Mater

Mater
Mutter mit Kindern: Le Repos, von William Adolphe Bouguereau (1879)

Eine Mutter ist der weibliche Elternteil eines Kindes.

Als Mutter bezeichnet man allgemein die Frau, die ein Kind gebärt bzw. geboren hat. Der daraus entstehende biologische, juristische und soziale Status der Mutterschaft erzeugt die Aufgabe der Mutter, sich – in den meisten Fällen gemeinsam mit einem Vater – um ihr Kind zu kümmern und es zu erziehen. Das Erziehungsrecht haben meist Vater und Mutter gemeinsam, es kann aber auch nur ein Elternteil (Alleinerziehende) das Erziehungsrecht haben. In verschiedenen Ländern können auch zwei Mütter oder zwei Väter in homosexueller Partnerschaft oder auch mehr Personen [1] das Erziehungsrecht übernehmen.

Eine Pflegemutter ist nicht die biologische Mutter, übernimmt aber deren Funktion in der weiteren Entwicklung des Kindes. Die Frau kann auch durch Adoption eines Kindes zur Mutter werden. In der deutschen Rechtsprechung ist die Mutter in erster Linie die leibliche Mutter: Mutter eines Kindes ist die Frau, die es geboren hat. (§ 1591 BGB) (siehe Leihmutter). Juristen sprechen in ihrer Terminologie häufig von der Kindsmutter.

Kinderreichste Mutter Deutschlands ist Barbara Stratzmann mit 53 beglaubigten Kindern (im 15./16. Jahrhundert). Die [[ jüngste Mutter der Welt wurde die Peruanerin Lina Medina im Alter von fünf Jahren. Das Durchschnittsalter, in dem deutsche Frauen erstmals Mutter werden, lag 2007 bei 26 Jahren, in den 1960er Jahren lag es bei 23 Jahren.

Eine zentrale Rolle spielt Die Mutter auch als Archetyp in der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs, vgl. Mutterarchetyp.

Inhaltsverzeichnis

Gesellschaft

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Soziologie/Politik: Mutterrolle in der Gesellschaft fehlt, siehe auch Diskussion

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Rolle der Mutter ist von der Natur vorgegeben, wechselte aber im Laufe der Geschichte mehrmals ihre Wertigkeit. Generell ist sie mit der gesellschaftlichen Stellung der Frau vergleichbar.

Hervorzuheben ist die frühkulturelle Verehrung der Frauenfigur als Fruchtbarkeitssymbol, ein Beispiel ist die Venus von Willendorf. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Rolle der Mutter aufgewertet, allerdings wohl aus rassenideologischen Gründen: So wurden an Frauen mit überdurchschnittlich vielen Kindern das "Mutterkreuz" verliehen.

In der europäischen Moderne wurde im Zuge der Emanzipation, der damit verbundenen Abkehr von traditionellen Vorstellungen wie Kinder, Küche und Kirche und der damit einhergehenden Berufs- und Karrierewünsche der Frauen Ausgleich für die Umstände einer Geburt und der folgenden Kindererziehungszeit geschaffen. Dies betrifft sowohl den Mutterschutz, einen Erziehungsurlaub, Anrechnungszeiten auf die Rente, Arbeitsplatzgarantien als auch finanzielle Anreize wie Kindergeld und Kinderfreibetrag. Bei dem siebten Kind übernimmt in Deutschland der Bundespräsident die Patenschaft.

Trotzdem nahm in ganz Europa die Geburtenrate derart ab, dass ein Bevölkerungswachstum nicht mehr gegeben ist. Als Gründe werden hier vor allem die Verhütungsmittel verantwortlich gemacht, die Frauen die Möglichkeit geben, ihren Nachwuchs ohne sexuelle Entbehrung planen zu können. Als weitere Gründe werden gesteigerte Ausbildungszeiten, Konsumwünsche, Zukunftsängste und zunehmende Zeugungsunfähigkeit/ Unfruchtbarkeit genannt.

Linguistik

Anrede

Die Anrede für die Mutter ist regional unterschiedlich. Die häufigsten Formen im deutschen Sprachraum sind „Mama“, „Mami“ und „Mutti“. Kinder, aber auch viele Erwachsene verwenden diese Wörter häufig anstelle des Namens, wenn sie die eigene Mutter anreden (siehe auch: Kindersprache). In früheren Zeiten war es in Kreisen des Bürgertums durchaus üblich, dass Kinder ihre Mutter mit Frau Mama ansprachen. Heute ist dies unüblich.

Das Wort „Mama“ oder ähnliche Formen gibt es weltweit in fast allen Sprachen. Weil die Silbe ma durch bloßes stimmhaftes Öffnen des Mundes entsteht und bereits für einen Säugling sehr leicht auszusprechen ist, ist es auch häufig das erste Wort, das Menschen lernen. Die weite Verbreitung wird auch mit einer gemeinsamen Herkunft des Wortes aus einer Ursprache erklärt, in der es schon für den Begriff Mutter gestanden haben könnte. Die Herkunft des Wortes Mama aus dieser Ursprache kann jedoch nicht bewiesen werden, weil aus den Zeiten der Sprachentstehung keine Sprachäußerungen überliefert sind.

Das Wort Mama kommt aus dem lateinischen "mamma" und bedeutet soviel wie Brust, Brustwarze oder auch Euter.

Stammwort „mater“

Das indogermanische Stammwort *mātér- ("Mutter") ist der Ursprung für die heutige Bezeichnung der Mutter in den meisten indoeuropäischen Sprachen. Aus der lateinischen und griechischen Form leiten sich viele Fremd- und Lehnwörter der deutschen Sprache ab. Ebenso werden auch heute noch in vielen Kulturen ähnliche Wort für Himmel und Mutter verwendet.

Beispiele sind:

Kulturell

  • Mater Dolorosa (Schmerzensreiche Mutter) bezeichnet Maria, die Mutter von Jesus, unter dem Kreuz.
  • Matres war eine Bezeichnung für die Beten, die Dreiheit der keltischen Schicksalsgöttinnen.
  • Matri (Mütter) werden im asiatischen Tantra alle hilfreiche weiblichen Geister bezeichnet.
  • Matriarchat (von latein. mater „Mutter“, und griech. arché „Beginn, Ursprung“, auch „Herrschaft“), als „Frauen-orientierte Gesellschaftsform“ Gegenstand der Matriarchatsforschung.
  • Matrikadevis ist eine Bezeichnung aus dem indischen Hinduismus für die Urmatriarchinnen, die die Stämme der Ahnen verwalteten.
  • Matrikamantra ist im Hinduismus das Schöpferwort Om, mit dessen Klang die Urmutter das Universum hervorbrachte.
  • Matrikel ist ein öffentliches Verzeichnis, besonders an Universitäten, und leitet sich von lateinisch matricula (matrix „Stamm-Mutter“) ab. Diese Bedeutung geht zurück auf das Metroion von Athen, dem Tempel der Muttergottheit Kybele, in dem das Staatsarchiv aufgewahrt wurde.
  • Matrix (Mutterin: mater mit zusätzlicher weiblichen Endung), die gnostische, hermetische oder magische Bezeichnung für den Leib der Mutter, ist eine redundante Form (doppelt-gemoppelt).
  • Matronalia war ein hoher Festtag, den die Römerinnen im Frühling feierten.
  • Matrone aus dem Lateinischen für „ältere, würdevolle Frau“.
  • Matta (Mutter) nennen die Roma und Sinti u. a. ihre oberste Göttin.
  • Metropole (Zentrum, Hauptstadt) ist aus dem griechischen μητρόπολη, mitrópoli „Mutterstadt“ entlehnt (von altgriech. meter „Mutter, Ursprung, Quelle“, und polisStadt“). Das Verhältnis des Stadtstaates zu seinen Kolonien wurde analog zum Bild von „Mutter und Tochter“ gesehen und rührt aus prähellenistischer Zeit her, als ausschließlich in weiblicher Linie vererbt wurde und neue Dörfer oder Städte von der Tochter einer Matriarchin gegründet wurden.
  • Mutter Kirche (lat. Mater ecclesiae) : Im Sprachgebrauch der römisch-katholischen Kirche verwendete Formulierung (vgl. Enzyklika "Cum sancta mater ecclesia" von Papst Pius IX. und Apostolische Konstitution Provida mater ecclesia)

Linguistik

Stillende Mutter in Madonna mit dem grünen Kissen von Andrea Solario
  • (alt)griechisch: (metér, μητήρ) mitéra, μητέρα oder mána, μάνα
  • bulgarisch majka майка
  • lateinisch: mater, matrix, mamma
  • französisch: mère
  • russisch: mat' мать
  • tschechisch: matka, matinka
  • slowakisch: matka, mamka
  • polnisch: matka
  • albanisch: matrice (Mutterleib)
  • serbokroatisch majka мајка
  • spanisch: madre
  • bosnisch/kroatisch: majka
  • persisch: mādar ‏مادر
  • alt-englisch: modor
  • alt-irisch: mathir
  • alt-indisch: matar
  • sanskrit: matr

