Calvinismus

  • 91Geschichte der Stadt Emden — Die Geschichte Emdens beginnt um zirka 800, als friesische Kaufleute an der Emsmündung eine Handelsniederlassung anlegten. Im Laufe der Jahrhunderte war Emden – wie Ostfriesland – wechselnden Herrschaften unterworfen. Zugehörigkeit Emdens zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Geschichte der Stadt Heppenheim — Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter 1.1 Frühmittelalter 1.2 Hochmittelalter 1.3 Spätmittelalter 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gott fährt Fahrrad — oder die wunderliche Welt meines Vaters ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel „De aansprekers. Roman van vader en zoon“ im Verlag Uitgeverih De Arbeiderspers,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gymnasium Arnoldinum — Schultyp Gymnasium Gründung 1588 Ort Ste …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Hausen (Westerwald) — Hausen Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hugenotten — Hugenottenkreuz Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Johann Arnd — Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Kryptocalvinismus — Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox lutherischen Gebieten im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Wo er auch das Fürstenhaus erfasste und zur herrschenden Religion wurde,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Kyrillos I. — Kyrillos Loukaris Kyrillos Loukaris (griechisch Κύριλλος Λούκαρις (Λούκαρης), auch Cyrill Lucaris, Cyrille Lucar; * 1572 in Heraklion; † 27. Juni 1638 am Bosporus) war ein griechischer Theologe, der sich der Bewegung der Reformation anschloss. Er …

    Deutsch Wikipedia