Nandus

Nandus
Nandus
Drei ausgewachsene Große Nandus (Rhea americana)

Drei ausgewachsene Große Nandus (Rhea americana)

Systematik
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Urkiefervögel (Palaeognathae)
Ordnung: Laufvögel (Struthioniformes)
Familie: Nandus
Wissenschaftlicher Name
Rheidae
Gattungen
Darwin-Nandu (Pterocnemia)
Kopf eines Großen Nandus. Auffällig ist die Ohröffnung. Nandus hören sehr gut.

Die Nandus (Rheidae) sind eine in Südamerika beheimatete Familie der Laufvögel. Sie ähneln dem Afrikanischen Strauß. Anatomisch und taxonomisch unterscheiden sie sich von den Straußen jedoch deutlich. Die Ähnlichkeit ist ein Ergebnis einer konvergenten Evolution. Verwandt sind sie dagegen mit den Steißhühnern. Zu den typischen Merkmalen eines Flachbrustvogels zählen die verhältnismäßig großen Augen sowie der breite und flache Schnabel.[1] Nandus gehören zu den charakteristischen Großtieren der Grasländer in subtropischen und gemäßigten Breiten Südamerikas.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

In der Gestalt ähneln Nandus den Straußen Afrikas so sehr, dass sie in älterer Literatur auch als „südamerikanische Strauße“ bezeichnet wurden. Es gibt jedoch einige auffällige Unterschiede. Zunächst ist selbst der Große Nandu sehr viel kleiner als ein Strauß, wird er bei einer Höhe von 1,4 m doch nur halb so groß. Das maximale Gewicht ist abhängig von der jeweiligen Unterart. Die kleinste Unterart erreicht ein Körpergewicht bis zu 20 Kilogramm, während eine in Argentinien verbreitete Unterart bis zu 50 Kilogramm wiegen kann.[1]

Nandus haben einen befiederten Hals und Kopf, während dieser beim Strauß nackt ist. Wie die meisten anderen Laufvögel haben Nandus drei Zehen an jedem Fuß; beim Strauß sind es nur zwei. Die Flügel der Nandus sind die größten aller Laufvögel. Zwar kann ein Nandu aufgrund seines viel zu hohen Eigengewichts nicht fliegen, die Flügel können aber dazu benutzt werden, im schnellen Laufen das Gleichgewicht zu halten. Zudem trägt jeder Flügel eine scharfe Kralle, die als Waffe eingesetzt werden kann.

Nandus sind zwar nicht so schnelle Läufer wie die afrikanischen Strauße, können aber beachtliche Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h erreichen. Zudem sind sie gute Schwimmer, die problemlos einen Fluss überqueren können.

Stimme

Der Ruf des Nandus ähnelt eher dem Brüllen einer Raubkatze als dem Laut eines Vogels. Dieser Ruf klingt wie nan-du und gab dem Tier den Namen. Vor allem Hähne stoßen ihn während der Balz aus. Ansonsten erzeugen Nandus heiser klingende Warnrufe und, verbunden mit Drohgebärden, ein Zischen.

Verbreitung und Lebensraum

Natürliche Verbreitung

Nandus sind in den Ländern Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, Brasilien und Bolivien heimisch – der Darwin-Nandu zudem im südlichsten Zipfel Perus. Sie bewohnen offene, savannenähnliche Lebensräume, sind also Bewohner der Pampa, des Chaco, des patagonischen Tieflands und der Hochebenen der Anden. Der große Nandu bevorzugt dabei tiefere Lagen in wärmeren Klimaten, während der Darwin-Nandu auch in großen Höhen bis 4500 m sowie im subpolaren äußersten Süden Südamerikas leben kann.

Freilebende Nandus in Deutschland

Im Jahr 2000 gelang drei Nandupärchen der Ausbruch aus einem Zuchtgehege in Groß Grönau bei Lübeck. Die Tiere flüchteten ins nahegelegene, weitgehend naturbelassene Wakenitztal an der ehemaligen innerdeutschen Grenze und vermehrten sich dort, den Witterungsverhältnissen zum Trotz, rasant. Fünf Jahre später war die Population bereits auf über 60 Exemplare angewachsen und Nordwestmecklenburg damit um eine kuriose Attraktion reicher. Über die weitere Vorgehensweise herrscht bislang Uneinigkeit bei Behörden und Naturschützern, da die mittelfristigen Auswirkungen der unfreiwillig eingeführten Neozoen auf ihr Umfeld umstritten sind. Unter den Anwohnern hingegen scheint man sich an die neuen Mitbewohner der Region bereits gewöhnt zu haben.

