Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis Nordwestmecklenburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg Deutschlandkarte, Position des Landkreises Nordwestmecklenburg hervorgehoben
53.8211.25
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Region: Mecklenburg
Verwaltungssitz: Hansestadt Wismar
Fläche: 2.117 km²
Einwohner:

160.423 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: NWM, HWI
Kreisschlüssel: 13 0 74
Kreisgliederung: 90 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Börzower Weg 3
23936 Grevesmühlen
Webpräsenz: www.nordwestmecklenburg.de
Landrätin: Birgit Hesse (SPD)
Lage des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern
Polen Königreich Dänemark Schleswig-Holstein Niedersachsen Brandenburg Müritz Stettiner Haff Ostsee Schwerin Hansestadt Rostock Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Rostock Landkreis Vorpommern-Rügen Landkreis Nordwestmecklenburg Landkreis Vorpommern-Greifswald Landkreis Ludwigslust-ParchimKarte
Über dieses Bild

Der Landkreis Nordwestmecklenburg ist ein Landkreis im Nordwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern an der Ostseeküste. Zum Kreisgebiet gehört neben dem Festland die Ostseeinsel Poel. Nachbarkreise sind im Osten der Landkreis Rostock, im Süden der Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Westen der schleswig-holsteinische Kreis Herzogtum Lauenburg sowie die kreisfreie Stadt Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Nordwestmecklenburg gehört zum Landesteil Westmecklenburg und hat am Klützer Winkel sowie östlich von Wismar bei der Insel Poel Anteil an der Ostseeküste der Mecklenburger Bucht. Der im Gemeindegebiet Passee liegende 118 Meter hohe Lünenberg ist die höchste Erhebung des Landkreises. Größere Seen befinden sich mit dem Neuklostersee, Großen Wariner See und dem Groß Labenzer See im Bereich der Sternberger Seenlandschaft im Osten des Landkreises, zudem gehört der Schweriner Außensee zum Kreisterritorium. Im Westen grenzt der Landkreis an den Schaalsee. Größere Flüsse gibt es im Landkreis nicht. Erwähnenswerte Fließgewässer sind die Wakenitz als Grenzfluss zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, der Brüeler Bach, die Stepenitz und der Wallensteingraben sowie mehr unter historischen Aspekten die Harkenbäk.

Geschichte

Der Landkreis entstand 1994 durch Zusammenlegung der Kreise Gadebusch (GDB), Grevesmühlen (GVM) und Wismar (WIS) sowie Teilen der Kreise Sternberg (STB) und Schwerin-Land (SN).

Im Zuge der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 kam zum Landkreis Nordwestmecklenburg die bis dahin kreisfreie Hansestadt Wismar hinzu. Sie ist seitdem auch Kreissitz des Landkreises und löste Grevesmühlen ab. Dort verbleiben jedoch vorerst große Teile der Verwaltung im bisherigen Sitz, der historischen Malzfabrik.

Religion

Im Landkreis Nordwestmecklenburg gibt es evangelisch-lutherische Kirchgemeinden, diese gehören zum Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Die katholischen Gemeinden gehören zum Dekanat Schwerin des Erzbistums Hamburg. Im Landkreis gibt es vier Gemeinden der Neuapostolischen Kirche, sie gehören zum Bezirk Schwerin in der Gebietskirche Mecklenburg-Vorpommern, die dem Apostelbezirk Norddeutschland untersteht.

Wirtschaft

Von Bedeutung sind die Ansiedlung von Firmen im östlichen Einzugsgebiet von Lübeck (in Selmsdorf, Lüdersdorf, Dassow, Herrnburg und Schönberg ) sowie der Tourismus an der Ostsee (Boltenhagen, Poel).

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 20 und 14, die Bundesstraßen 104, 105, 106, 192 und 208 sowie die Bahnstrecken Lübeck–Bad Kleinen, Bad Kleinen–Rostock, Wismar–Bad Kleinen–Schwerin–Ludwigslust/Hamburg, Wismar–Rostock und Schwerin–Rehna.

Politik

Kreistag

Kreistagswahl 2009

Der Kreistag des Landkreises Nordwestmecklenburg mit dem damaligen Gebietsstand bestand aus 53 Abgeordneten. Nach der Wahl vom 13. Juni 2009 setzte er sich wie folgt zusammen:

Partei Sitze
CDU 17
SPD 13
Die Linke 11
FDP 5
Bauernverband und ländlicher Raum NWM (BV) 3
Bündnis 90/Die Grünen 2
NPD 2

Der Landkreis (Wahlkreisnummer 58) bestand aus 142 Wahlbezirken mit 99.443 Wahlberechtigten. Zur Wahl gingen 50.727 Wähler, die 4.905 ungültige und 144.223 gültige Stimmen abgaben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 51,0 %.[2]

Kreistagswahl 2011

Kreistagswahl 2011
Vorläufiges Ergebnis (%) [3]
 %
40
30
20
10
0
36,4
24,2
18,3
7,2
4,3
3,9
5,7
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2009[4]
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
+10,3
-5,0
-1,9
+3,2
+1,8
-5,3
-3,1

