ggT

  • 111Lineare Diophantische Gleichung — Eine lineare diophantische Gleichung (benannt nach dem griechischen Mathematiker Diophant von Alexandrien, um 250 v. Chr.) ist eine Gleichung der Form a1x1 + a2x2 + a3 x3 + . . . + anxn + c = 0 mit ganzzahligen Koeffizienten ai, bei der man sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Multimenge — ist ein Begriff, der den Mengenbegriff aus der Mengenlehre variiert. Die Besonderheit von Multimengen gegenüber dem gewöhnlichen Mengenbegriff besteht darin, dass die Elemente einer Multimenge mehrfach vorkommen können. Dementsprechend haben auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Multiplikativer Charakter — Im mathematischen Teilgebiet der Darstellungstheorie sind Charaktere gewisse Homomorphismen. Inhaltsverzeichnis 1 Charaktere einer Gruppe 1.1 Abstrakte und topologische Gruppen 1.1.1 Eigenschaften 1.2 Di …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Polynomrestfolge — Eine Polynomrestfolge entsteht durch wiederholte Division mit Rest zweier Polynome. Falls es sich um Polynome mit Koeffizienten aus einem Körper handelt, liefert zum Beispiel der euklidische Algorithmus eine solche Folge. Im allgemeineren Fall… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Prime Restklassengruppe — Die prime Restklassengruppe ist die Gruppe der primen Restklassen bezüglich eines Moduls n. Sie wird als oder notiert. Die primen Restklassen sind genau die multiplikativ invertierbaren Restklassen. Die primen Restklassengruppen sind daher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Rangfunktion (Informatik) — Unter einer Rangfunktion (englisch ranking function) versteht man in der Informatik eine Funktion mit Werten in den natürlichen Zahlen, die beim Lauf eines Algorithmus von Rechenschritt zu Rechenschritt monoton fällt. Diese Eigenschaft nutzt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Relativ prim — Zwei natürliche Zahlen sind teilerfremd oder relativ prim, wenn es keine natürliche Zahl außer der Eins gibt, die beide Zahlen teilt. Zum Nachweis der Teilerfremdheit berechnet man gewöhnlich ihren größten gemeinsamen Teiler; zwei Zahlen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Residuenarithmetik — Chinesischer Restsatz ist der Name mehrerer ähnlicher Theoreme der abstrakten Algebra und Zahlentheorie. Inhaltsverzeichnis 1 Simultane Kongruenzen ganzer Zahlen 1.1 Teilerfremde Moduln 1.2 Allgemeiner Fall 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Shor'scher Algorithmus — Der Shor Algorithmus ist ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie, der sich Mitteln der Quanteninformatik bedient. Er berechnet auf einem Quantencomputer einen nichttrivialen Teiler einer zusammengesetzten Zahl und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Shor-Algorithmus — Der Shor Algorithmus ist ein Algorithmus aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie, der Mittel der Quanteninformatik benutzt. Er berechnet auf einem Quantencomputer einen nichttrivialen Teiler einer zusammengesetzten Zahl und zählt… …

    Deutsch Wikipedia