Markscheidekunde
1Markscheidekunde — oder Markscheidekunst ([1]–[12]) umfaßt die für den Bergbau auszuführenden Messungen und deren Verarbeitung; sie bildet die Grundlage für den geordneten Grubenbau. Die Ausmessung und Darstellung der Grubenbaue, ursprünglich in erster Linie… …
2Markscheidekunde — Eine gusseiserne Platte als Festpunkt zur Vermessung eines Bergwerkes Der Begriff Markscheide kommt aus dem mittelalterlichen Bergbau Tirols (Schwaz), Sachsens (Schneeberg) und Böhmens (Joachimsthal). Er bezeichnet die Grenze des Gebietes, in dem …
3Markscheidekunde — Mạrk|schei|de|kun|de, Mạrk|schei|de|kunst, die <o. Pl.>: bergbauliche Vermessungskunde …
4Markscheidekunde — Mạrk|schei|de|kun|de, die; …
5Paul Wilski — (* 26. März 1868 in Danzig; † 13. März 1939 in Aachen) war ein deutscher Geodät. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Einzelnachweise …
6Ludger Mintrop — Dr. Ludger Mintrop Mintrop (r.) und Kollegen der Seismos Ludger Mintrop (* …
7Markscheidewesen — Das Markscheidewesen oder die Markscheidekunde (mundartlich auch Markscheiderei) ist eine Ingenieurdisziplin, die etwa in der Mitte zwischen Geodäsie, Bergbau und Geologie angesiedelt ist. Das Fachgebiet umfasst ursprünglich – wie der Name… …
8Anschlußmessungen — geben den Zusammenschluß selbständiger Aufnahmegebiete. In der Markscheidekunde müssen die Messungen der einzelnen Sohlen aufeinander und auf die Tagemessungen bezogen oder die Sohlenrisse auf den Hauptgrundriß projiziert werden. Die Punkt und… …
9Grubenmessungen [1] — Grubenmessungen (s.a. Grubeninstrumente und Markscheidekunde). Außer der gelegentlich vorkommenden Schachtmessung, Orientierungsmessung, Grubennivellierung versteht man unter Grubenmessung im engeren Sinne die zum Betriebe fortlaufend nötigen… …
10Hängekompaß — Hängekompass nach Balthasar Rösler Ein Hängekompaß ist ein markscheiderisches Instrument, das der Bestimmung des Streichwinkels dient. Er ist zusammen mit dem Gradbogen und dem Lot Teil des Hängezeugs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …