Nürnberger+Prozesse

  • 101Chronologie Zweiter Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Franz Murer — (* 24. Januar 1912 in St. Georgen ob Murau; † 5. Januar 1994 in Gaishorn am See) war ein österreichischer SS Führer. Er war als „Schlächter von Vilnius“[1] bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Verbrechen in Vilnius 2 Nürnberger Prozess …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Robert M. W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Robert W. Kempner — Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; † 15. August 1993 in Königstein im Taunus) war ein promovierter deutscher Jurist und Rechtsanwalt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Rudolf Hess — Rudolf Heß (1945) Rudolf Walter Richard Heß [hɛs] (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 durch Suizid im Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Berlin) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 106War Crimes Trial Program — Das War Crimes Program, auch War Crimes Trial Program genannt, war ein US amerikanisches Programm zur strafrechtlichen Ahndung deutscher Kriegsverbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Die Zielsetzung dieses Programms war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Zeittafel zum Zweiten Weltkrieg — Diese Übersicht stellt eine knappe Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar. In den Schlussjahren wird der Krieg um Europa beziehungsweise Krieg in Asien wegen der Übersichtlichkeit halbjahresweise nach Kriegsschauplätzen jeweils getrennt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108HLKO — Die Haager Landkriegsordnung ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs”, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109I.G.-Farben-Prozess — Die Angeklagten. Aufnahme vom 27. August 1947 Im I.G. Farben Prozess, dem Verfahren „Vereinigte Staaten vs. Carl Krauch et al.“, wurden 23 Leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG im Jahr 1947 vor ein US amerikanisches Militärgericht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Londoner Statut — Das Londoner Statut (auch: Londoner Charta oder Nürnberger Charta) legte Rechtsgrundlagen und Prozessordnung des Internationalen und der amerikanischen Militärgerichtshöfe fest, die für die Nürnberger Prozesse ins Leben gerufen wurden. Das Statut …

    Deutsch Wikipedia