Schlacht+bei+Großgörschen

  • 111Altpreußisches Husarenregiment H 5 — Das 2. Leib Husaren Regiment „Königin Viktoria von Preußen“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee in der Tradition des altpreußischen Husarenregimentes H 5. Es hatte keinen Gardestatus. 2. Leib Husaren im Manöver (vor …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Ostpreußisches Kürassierregiment Nr. 3 — Das Kürassier Regiment „Graf Wrangel“ (Ostpreußisches) Nr. 3 war eine Kavallerieeinheit in der Königlich Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit 2 Aufstellung 3 Teilnahme der Stammtruppe an Gefechten und Kampfhandlungen 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Adolf von Thielmann — Johann Adolf Freiherr von Thielmann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer und preußischer General der Kavallerie (oft auch Thielemann genannt). Leben Thielmann trat 1782 als Junker in ein Chevaulegers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Johann Adolph von Thielmann — Johann Adolf Freiherr von Thielmann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer und preußischer General der Kavallerie (oft auch Thielemann genannt). Leben Thielmann trat 1782 als Junker in ein Chevaulegers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Johann Thielmann — Johann Adolf Freiherr von Thielmann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer und preußischer General der Kavallerie (oft auch Thielemann genannt). Leben Thielmann trat 1782 als Junker in ein Chevaulegers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Johann von Thielmann — Johann Adolf Freiherr von Thielmann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer und preußischer General der Kavallerie (oft auch Thielemann genannt). Leben Thielmann trat 1782 als Junker in ein Chevaulegers… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Westend (Wiesbaden) — Das Feldherrnviertel ist ein Wohnviertel im Westen der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden, das weitgehend zwischen den Jahren 1895 und 1905 im Stil des Historismus entstand. Seinen Namen verdankt es dem Umstand, dass seine Straßen und Plätze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Karl Wilhelm Georg von Grolman — (1777–1843) nach einer zeitgenössischen Lithographie Karl Wilhelm Georg Grolman, ab 1786 von Grolman (* 30. Juli 1777 in Berlin; † 15. September 1843 in Posen) war preußischer General, Chef des …

    Deutsch Wikipedia