Heinrich Vogtherr der Ältere

Heinrich Vogtherr der Ältere
Heinrich Vogtherr der Ältere, Selbstporträt, 1537 (Holzschnitt)
Martyrium des heiligen Erasmus, 1516 (Ausschnitt)
Turm der Grammatik, 1548
Ansicht von St. Gallen, 1545

Heinrich Vogtherr (der Ältere) (* 1490 in Dillingen an der Donau; † 1556 in Wien) war ein Künstler der Reformationszeit. Er war Maler, Zeichner, Holzschneider, Radierer, Buchdrucker, Verleger, Verfasser von Flugschriften, Dichter geistlicher Lieder, Autor medizinischer Schriften und Augenarzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vogtherr genoss eine humanistische Bildung. Sein Vater Konrad, bei dem er seine medizinischen Fachkenntnisse erwarb, war Augenarzt und Chirurg. Sein Bruder Georg (1487–1539) predigte als Priester und Reformator in Feuchtwangen, sein Bruder Bartholomäus (149?-1536) war Hofaugenarzt beim Augsburger Bischof Christof Graf von Stadion und Autor medizinischer Bücher. Sein Sohn war der Maler Heinrich Vogtherr der Jüngere (1513–1568). Vogtherrs malerische Ausbildung scheint in Augsburg stattgefunden zu haben. Es wird angenommen, dass er dort von 1506 bis 1509 bei Hans Burgkmair (d. Ä.) in die Lehre ging. Seine Wanderjahre führten ihn nach Erfurt und Leipzig. 1518 kehrte er nach Augsburg zurück und unterstützte in Bild und Schrift mit einem Großteil seiner Arbeiten die Lehre Luthers (»Der Ablaßhandel in einer Kirche«, die »Totenfresser«). 1522 bis 1525 hielt er sich in Wimpfen auf, um im Auftrag des reformatorisch gesinnten Dietrich von Gemmingen Fresken für die Stadtpfarrkirche zu malen. Zudem veröffentlichte er im Geist der Reformation zahlreiche Schriften und Flugblätter wie »Der vergottet Mensch« oder »Der Bom (Baum) des Glaubens«. Seine schönste geistliche Lieddichtung »Aus tiefer Not schrei ich zu dir« gab er dort 1524 als Einblattdruck heraus. In Wimpfen stand er mit dem kommenden Bauernführer Wendel Hipler in Kontakt und lernte vermutlich auch Götz von Berlichingen kennen, weshalb sein Engagement im Bauernkrieg eigentlich nicht verwundert. Als Obrist der Hegauer Bauern war er Mitte 1524 bei der letztlich (im Juli 1525) misslungenen Belagerung von Zell (=Radolfzell) am Bodensee dabei. Er konnte fliehen und war etliche Monate später wohlbehalten im reformationsfreundlichen Straßburg anzutreffen, wo er sich 1526 mit seiner Familie niederließ. Auf Grund der dortigen religiösen Verhältnisse hatte sich allerdings die Auftragslage für Malerei stark reduziert (von den Straßburger Künstlern jener Zeit wurde eigentlich nur noch Hans Baldung Grien, einer der bedeutendsten Maler der Dürerzeit, mit Gemälde-Aufträgen (vor allem Porträts) bedacht), weshalb Vogtherr nun vorwiegend in der Anfertigung von Buchillustrationen sein Auskommen fand. Er wurde für fast alle Straßburger Drucker tätig, schuf z. B. für das 1527 bei Grüninger erschienene „Neue Testament“ 8 ganzseitige Holzschnitte, welche nach Carl von Lützow „ganz erfüllt sind von der bilderreichen Erzählungskunst der Burgkmair´schen Schule“[1]. 1536 gründete er sein eigenes Offizin, in welchem er ausschließlich eigene Werke druckte wie z. B. »Christliches Losbuch«, zwei »Anatomien« und das ungemein populäre, mehrfach nachgedruckte »Kunstbüchlein«, ein Musterbuch für Kunsthandwerker. Um 1538 begann er sich nach Basel zu orientieren und sah in späterer Folge (ab 1542) seine Familie in Straßburg nur mehr sporadisch, da er aus finanziellen Gründen gezwungen war, fortwährend umherzureisen. So begab er sich nach Speyer, Basel, wieder nach Straßburg, mehrfach nach Augsburg und schließlich nach Zürich, wo er 1544 bis 1546 beim angesehenem Drucker Christoph Froschauer wohnte. Für dessen Werkstatt schuf er in diesem relativ kurzen Zeitraum ein überraschend umfangreiches und qualitätvolles Werk, so u. a. mehr als 400 Holzschnitte für die »Schweizer Chronik» (1547/48) von Johannes Stumpf. Vogtherrs endgültiger Abschied von Straßburg war letztlich dem Mangel an Aufträgen für Buchillustrationen geschuldet. 1550 soll er von König Ferdinand I. als des „Kaysers okulist und Mahler“ nach Wien berufen worden sein. Kaiser war zu dieser Zeit noch dessen Bruder Karl V., der 1556 (in Vogtherrs Todesjahr) abdankte. Heinrich Vogtherr d. Ä. war dreimal verheiratet und Vater von 7 Söhnen und 3 Töchtern. Er verwendete auch das Pseudonym »Henricus (bzw. Heinrich) Satrapitanus«, weswegen er (nicht unumstritten) mit dem Monogrammisten »H. S. mit dem Kreuz« identifiziert wird.

Werke

Es gibt nur wenige Beispiele für sein malerisches Werk:

  • Martyrium des heiligen Erasmus, Öl auf Lindenholz, 97,2 x 80,2 cm, 1516, Aschaffenburger Staatsgalerie (Signatur: HS mit Kreuz, Urheberschaft mit ziemlicher Gewissheit zugeschrieben)[2]
  • Christus und die Ehebrecherin, Öl auf Lindenholz, 113 x 91,5 cm, um 1521, Köln, Wallraf-Richartz-Museum [3]
  • Das jüngste Gericht, 8 m hohes Fresko in der Stadtkirche Bad Wimpfen, um 1523 (1870 dem Zeitgeschmack entsprechend leider stark restauriert)
  • Die Schlacht der Israeliter und Amalekiter, Pinselzeichnung, 15 x 29,9 cm, (Augsburg ?) 1542, London, British Museum


Seine geistlichen und medizinischen Schriften und ein Großteil seiner Holzschnitte sind in Sammlungen, Bibliotheken und Archiven (London, Wien, Straßburg, Berlin, Augsburg, Dillingen, München, Coburg und Wolfenbüttel) erhalten:

  • Das Urteil des Salomo, Erfurt 1510
  • Der Ablaßhandel, Augsburg um 1521
  • Die Geschichte Judiths, Riesenholzschnitt, Basel 1544
  • Turm der Grammatik, Zürich 1548
  • Buchillustrationen u. a. in folgenden Werken:

Einzelnachweise

  1. C. von Lützow: Geschichte des deutschen Kupferstiches und Holzschnittes, Berlin 1891, S. 172
  2. Frank Muller: Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–1556). Aspekte seines Lebens und Werkes. Dillingen 1990, S. 178 (Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Histor. Vereins Dillingen a. d. Donau)
  3. http://www.museenkoeln.de/homepage/bild-der-woche.asp?bdw=2009_14

Literatur

  • Karl Schorbach: Vogtherr, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 192–194.
  • Friedrich Vogtherr: Geschichte der Familie Vogtherr im Lichte des Kulturlebens. Ansbach 1908.
  • Frank Muller: Heinrich Vogtherr, alias Satrapitanus, alias the Master with the Cross. In: Print Quaterly. IV, 3, London 1987, S. 274–282.
  • Frank Muller: Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–1556). Aspekte seines Lebens und Werkes. Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, XCII. Jahrgang 1990, S. 173–274.
  • Frank Muller: Heinrich Vogtherr l´Ancien – Un artiste entre Renaissance et Réforme. Wiesbaden 1997.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Vogtherr der Jüngere — Heinrich Vogtherr d. J., Selbstporträt, 1537 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Vogtherr — ist der Name folgender Personen: Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–1556), deutscher Künstler der Reformationszeit Heinrich Vogtherr der Jüngere (1513–1568), deutscher Maler, Zeichner, Holzschneider und Radierer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Burgkmair der Ältere — Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai (nach Lukas Furtenagel, 1529) …   Deutsch Wikipedia

  • Vogtherr — ist der Familienname folgender Personen: Ewald Vogtherr (1859–1923), deutscher sozialdemokratischer Politiker Georg Vogtherr (1487–1539), Stiftsherr und Stiftsprediger in Feuchtwangen Heinrich Vogtherr der Ältere (1490–1556), deutscher Künstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Erasmusmarter — Meister der Erasmusmarter: Die Marter des heiligen Erasmus (unteres Drittel des Gesamtbildes), 1516, Aschaffenburg, Staatsgalerie Der Meister der Erasmusmarter oder auch Meister der Erasmus Marter war ein deutscher Maler, der am Anfang des 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Vogtherr — (* 11. März 1487 in Dillingen an der Donau; † 18. Januar 1539 in Feuchtwangen) war Stiftsherr und Stiftsprediger in Feuchtwangen, führte dort die Reformation ein und amtierte später als Stadtpfarrer und Superintendent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Quedlinburg — Stiftsgebäude in Quedlinburg von Westen Die Äbtissinnen von Quedlinburg regierten das Frauenstift Quedlinburg von 966 bis zu seiner Aufhebung im Zuge des Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803[1]. Das Stift wurde bereits 936 durch Otto I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (Bad Wimpfen) — Stadtkirche Bad Wimpfen, Ansicht von Osten mit Sakristei (links) und dem Chor zwischen den beiden Türmen Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Stumpf — im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden Württemberg); † 1577/78 in Zürich) war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”