Aufgrund der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 wurde eine Neuwahl des Kreistags erforderlich. Der Kreistag des neuen Landkreises Nordwestmecklenburg besteht aus 61 Abgeordneten. Gemäß dem vorläufigen Ergebnis der Wahl vom 4. September 2011 setzt sich der Kreistag wie folgt zusammen:

Partei Sitze
SPD 22
CDU 15
Die Linke 11
Bündnis 90/Die Grünen 4
NPD 3
FDP 3
LUL 2
Freie Wähler 1

Die Wahlbeteiligung betrug 52,0 %.[3]

Näheres zum Wahlverfahren und zu rechtlichen Bestimmungen: Kreistag (Mecklenburg-Vorpommern)

Landräte

Wappen

siehe auch Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg

Das Wappen wurde am 1. Juli 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 116 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold am Spalt ein halber herschauender schwarzer Stierkopf mit silbernen Hörnern, goldener Krone, geöffnetem Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge und abgerissenem Halsfell, dessen Randung bogenförmig ausgeschnitten ist; hinten in Blau ein stehender goldener Bischofsstab.“

Das Wappen wurde von dem Schweriner Heraldiker Heinz Kippnick gestaltet.

Zu den einzelnen Wappen der Städte und Gemeinden im Landkreis siehe: Liste der Wappen im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Flagge

Die Flagge des Landkreises ist gleichmäßig und quer zur Längsachse des Flaggentuchs von Blau und Gelb gestreift. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils ein Drittel der Länge des blauen und des gelben Streifens übergreifend, das Landkreiswappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.

Städte und Gemeinden

Ämter

(Einwohner am 31. Dezember 2010[5])

Amtsfreie Gemeinden

1. Grevesmühlen, Stadt (10.654)
2. Insel Poel (2660)
3. Wismar, Hansestadt (44.397)

** Amt Grevesmühlen-Land ohne eigene Verwaltung – Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Grevesmühlen mit gleichzeitiger Übertragung der Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises des Amtes auf die Stadt

Ämter mit amtsangehörigen Gemeinden/Städten

  • Sitz der Amtsverwaltung
  1. Bad Kleinen (3668)
  2. Barnekow (652)
  3. Bobitz (2610)
  4. Dorf Mecklenburg * (2902)
  5. Groß Stieten (654)
  6. Hohen Viecheln (668)
  7. Lübow (1592)
  8. Metelsdorf (488)
  9. Ventschow (760)
  1. Dragun (802)
  2. Gadebusch, Stadt * (5688)
  3. Kneese (315)
  4. Krembz (923)
  5. Mühlen Eichsen (1007)
  6. Roggendorf (1028)
  7. Rögnitz (199)
  8. Veelböken (715)
  1. Bernstorf (352)
  2. Börzow (741)
  3. Gägelow (2571)
  4. Mallentin (706)
  5. Plüschow (512)
  6. Roggenstorf (444)
  7. Rüting (561)
  8. Testorf-Steinfort (651)
  9. Upahl (1112)
  10. Warnow (641)
  1. Boltenhagen (2548)
  2. Damshagen (1329)
  3. Hohenkirchen (1437)
  4. Kalkhorst (1843)
  5. Klütz, Stadt * (3066)
  6. Zierow (736)
  1. Alt Meteln (1280)
  2. Brüsewitz (2115)
  3. Cramonshagen (528)
  4. Dalberg-Wendelstorf (530)
  5. Gottesgabe (818)
  6. Grambow (668)
  7. Klein Trebbow (899)
  8. Lübstorf (1475)
  9. Lützow * (1490)
  10. Perlin (370)
  11. Pingelshagen (527)
  12. Pokrent (702)
  13. Schildetal (838)
  14. Seehof (951)
  15. Zickhusen (582)
  1. Benz (632)
  2. Blowatz (1161)
  3. Boiensdorf (517)
  4. Hornstorf (1140)
  5. Krusenhagen (549)
  6. Neuburg * (2034)
  1. Bibow (400)
  2. Glasin (851)
  3. Jesendorf (480)
  4. Lübberstorf (219)
  5. Neukloster, Stadt * (3950)
  6. Passee (184)
  7. Warin, Stadt (3524)
  8. Zurow (1405)
  9. Züsow (330)
  1. Carlow (1242)
  2. Dechow (206)
  3. Groß Molzahn (404)
  4. Holdorf (411)
  5. Königsfeld (979)
  6. Nesow (254)
  7. Rehna, Stadt * (2984)
  8. Rieps (374)
  9. Schlagsdorf (1119)
  10. Thandorf (176)
  11. Utecht (373)
  12. Vitense (339)
  13. Wedendorfersee (684)
  1. Dassow, Stadt (3972)
  2. Grieben (169)
  3. Groß Siemz (300)
  4. Lockwisch (392)
  5. Lüdersdorf (5094)
  6. Menzendorf (261)
  7. Niendorf (283)
  8. Papenhusen (319)
  9. Roduchelstorf (264)
  10. Schönberg, Stadt * (4335)
  11. Selmsdorf (2708)

Gebietsänderungen

In den Jahren zwischen 1994 und 2005 fanden im Gebiet des Landkreises Nordwestmecklenburg wie im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern umfangreiche Gebietsänderungen statt.

Aus den ursprünglich 14 Ämtern wurden nach Abschluss der Gebietsreform am 1. Januar 2005 8 Ämter. Die Städte Gadebusch und Schönberg verloren ihre Amtsfreiheit. Die Anzahl der Gemeinden verringerte sich von 112 auf 94. Durch weitere Eingemeindungen und Zusammenschlüsse im Verlauf des Jahres 2009 verringerte sich die Zahl der Gemeinden auf 91.

Ämterauflösungen, Ämterfusionen, Amtswechsel von Gemeinden

Eingemeindungen, Gemeindeneubildungen

  • Auflösung der Gemeinde Groß Salitz – Eingemeindung nach Krembz (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinde Testorf – Eingemeindung nach Testorf-Steinfort (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinden Moor und Parin – Neubildung der Gemeinde Moor-Rolofshagen (1. Januar 1999)
  • Auflösung der Gemeinde Babst – Eingemeindung nach Glasin (1. Januar 2001)
  • Auflösung der Gemeinde Hagebök – Eingemeindung nach Neuburg (1. Januar 2002)
  • Auflösung der Gemeinde Krassow – Eingemeindung nach Zurow (1. Januar 2002)
  • Auflösung der Gemeinde Groß Labenz – Eingemeindung nach Warin (1. Januar 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Elmenhorst und Kalkhorst – Neubildung der Gemeinde Kalkhorst (1. Januar 2004)
  • Ausgliederung der Ortsteile Groß Thurow und Neu Thurow aus der Gemeinde Dechow – Eingliederung in die Gemeinde Roggendorf (1. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Böken – Eingemeindung nach Alt Meteln (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Harkensee und Pötenitz – Eingemeindung nach Dassow (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinde Löwitz – Eingemeindung nach Rehna (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Beidendorf, Bobitz und Groß Krankow – Neubildung der Gemeinde Bobitz (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Bülow, Demern und Groß Rünz – Neubildung der Gemeinde Königsfeld (13. Juni 2004)
  • Auflösung der Gemeinden Gramkow und Groß Walmstorf – Neubildung der Gemeinde Hohenkirchen (1. Januar 2005)
  • Auflösung der Gemeinde Schimm – Eingemeindung nach Lübow (7. Juni 2009)
  • Auflösung der Gemeinden Badow und Renzow – Neubildung der Gemeinde Badow-Renzow (7. Juni 2009)
  • Auflösung der Gemeinden Damshagen und Moor-Rolofshagen – Neubildung der Gemeinde Damshagen (7. Juni 2009)
  • Auflösung der Gemeinde Hanshagen – Eingemeindung nach Upahl (1. Januar 2011)
  • Auflösung der Gemeinden Köchelstorf und Wedendorf – Neubildung der Gemeinde Wedendorfersee (1. Juli 2011)

Namensänderungen

  • von Gemeinde Vitense Parber zu Gemeinde Vitense (11. Februar 1992)
  • von Gemeinde Köchelstorf b. Rehna zu Gemeinde Köchelstorf (1. August 1999)
  • von Gemeinde Neuburg-Steinhausen zu Gemeinde Neuburg (1. Januar 2002)
  • von Gemeinde Badow-Renzow zu Gemeinde Schildetal (1. Oktober 2009)

Weblinks

 Commons: Landkreis Nordwestmecklenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
  2. Wahlergebnis sowie gewählte Bewerber und Ersatzpersonen der Kreiswahl am 7. Juni 2009 (PDF) nordwestmecklenburg.de
  3. a b Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 5. September 2011
  4. Die Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, Endergebnis der Kreistagswahl 2009, umgerechnet auf das Wahlgebiet 2011, abgerufen am 5. September 2011
  5. Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landkreis Nordwestmecklenburg — Arrondissement du Mecklembourg du Nord Ouest Arrondissement du Mecklembourg du Nord Ouest Landkreis Nordwestmecklenburg …   Wikipédia en Français

  • Liste der Wappen im Landkreis Nordwestmecklenburg — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreises Nordwestmecklenburg[1] → Details …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwestmecklenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ludwigslust-Parchim — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rostock — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Herzogtum Lauenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Grevesmühlen — Lage des Kreises Grevesmühlen im Bezirk Rostock Schloss Bothmer in Klütz …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwestmecklenburg — Arrondissement du Mecklembourg du Nord Ouest Arrondissement du Mecklembourg du Nord Ouest Landkreis Nordwestmecklenburg …   Wikipédia en Français

  • Landkreis Güstrow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”