ohne+Beschränkung+der+Allgemeinheit

  • 111Lineare Differenzengleichung — Lineare Differenzengleichungen (auch lineare Rekursionsgleichungen, selten C Rekursionen oder lineare Rekurrenz von engl. linear recurrence relation) sind Beziehungen einer besonders einfachen Form zwischen den Gliedern einer Folge.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Lorentzoszillator — Das Modell des Lorentzoszillators wird zur mathematischen Modellierung der frequenzabhängigen elektrischen Polarisation eines Festkörpers und damit von dessen dielektrischer Funktion ε(ω) verwendet. Die dielektrische Funktion beschreibt die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Merge-Sort — Mergesort ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114MergeSort — ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der zusätzliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Merge Sort — Mergesort ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Natural Mergesort — Mergesort ist ein rekursiver, stabiler Sortieralgorithmus, der ähnlich wie Quicksort nach dem Prinzip Teile und herrsche (lat. Divide et impera, engl. Divide and Conquer) arbeitet. Er wurde erstmals 1945 durch John von Neumann vorgestellt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Teilungsparadoxon — Beim Teilungsparadoxon oder Dichotomieparadoxon handelt es sich um einen scheinbaren Widerspruch, bei dem gezeigt werden soll, dass Bewegung in Wirklichkeit nicht möglich ist. Es ist eng verwandt mit dem Paradoxon von Achilles und der Schildkröte …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Trigonometrische Interpolation — Die trigonometrische Interpolation ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Numerik. Man sucht dabei zu vorgegebenen Punkten ein trigonometrisches Polynom (eine Summe von Sinus und Cosinus gegebener Periodenlängen), welches durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Ursprung (Koordinaten) — Zweidimensionale, kartesische Koordinaten zur Lokalisierung von Hydranten und Wasserabsperrhähnen. Ein Koordinatensystem (mathematisches Kürzel: KOS) dient der Positionsangabe von Punkten im Raum. Der Fachbegriff der Koordinate, in der Bedeutung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Zwischenwertsatz — In der reellen Analysis ist der Zwischenwertsatz ein wichtiger Satz über den Wertebereich stetiger Funktionen. Der Zwischenwertsatz sagt aus, dass eine reelle Funktion f, die auf einem abgeschlossenen Intervall [a,b] stetig ist, jeden Wert… …

    Deutsch Wikipedia