Heinrich+I.+von+Schlesien

  • 21Heinrich IV. (Polen) — Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich IV. (auch: Heinrich der Gerechte, polnisch Henryk IV Probus; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog in Schlesien Breslau. Ab 1288 Herzog in Krakau und somit (als Heinrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Heinrich I. (Schlesien) — Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war 1201–1238 Herzog von Schlesien und 1232–1238 Herzog von Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Ladislaus von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Wlodizlaus von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Heinrich I. (Polen) — Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war 1201–1238 Herzog von Schlesien und 1232–1238 Herzog von Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Heinrich IV. (Schlesien) — Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich IV. (auch: Heinrich der Gerechte, polnisch Henryk IV Probus; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau. Ab 1288 Herzog in Krakau und somit (als Heinrich III.)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Wladislaw von Schlesien — Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Agnes von Schlesien-Glogau — (* zw. 1293 und 1296; † 25. Dezember 1361) war Königin von Ungarn und Herzogin von Bayern. Sie wurde als Tochter von Heinrich I. (1251/1260 1309), Herzog von Schlesien Glogau, und dessen Gemahlin Mechtild von Braunschweig Lüneburg (1276 1318)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Heinrich II. (Schweidnitz) — Heinrich II. von Schweidnitz (* nach 1312[1]; † 1343) war Herzog von Schweidnitz Jauer sowie Vater der böhmischen Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs Anna von Schweidnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 Leben …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Christian Heinrich Curt von Haugwitz — Christian von Haugwitz; Stich von F. G. Schmidt. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Gut Peucke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist,… …

    Deutsch Wikipedia