Nicht-indoeuropäische Sprachen:

  • arabisch: 'umm ‏أم
  • hebräisch: 'êm אם
  • chinesisch mǔ 母, mǔqin 母亲/母親, māmā 媽媽 oder māmī 媽咪
  • finnisch: emämaa (Mutterland)
  • thailändisch: mae แม
  • türkisch: Anne/Ana
  • ungarisch: anya
  • vietnamesisch: mẹ
  • japanisch: Okaasan お母さん / Hahaoya 母親

Redewendungen

  • Abfällig ist die Redewendung Muttersöhnchen für Männer, die stark an ihre Mutter gebunden, also unselbstständig sind.
  • Mutter wird auch als ehrender Titel verwendet, so z. B. bei Muttergottes, Queen Mum oder in anderer Form bei Mutter Theresa.
  • Die bedeutendsten Verwendungen findet das Wort sicherlich in Verbindung mit Mutter Erde und Muttersprache.
  • Der Begriff „Mutter aller ...“ bezeichnet umgangssprachlich in verschiedenen Sprachen oft eine besonders große Sache oder etwas, von denen kleinere Dinge abstammen könnten, z. B. Mutter aller Schlachten, umgangssprachlich Mutter aller Bomben.
  • Eine ähnliche Verwendung hat der Begriff Mutter in Mutterschiff.
  • Während bis in den 1970er Jahren eine nur erziehende Mutter als Berufsbezeichnung noch ohne Beruf angab, wurde später Hausfrau und Mutter einer Berufsbezeichnung gleichgestellt. Im Jahr 2007 wertete ein Werbeslogan mit dem Satz Ich leite ein kleines erfolgreiches Familienunternehmen den Mutterstand gesellschaftlich auf.

Verweise

Einzelnachweise

  1. Zwei Mütter und ein Baby. In: Frankfurter Rundschau vom 6. Januar 2007, Seite 14, [1].

Literatur

  • Julia C. Nentwich: Wie Mütter und Väter gemacht werden – Konstruktionen von Geschlecht bei der Rollenverteilung in Familien. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18 (2000), Nr. 3, S. 96–121.
  • Christine Brinck Mütterkriege (2007) Herder.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mater — (English pronunciation: /ˈmeɪtər/, plural matres /ˈmeɪtriːz/) is a formal term for mother, from Latin. Mater (anatomy): The dura mater and pia mater are membranes surrounding the brain and spinal cord in humans. Mater may also refer to: Contents… …   Wikipedia

  • mater — 1. (ma té) v. n. 1°   Terme du jeu des échecs. Faire mat. Il le mata avec une tour. 2°   Fig. Ôter force et ressort. •   Le sort se plaît à dispenser les choses De la façon ; c est tout mal ou tout bien ; Dans ses faveurs il n a point de mesures… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mater-Bi — ist ein Stärkeblend auf der Basis von Maisstärke, der als biologisch abbaubarer Werkstoff (BAW) klassifiziert ist und mit den üblichen Verfahren der Kunststoffverarbeitung verarbeitet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Umweltzertifikate 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mater — • A titular bishopric in the province of Byzantium Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Mater     Mater     † …   Catholic encyclopedia

  • MATER — ut fiat femina, fit uxor, ob hanc spem et omen, Matrona dicta, ut infra videbimus, Hinc si non ad propositum responderet, nec ad certum diem, fecunditas, quamvis Seneca moneret, Exspecta modoi, pariet, impatientia suborta, cuius rei exemplum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Mater — Ma ter, n. [L., mother. See {Mother}.] See {Alma mater}, {Dura mater}, and {Pia mater}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mater — (izg. mȃter) ž <indekl.> DEFINICIJA mati, majka SINTAGMA Mater dolorosa (izg. mater doloróza) rel. Majka puna boli, žalosna Majka Božja, Pieta ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • Mater [1] — Mater (lat.), 1) Mutter; M. familĭas, eine Frau, wenn die Ehe so eingegangen war, daß sie in die Gewalt des Mannes kam; 2) (Anat.), so v.w. Meninx, s.u. Gehirnhäute a); 3) so v.w. Schraubenmutter; 4) so v.w. Matrize …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mater [2] — Mater, Inselgruppe der Malediven …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mater — (lat.), Mutter; auch soviel wie Matrize (s. d.) und Schraubenmutter (s. Schraube) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mater — (Matrize), s. Schriftgießerei …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”