Bayestheorem

  • 21Bayessche Wahrscheinlichkeitstheorie — Der nach dem englischen Mathematiker Thomas Bayes benannte bayessche Wahrscheinlichkeitsbegriff (engl. Bayesianism) interpretiert Wahrscheinlichkeit als Grad persönlicher Überzeugung (engl. degree of belief ). Er unterscheidet sich damit von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Bayessches Filter — Das (auch: der) bayessche Filter (auch als bayesisches Filter und meistens als Bayes Filter bezeichnet) ist ein statistischer Filter, der auf dem bayesschen Wahrscheinlichkeitsbegriff aufbaut. Sein Name leitet sich vom englischen Mathematiker… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Gefangenenparadoxon — Das Gefangenenparadoxon, im Englischen auch als Three Prisoners Problem bezeichnet, erschien 1959 in Martin Gardners Kolumne Mathematical Games im Scientific American und ist ein Paradoxon über bedingte Wahrscheinlichkeiten und das Bayestheorem.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kalman-Bucy-Filter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den exakten Zustand von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kalmanfilter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den exakten Zustand von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Kálmán-Filter — Das Kalman Filter ist ein nach seinem Entdecker Rudolf E. Kálmán benannter Satz von mathematischen Gleichungen. Mithilfe dieses Filters sind bei Vorliegen lediglich fehlerbehafteter Beobachtungen Rückschlüsse auf den exakten Zustand von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Marilyn Mach — Marilyn vos Savant [mæɹɪlɪn vɑs sə vɑnt] (* 11. August 1946 in St. Louis, Missouri; gebürtig Marilyn Ann Mach) ist eine US amerikanische Zeitungskolumnistin und Autorin mehrerer Bücher, die sich mit mathematischen und logischen Problemen befassen …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Naiver Bayes-Klassifikator — Ein Bayes Klassifikator (Aussprache: [ˈbeiz], benannt nach dem englischen Mathematiker Thomas Bayes) ist ein aus dem Bayestheorem hergeleiteter Klassifikator. Er ordnet jedes Objekt der Klasse zu, zu der es mit der größten Wahrscheinlichkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Thomas Bayes — Bild Thomas Bayes , wohl nicht authentisch Thomas Bayes [bɛi:z] (* um 1701? in London; † 7. April 1761 [1] in Tunbridge Wells) war ein englischer Mathematiker und …

    Deutsch Wikipedia

  • 30A-posteriori-Wahrscheinlichkeit — Die A posteriori Wahrscheinlichkeit ist ein Begriff aus der bayesschen Statistik. Sie beschreibt den Wissensstand über einen unbekannten Umweltzustand θ nach der Beobachtung einer von θ abhängigen Zufallsgröße X. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 …

    Deutsch Wikipedia