Stammwort

  • 11Schreibweise deutscher Pflanzennamen — Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen in der botanischen Fachliteratur weicht zum Teil vom allgemeinen Sprachgebrauch ab. Dahinter steht das Bestreben, in der Fachliteratur die botanische Systematik auch bei den deutschen Pflanzennamen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Steige — Steige1 Sf steiler Weg per. Wortschatz obd. (11. Jh.), mhd. steige, ahd. steiga Stammwort. Aus g. * staigō f. steiler Weg , auch in gt. staiga, anord. steig (in Ortsnamen). Zu steigen im Sinn von steil werden . Neuer: Steigung. gemeingermanisch s …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13Mater — Mutter mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879) Eine Mutter ist der weibliche Elternteil eines Kindes. Als Mutter bezeichnet man allgemein die Frau, die ein Kind gebärt bzw. geboren hat. Der daraus entstehende …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Mutter — mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879) Eine Mutter ist der weibliche Elternteil eines Kindes. Als Mutter bezeichnete man allgemein die Frau, die ein Kind gebiert bzw. geboren hat. Inzwi …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Vasall, der — Der Vasáll, des en, plur. die en, Fämin. die Vasallin, eigentlich ein Lehensmann, im Gegensatze des Lehensherrn, eine Person, welche von einem andern ein Gut in Lehen hat, und ihm dafür zur Treue und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Bord — Bord1 Sn Wandbrett erw. ndd. (16. Jh.), as. bord m., mndd. bort, mndl. bord Stammwort. Niederdeutsches Wort, das g. * burda n. Brett entspricht, auch in gt. fotu baurd Fußbank , anord. borđ, ae. bord, afr. bord; auch ahd. bort, mhd. bort, die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Bruch — Bruch1 Sm Gebrochenes std. (9. Jh.), mhd. bruch, ahd. bruh, as. bruki Stammwort. Aus wg. * bruki m. Bruch , auch in ae. bryce, afr. breke zu g. * brek a brechen (brechen). Die Einzelbedeutungen sind durchsichtig; zu beachten ist Bruch(zahl), das… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 18Kiel — Kiel1 Sm Federkiel erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Mhd. kil m./n. und rhein. keil, (ndrhein. kijl, 15. Jh.) würden auf altes * kīl (und damit Entlehnung aus dem Norden ?) weisen. Vergleichbar ist me. quil(le), quele n., ne. quill Federkiel .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 19Mark — Mark1 Sn Gewebe in Knochen und Pflanzenstengeln std. (8. Jh.), mhd. marc, ahd. marg, marc, as. marg Stammwort. Aus g. * mazga n. Mark , auch in anord. mergr m., ae. mearh, mærh m./n., afr. merch, merg. Dieses aus ig. * mozgho Mark , auch in ai.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 20Schabe — Schabe1 Sf Schadinsekt erw. fach. (10. Jh.), mhd. schabe, ahd. scabo Stammwort. Vgl. ae. mælsceafa m. Raupe . Vermutlich zu schaben als schabendes, zermahlendes Insekt . So wird eigentlich die Motte bezeichnet, die Übertragung auf Kakerlak unter… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache