Hochburgund

  • 101Schweiz im Mittelalter — Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der Römischen Herrschaft 401 n. Chr. Ein Ende dieser Zeitepoche festzulegen ist relativ schwierig, da in der Schweiz regional der Übergang vom Mittelalter in die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Sigriswil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Südburgund — Niederburgund ist im Gegensatz zu Hochburgund die Bezeichnung für ein aus dem fränkischen Teilkönigreich Burgund durch weitere Teilungen in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts hervorgegangene Unterkönigreich, siehe Geschichte des Königreichs… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Vivis — Vevey Basisdaten Kanton: Waadt Bezirk: Riviera Pays d Enhaut …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Zähringerstadt — Wappen der Zähringer, moderne Darstellung auf einer Wegmarkierung zur Burg Zähringen. Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer nannte sich seit Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Zähringerstädte — Wappen der Zähringer, moderne Darstellung auf einer Wegmarkierung zur Burg Zähringen. Das mit den Staufern verwandte schwäbische Fürstengeschlecht der Zähringer nannte sich seit Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Otto [1] — Otto (Odo). I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Könige u. Kaiser. 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. u. dessen zweiten Gemahlin Mathilde, geb. 22. Nov. 912, wurde, gegen die Ansprüche seines älteren Bruders Dankmar, schon… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Konrad — (lat. Conradus), deutscher Name I. Fürsten. A) Kaiser u. Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad u. der Glismunde, einer Tochter des Kaisers Arnulf, u. so von mütterlicher Seite von den Karolingern stammend, geb. in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Bernhard [1] — Bernhard, 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen, ein jüngerer Sohn Albrechts des Bären, geb. um 1140, gest. 1212 in Bernburg, zunächst Erbe eines Teiles der askanischen Allode, erhielt vom Kaiser Friedrich I. für die gegen Heinrich den Löwen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon