Rückfluss

  • 111Bioökonomie — Die Bioökonomie ist die Ökonomie des Lebendigen, eine Fachbezeichnung für die Darstellung des ökonomischen Gehalts lebender Systeme. Als systemisches Forschungsfeld ist die Bioökonomie zum technischen Ansatz der Bionik komplementär, indem sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Biphosphonat — Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat Gruppen verfügen. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 2 Wirkmechanismus 3 Wirkstoffe 4 Pharmakokinetik 5 Nebenwirkungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Bisphosphonat — Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat Gruppen verfügen. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 2 Wirkmechanismus 3 Wirkstoffe 4 Pharmakokinetik 5 Nebenwirkungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Bisphosphonate — Basisstruktur der Bisphosphonate Bisphosphonate (auch Diphosphonate) sind chemische Verbindungen, die über zwei Phosphonat Gruppen verfügen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Blasenhals — Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase (lat. Vesica urinaria) ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird. Das muskuläre, von Urothel ausgekleidete Hohlorgan liegt …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Brennblase — Eine Brennblase (Brennkessel) ist ein meist aus Kupfer geformter Hohlkörper, der zur Destillation, man spricht hierbei vom Brennen, von niederalkoholischen und trüben Flüssigkeiten mit 5 bis 15 Vol% (z. B. Bier oder Wein) zu klaren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Brennen (Spirituose) — Die Destillation von Alkohol zu Genusszwecken bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand. Im Gegensatz zur Destillation im Kontext der Chemikalienherstellung ist hierbei nicht die Gewinnung eines möglichst reinen Stoffs das Ziel …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Brennkessel — Eine Brennblase (Brennkessel) ist ein meist aus Kupfer geformter Hohlkörper, der zur Destillation, man spricht hierbei vom Brennen, von niederalkoholischen und trüben Flüssigkeiten mit 5 bis 15 Vol% (z. B. Bier oder Wein) zu klaren Spirituosen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bronchialasthma — Klassifikation nach ICD 10 J45 Asthma bronchiale J45.0 Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale J45.1 Nichtall …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Bronchiale Hyperreagibilität — Klassifikation nach ICD 10 J45 Asthma bronchiale J45.0 Vorwiegend allergisches Asthma bronchiale J45.1 Nichtall …

    Deutsch Wikipedia