Lebensweise

Aktivität

In der Regel sind Nandus tagaktive Vögel. Nur an außergewöhnlich heißen Tagen verlegen sie ihre Aktivität teilweise auch in die Nacht, um während der größten Sonnenhitze ruhen zu können. Sie sind gesellige Vögel, die außerhalb der Fortpflanzungszeit in Gruppen von fünf bis dreißig Individuen leben, Hähne, Hennen und Jungtiere. Alljährlich zur Fortpflanzungszeit lösen sich die Verbände auf, und die Hähne werden territorial. Manche alte Männchen kehren anschließend nicht mehr in die Gruppen zurück, sondern leben auch außerhalb der Fortpflanzungszeit als Einzelgänger. Innerhalb der Gruppen wird zwischen den Individuen auf einen Mindestabstand geachtet. Kommen zwei Tiere einander zu nahe, wird durch Vorstrecken des Kopfes mit geöffnetem Schnabel und einem Zischlaut der jeweils andere zum Zurückweichen aufgefordert.

In der Pampa bilden Nandus oft gemischte Herden mit Pampashirschen, Guanakos und Vikunjas, gelegentlich sogar mit Schafen und Rindern. Die Vergesellschaftung ist zu beiderlei Nutzen. Der gute Gesichtssinn des Nandus und der gute Geruchssinn der Säugetiere ergänzen einander, so dass nahende Feinde noch früher erkannt werden können.

Ernährung

Nandus sind Allesfresser: Sie bevorzugen breitblättrige Pflanzen, fressen aber auch Samen, Früchte, Wurzeln, Insekten und kleine Wirbeltiere. Dass sie auch Giftschlangen erbeuten, ist ein immer wieder geäußertes Gerücht, das aber keinen Wahrheitsgehalt hat. Ihren Wasserbedarf decken Nandus weitgehend aus dem Flüssigkeitsgehalt ihrer Nahrung, müssen also selten bis gar nicht trinken. Wie andere Laufvögel schlucken Nandus regelmäßig Gastrolithen, um die Nahrung im Magen zu zerkleinern.

Fortpflanzung

Die Tiere werden mit 2-3 Jahren geschlechtsreif. Die Paarungszeit der Vögel ist in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet im September bis Dezember.

Die Nandus leben polygam: Ein Hahn sichert ein Revier und schart möglichst viele Hennen um sich. Konkurrierende Männchen werden mit Tritten und Schnabelhieben vertrieben. Am Ende befinden sich zwei bis zwölf Hennen im Revier des Hahns, der nun mit der Balz beginnt. Hierbei umrundet er seinen Harem, hält die Flügel ausgebreitet und die Halsfedern aufgestellt und gibt den typischen nan-du-Laut von sich. In der Folge paart sich der Hahn mit allen Hennen seines Harems.

Die Hennen legen ihre goldgelben Eier in eine Nestgrube, die vom Hahn ausgelegt wird. Es handelt sich um eine Vertiefung in der Erde, die etwa 1 m breit und 12 cm tief ist. Am Ende befinden sich 13 bis 30 Eier, in sehr seltenen Fällen bis zu 80 Eier im Nest. Nachdem die Hennen die Eier gelegt haben, ziehen sie weiter. Stoßen sie auf das Territorium eines anderen Hahns, wiederholt sich dort das Ganze. Das Männchen bleibt allein zurück und ist demnach für das Brutgeschäft verantwortlich. Während der 35 bis 40 Tage währenden Brutzeit ist es extrem aggressiv gegenüber allen Eindringlingen gleicher oder anderer Art. Dieses Verhalten trifft auch Nachzügler unter den Hennen, die erst jetzt zum Ablegen der Eier kommen. Da sie durch den Hahn nicht zum Nest vorgelassen werden, müssen sie die Eier außerhalb des Nests ablegen. So gibt es in beinahe jedem Nandu-Territorium zahlreiche Eier, die das Nest ringförmig umgeben und verrotten. Diese scheinbare Verschwendung hat jedoch ihren Nutzen: Die verfaulenden Eier locken Fliegen an, die dem unabkömmlichen Männchen während der Brut als Nahrung dienen.

Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen etwa sechs Monate beim Vater, der sie aufmerksam bewacht und weiterhin jeden Eindringling aus dem Revier vertreibt. Die Küken geben ständig Pfeiflaute von sich, über die sie schnell wiedergefunden werden, wenn sie verlorengehen sollten. Geschieht dies dennoch, kann ein Nanduküken von anderen Hähnen adoptiert werden.

Systematik

Man kennt fossile Nandus aus dem Eozän, fragliche Fossilfunde deuten sogar auf eine Existenz im Paleozän hin (siehe Fossilgeschichte). Damit sind Nandus eine der ältesten bekannten Vogelfamilien überhaupt. Um so schwieriger ist es, ihre externe Systematik zu ergründen. Die äußere Ähnlichkeit deutet auf eine Verwandtschaft mit dem afrikanischen Strauß hin. Andere Zoologen sehen Nandus als eine basale Gruppe innerhalb der Laufvögel, deren Schwestergruppe ein Sammeltaxon aller anderen Laufvögel bildet. Eine weitere, erst neuerdings aufgestellte Hypothese, trennt die Nandus ganz von anderen Laufvögeln ab und sieht in ihnen die Schwestergruppe der Steißhühner; nach letzterer Theorie wären alle Ähnlichkeiten der Nandus zu Straußen in konvergenter Evolution entstanden. Die molekulare Systematik anhand von DNA-Vergleichen reiht Nandus mit anderen Laufvögeln und Steißhühnern in eine Gruppe [2].

Die heute lebenden Nandus werden in zwei Gattungen mit je einer Art unterteilt:

  • Darwin-Nandu oder Kleiner Nandu (Pterocnemia pennata)
  • Nandu oder Großer Nandu (Rhea americana)

Fossilgeschichte

Die frühen Nandus werden oft der eigenen Familie Opisthodactylidae zugeordnet. Benannt ist dieses Taxon nach Opisthodactylus patagonicus, einem südamerikanischen Vogel des Miozäns, der anders als heutige Nandus eine vierte Zehe hatte – eines von mehreren Merkmalen, die als Beleg einer gemeinsamen Abkunft von Nandus und Steißhühnern angeführt werden. Der älteste Vertreter, Diogenornis fragilis, aus dem Paleozän Südamerikas, ist auch der älteste bekannte Laufvogel. Auch beim Urstrauß Palaeotis weigelti aus dem Eozän Mitteleuropas sehen Paläontologen mehr Ähnlichkeiten mit Nandus als mit Straußen, was eine einstige Verbreitung der Nandus über Südamerika hinaus implizieren würde.

Die eigentlichen Nandus (Rheidae) sind seit dem Pliozän fossil belegt. Hier sind vor allem die fossilen Gattungen Heterorhea und Hinasuri zu nennen.

Menschen und Nandus

Von jeher werden Nandus und deren Eier von den indianischen Völkern Südamerikas gegessen. Zur Jagd wurde vielerorts eine Bola genutzt. In jüngerer Zeit wurden Nandufedern als Schmuck exportiert und die Haut zu Leder verarbeitet. Diese Nutzung, die Zerstörung der Landschaften und die ebenfalls stattfindende Sportjagd haben dazu geführt, dass beide Arten in ihrem Bestand seltener geworden sind.

Die Viehzüchter der Region behaupten, dass Nandus ihren Tieren das Gras wegfressen würden, und die Ackerbauern fürchten um ihr Getreide. Nandus werden daher oft geschossen oder vertrieben, wenn sie in der Nähe von Feldern gesehen werden. Zudem verfangen sie sich oft in Stacheldrahtzäunen, die die Gehöfte umgeben, erleiden dabei schwere Verletzungen und verenden.

Etymologie

„Nandu“ ist abgeleitet von ñanduguasu[3] (Guaraní).

Literatur

  • Josep del Hoyo et al.: Handbook of the Birds of the World, Band 1 (Ostrich to Ducks). Lynx Edicions, 1992, ISBN 84-87334-10-5

Weblinks

 Commons: Rheidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Christopher Perrins (Hrsg): Vögel der Welt – Die BLV Enzyklopädie, BLV Verlagsgesellschaft, München 2004, ISBN 3-405-16682-9, S. 38
  2. Shannon J. Hacket et al., Science 320:1763-68 (2008)
  3. Antonio Guasch: Diccionario Castellano-Guarani, Ediciones Loyola, Asuncion 1978

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nandus — paprastasis nandas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Nandus nandus angl. nander; nandus rus. индийский нандер; индийский нандус ryšiai: platesnis terminas – paprastieji nandai …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Nandus — nandiniai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Rheidae angl. rheas vok. Nandus rus. нанду pranc. rhéidés ryšiai: platesnis terminas – nandiniai paukščiai siauresnis terminas – Darvino nandu siauresnis terminas – tikrieji nandu …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Nandus — paprastieji nandai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis atitikmenys: lot. Nandus angl. nanders rus. нандеры; нандусы ryšiai: platesnis terminas – lapžuvinės siauresnis terminas – paprastasis nandas …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Nandus (Fische) — Nandus Kleiner Nander (Nandus nandus), , Kupferstich zur Erstbeschreibung durch Francis Hamilton 1822 Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Nandus nandus — Kleiner Nander Kleiner Nander (Nandus nandus), , Kupferstich zur Erstbeschreibung durch Francis Hamilton 1822 Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Nandus nandus — paprastasis nandas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Nandus nandus angl. nander; nandus rus. индийский нандер; индийский нандус ryšiai: platesnis terminas – paprastieji nandai …   Žuvų pavadinimų žodynas

  • Nandus — Nạndus   [spanisch, aus Tupi], Singular Nạndu der, s, Rheidae, Familie bis 1,7 m scheitelhoher, flugunfähiger, straußenähnlicher Laufvögel in Südamerika; meist in kleinen Trupps lebende, schnell laufende Vögel, bei denen das Männchen brütet und …   Universal-Lexikon

  • nandus — n. rhea, species of large South American bird that resembles the ostrich …   English contemporary dictionary

  • Darwin-Nandus — Darwin Nandu Darwin Nandus (Pterocnemia pennata pennata) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Rheidae — Nandus Nandu (Rhea americana) Systematik Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”