Skalenertrag

  • 11Skalenvorteil — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Als Skaleneffekt (Skalenertrag, Größenkostenersparnis, Economies of Scale)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12ASUAG — Die Allgemeine Schweizer Uhrenindustrie AG (ASUAG) war ein von 1931 bis 1983 existierender Schweizer Uhrenkonzern, der letztlich im Rahmen einer Fusion zur Swatch Group umfunktioniert wurde. Entstanden ist die ASUAG als Reaktion auf die 1929… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Barriers to entry — Zugangsbeschränkungen bzw. Barriers to entry (auch Eintrittsbarrieren, Zugangsbarrieren) nennt Michael E. Porter in seinem Buch Competitive Strategy diejenigen Faktoren, die Neuzugänge also neue Konkurrenten zu einem Wirtschaftssektor (engl.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Dichtevorteil — Unter Dichtevorteil (engl. economies of density) versteht man in der Mikroökonomie Stückkostensenkungen aufgrund einer relativen Ballung von Nachfragern und/oder Anbietern in einem geografischen Raum (siehe auch Cluster (Wirtschaft)).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Economies of density — Unter Dichtevorteil (englisch economies of density) versteht man in der Mikroökonomie Stückkostensenkungen aufgrund der größeren Ballung von Nachfragern in einem geografischen Raum. Dichtevorteile treten insbesondere in solchen Branchen auf, in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Faktorproportionentheorem — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Faktorproportionentheorie — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Firmenkultur — Organisationskultur (englisch: Organizational Culture, Corporate Culture), manchmal auch als Unternehmenskultur oder auch seltener Verwaltungskultur bezeichnet, ist ein Begriff der Organisationstheorie und beschreibt die Entstehung, Entwicklung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Gemeinschaftsunternehmen — Dieser Artikel beschreibt die Unternehmensform Joint Venture. Für die Liedermacher siehe Joint Venture (Liedermacher). Unter dem Begriff Joint Venture [ˌdʒɔɪnt ˈvɛntʃə] (deutsch: Gemeinschaftsunternehmen oder auch gemeinsames Wagnis) versteht man …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Heckscher-Ohlin-Modell — Das Heckscher Ohlin Theorem (nach dem schwedischen Wirtschaftshistoriker Eli Heckscher (1919) und dem schwedischen Ökonomen Bertil Ohlin, auch Faktorproportionentheorem genannt) ist ein Theorem zur Erklärung der Spezialisierungsmuster im… …

    Deutsch Wikipedia