gebrochene+Schrift

  • 81Sütterlin-Handschrift — Beispiel für die deutsche Sütterlinschrift: Bisweilen wird jede Form der deutschen Kurrentschrift als Sütterlinschrift bezeichnet. Dies liegt wohl daran, daß die Sütterlinschrift diejenige Form der deutschen Kurrentschrift ist, deren Name am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Sütterlinschrift — Schulheft von 1929 mit Schreibübungen in deutscher Sütterlinschrift Die Sütterlinschriften, meist auch einfach Sütterlin genannt, sind zwei 1911 im Auftrag des preußischen Kultur und Schulministeriums von Ludwig Sütterlin entwickelte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Beneventana — Seite der Regula Benedicti, datiert auf 1075–1090, aus der Bibliothek von Monte Cassino Die Beneventana ist eine langobardische Buchschrift, die vor allem in Süditalien verbreitet war. Am bekanntesten ist der Stil von Monte Cassino. Ihren Namen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ezh (Buchstabe) — Ezh (Großbuchstabe: Ʒ, Kleinbuchstabe: ʒ; Unicode U+01B7 und U+0292) ist ein Buchstabe im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA), er stellt den stimmhaften postalveolaren Frika …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Rotunda — Schriftbeispiel für die Rotunda Die Rotunda (lat. rotundus „rund“), auch Rund oder Halbgotisch, ist eine in Norditalien zur Zeit der Gotik entstandene Schriftart. Sie zählt zur Gruppe der gebrochenen Schriften. Entstehung Im 12. Jahrhunderts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Schwabacher Citylauf — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Wolkersdorf (Schwabach) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Ʒ — Ezh (Großbuchstabe: Ʒ, Kleinbuchstabe: ʒ; Unicode U+01B7 und U+0292) ist ein Buchstabe im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA), er stellt den stimmhaften postalveolaren Frik …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Auslaut-s — Wachs tube mit Schluss s, Wach stube mit langem s und st Ligatur. Großes s , Lang s und Schluss s der Kurrentschrift …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Breitkopf-Fraktur — Schriftbeispiel für die Schriftart Breitkopf Fraktur Die Breitkopf Fraktur ist eine in Deutschland zur Zeit des Barock entstandene Fraktur. Entworfen wurde sie etwa 1750 von Johann Gottlob Immanuel Breitkopf. Sie ist weniger verziert als andere… …

    Deutsch Wikipedia