Editionsphilologie

  • 71Adespota — Als Adespota (von griechisch ἀδέσποτος „ohne Herrn“, „von unbekanntem Verfasser“, „anonym“) werden in der Philologie Werke bzw. Fragmente von Werken unbekannter Verfasser bezeichnet. Vor allem bekannt sind die Sammlungen von Adespota zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Asterios Argyriou — (griechisch Αστέριος Αργυρίου; * 1935) ist ein griechischer Theologe und Neogräzist und emeritierter Professor für neugriechische Sprache und Literatur an der Universität Strassburg. Argyriou wurde 1963 mit einer Arbeit über die Auffassung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Douglas A. Anderson — Douglas Allen Anderson (* 1959) ist ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und Buchhändler. Sein Spezialgebiet ist die Fantasy Literatur, verdient gemacht hat er sich besonders um die Editionsphilologie phantastischer Werke. Anderson war als …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Franz Lebsanft — (* 1955 in Madrid) ist ein deutscher Romanist mit Schwerpunkten in der französischen und spanischen Sprachwissenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Forschung 2 Werk (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Katalogisierung biblischer Handschriften — Die Katalogisierung biblischer Handschriften dient als Hilfsmittel der biblischen Textkritik, die versucht, den Ausgangstext der Bücher der Bibel zu rekonstruieren. Dazu müssen Tausende Handschriften untereinander verglichen werden. Während der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Karl Eibl (Germanist) — Karl Eibl (* 1940) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Eibl promovierte 1967 bei Ingrid Strohschneider Kohrs in Bochum über die Sprachkritik im Werk von Gustav Sack. 1973 wurde er Ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literatur an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kommentar (Literaturwissenschaft) — Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Michel Lassithiotakis — (* 1955) (griechisch Μιχαήλ Λασιθιοτάκης) ist ein französischer Neogräzist und Professor für Neugriechische Sprache und Literatur an der Universität Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Manolis Papathomopoulos — (griechisch Μανόλης Παπαθωμόπουλος, * 1930) ist ein griechischer Klassischer Philologe, Byzantinist und Neogräzist und emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Universität Ioannina. Papathomopoulos gehörte zu den Vertrauten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Theodor Fontane-Arbeitsstelle — Die Theodor Fontane Arbeitsstelle ist eine unabhängige Forschungseinrichtung. Sie wird finanziert aus Geldern des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie aus weiteren DFG Drittmitteln und gehört zum Lehrstuhl von Heinrich… …

    Deutsch Wikipedia