Vektorprodukt

  • 11Antriebsmoment — Physikalische Größe Name Drehmoment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Bremsmoment — Physikalische Größe Name Drehmoment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Gesamtdrehmoment — Physikalische Größe Name Drehmoment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Kraftmoment — Physikalische Größe Name Drehmoment Größenart Moment Formelzeichen der Größe M Größen und Einheiten system Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 152. Fundamentalform — Die zweite Fundamentalform ist ein Rechenausdruck aus der Theorie der Flächen im dreidimensionalen Raum ( ), einem Teilgebiet der klassischen Differentialgeometrie. Während die erste Fundamentalform die innere Geometrie einer Fläche beschreibt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Biot-Savart-Kraft — Die Lorentzkraft ist die Kraft, die ein elektromagnetisches Feld auf eine bewegte elektrische Ladung ausübt. Sie ist nach Hendrik Antoon Lorentz benannt. Drei Fälle der Bewegun …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Determinantenform — Eine Geradengleichung ist eine Gleichung in der Mathematik, die eine Gerade eindeutig beschreibt. Die Abbildung rechts zeigt eine Gerade g durch zwei gegebene Punkte P und Q in einem kartesischen Koordinatensystem. Durch zwei voneinander… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Freies Monoid — Monoid berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Gruppentheorie Theoretische Informatik Automatentheorie ist Spezialfall von Magma ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia