Jacobi-Polynom

Jacobi-Polynom

Die Jacobi-Polynome (nach Carl Gustav Jacob Jacobi), auch hypergeometrische Polynome sind eine Menge polynomieller Lösungen des Sturm-Liouville-Problems, die einen Satz orthogonaler Polynome bilden, und zwar auf dem Intervall [-1,1] bezüglich der Gewichtungsfunktion (1 − x)α(1 + x)β, mit α, β > -1. Sie haben die explizite Form[1]


P_n^{(\alpha,\beta)} (x) = 
\frac{\Gamma (\alpha+n+1)}{n!\,\Gamma (\alpha+\beta+n+1)}
\sum_{m=0}^n {n\choose m}
\frac{\Gamma (\alpha + \beta + n + m + 1)}{\Gamma (\alpha + m + 1)} \left(\frac{x-1}{2}\right)^m,

oder mit Hilfe der hypergeometrische Funktion 2F1:


P_n^{(\alpha,\beta)} (x) = 
 {n+\alpha\choose n} \,_2F_1\left(-n,1+n+\alpha+\beta;\alpha+1;\frac{1-x}{2}\right).

Inhaltsverzeichnis

Rodrigues-Formel


P_n^{(\alpha,\beta)} (x) = \frac{(-1)^n}{2^n n!}(1-x)^{-\alpha}(1+x)^{-\beta}\frac{d^n}{dx^n}[(1-x)^{\alpha+n}(1+x)^{\beta+n}],~~~\alpha,\beta>-1

Rekursionsformeln

Man kann die Jacobi-Polynome auch mit Hilfe einer Rekursionsformel bestimmen.


P_0^{(\alpha,\beta)} (x) =1

P_1^{(\alpha,\beta)} (x) =\frac{1}{2}[\alpha-\beta+(\alpha+\beta+2)x]

a^1_n P_{n+1}^{(\alpha,\beta)} (x) = (a_n^2+a_n^3x)P_n^{(\alpha,\beta)} (x) -a_n^4P_{n-1}^{(\alpha,\beta)} (x)

mit den Konstanten:


a^1_n=2(n+1)(n+\alpha+\beta+1)(2n+\alpha+\beta)

a^2_n=(2n+\alpha+\beta+1)(\alpha^2-\beta^2)

a^3_n=(2n+\alpha+\beta)(2n+\alpha+\beta+1)(2n+\alpha+\beta+2)

a_n^4=2(n+\alpha)(n+\beta)(2n+\alpha+\beta+2)

Der Wert für x=1 ist

Eigenschaften

P_n^{(\alpha, \beta)} (1) = {n+\alpha\choose n}=\frac{\Gamma(n+\alpha)}{\Gamma(\alpha)n!}.

Sie erfüllen folgende Symmetriebeziehung

P_n^{(\alpha, \beta)} (-x) = (-1)^n P_n^{(\beta, \alpha)} (x)\,

woraus sich der Wert für x=-1 ergibt:

P_n^{(\alpha, \beta)} (-1) = (-1)^n { n+\beta\choose n} .

Sie erfüllen die Orthogonalitätsbedingung


\int_{-1}^1 (1-x)^{\alpha} (1+x)^{\beta} 
P_m^{(\alpha,\beta)} (x)P_n^{(\alpha,\beta)} (x) \; dx=
\frac{2^{\alpha+\beta+1}}{2n+\alpha+\beta+1}
\frac{\Gamma(n+\alpha+1)\Gamma(n+\beta+1)}{\Gamma(n+\alpha+\beta+1)n!} \delta_{nm}.

Ableitungen

Aus der expliziten Form können die k-ten Ableitungen abgelesen werden. Sie ergeben sich als:


\frac{\mathrm d^k}{\mathrm d x^k}
P_n^{(\alpha,\beta)} (x) = 
\frac{\Gamma (\alpha+\beta+n+1+k)}{2^k\; \Gamma (\alpha+\beta+n+1)}
P_{n-k}^{(\alpha+k, \beta+k)} (x) .

Nullstellen

Die Eigenwerte der symmetrischen Tridiagonalmatrix


\begin{pmatrix}
a_0 & b_1 & 0 & \dots & 0 \\
b_1 & a_1 & b_2 & \ddots  & \vdots \\
0 & b_2 & \ddots & \ddots & 0 \\
\vdots & \ddots & \ddots & \ddots & b_{n-1}\\
0 & \dots & 0 &  b_{n-1} & a_{n-1}
\end{pmatrix}

mit


a_0 = \frac{\beta-\alpha}{2+\alpha+\beta}

a_j = \frac{(\beta-\alpha)(\alpha+\beta)}{(2j+\alpha+\beta)(2j+2+\alpha+\beta)},~~~j=1,\dots,n-1

b_j = \sqrt{\frac{4j(j+\alpha)(j+\beta)(j+\alpha+\beta)}{(2j-1+\alpha+\beta)(2j+\alpha+\beta)^2(2j+1+\alpha+\beta)}}

stimmen mit den Nullstellen von P_n^{(\alpha,\beta)} überein. Somit bietet der QR-Algorithmus die Möglichkeit, die Nullstellen näherungsweise zu berechnen. Weiterhin kann man beweisen, dass sie einfach und im Intervall (-1,1) liegen.

Asymptotische Darstellung

Mit Hilfe der Landau-Symbole lässt sich folgende Formel aufstellen:


P_n^{(\alpha,\beta)}(cos\theta) =
\frac{cos\left(\left[ n+(\alpha+\beta+1)/2 \right] \theta - \left[ 2\alpha+1 \right] \pi/4 \right)}
{\sqrt{\pi n}\left[sin(\theta/2)\right]^{\alpha+1/2}\left[cos(\theta/2)\right]^{\beta+1/2}}
+\mathcal{O}\left(n^{-3/2}\right),~~~0<\theta<\pi.

Erzeugende Funktion

Für alle x \in \mathbb{R}, z \in \mathbb{C}, |z|<1 gilt


\sum_{n=0}^\infty P_n^{(\alpha,\beta)}(x) z^n = 2^{\alpha+\beta}[f(x,z)]^{-1}[1-z+f(x,z)]^{-\alpha}[1+z+f(x,z)]^{-\beta},~~~
f(x,z)=\sqrt{1-2xz+z^2}.

Die Funktion


z \mapsto 2^{\alpha+\beta}[f(x,z)]^{-1}[1-z+f(x,z)]^{-\alpha}[1+z+f(x,z)]^{-\beta}

wird daher als erzeugende Funktion der Jacobi-Polynome bezeichnet.

Spezialfälle

Einige wichtige Polynome können als Spezialfälle der Jacobi-Polynome betrachtet werden:

Referenzen

  1. Abramowitz, Stegun (1965): Formel 22.3.2 - enthält darüber hinaus umfangreiche Zusatzinformationen und Belege für die weiteren hier genannten Formeln

weiterführende Literatur:

  • Eric W. Weisstein: Jacobi Polynomial. In: MathWorld. (englisch)
  • Sherwin Karniadakis: Spectral/hp Element Methods for CFD. 1. Auflage. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-510226-6.
  • I. S. Gradshteyn, I. M. Ryzhik: Table of Integrals, Series, and Products. 5. Auflage. Academic Press Inc., Boston, San Diego, New York, London, Sydney, Tokyo, Toronto 1994, ISBN 0-12-294755-X.
  • Peter Junghanns: EAGLE-GUIDE Orthogonale Polynome. 1. Auflage. Books on Demand, Leipzig 2009, ISBN 3-93-721928-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacobi-Polynome — Die Jacobi Polynome, auch hypergeometrische Polynome sind eine Menge orthogonaler Polynome im Intervall 1..1 mit der Gewichtungsfunktion (1 − z)α(1 + z)β, mit α, β > 1. Sie sind benannt nach dem Mathematiker Carl Gustav Jacob Jacobi und bilden …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi-Operator — Ein Jacobi Operator, nach Carl Gustav Jakob Jacobi, ist ein symmetrischer linearer Operator der auf Folgen operiert und der in der durch Kronecker Deltas gegebenen Standardbasis durch eine tridiagonale Matrix dargestellt wird. Selbstadjungierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi polynomial — hipergeometrinis daugianaris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hypergeometric polynomial; Jacobi polynomial vok. hypergeometrisches Polynom, n rus. гипергеометрический полином, m; полином Якоби, m pranc. polynôme hypergéométrique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Faulhaber-Polynom — Die Faulhabersche Formel, benannt nach Johannes Faulhaber, beschreibt, wie sich die Summe der ersten n p ten Potenzen mit einem Polynom in n vom Grad p+1 berechnen lässt. Zur Berechnung der Koeffizienten dieses Polynoms werden die Bernoulli… …   Deutsch Wikipedia

  • Zernike-Polynom — Zernike Polynome bis zur 4. Ordnung und ein Beispiel 6. Ordnung Die Zernike Polynome sind nach Frits Zernike benannte orthogonale Polynome, und spielen insbesondere in der geometrischen Optik eine wichtige Rolle. Es gibt gerade und ungerade… …   Deutsch Wikipedia

  • hypergeometrisches Polynom — hipergeometrinis daugianaris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. hypergeometric polynomial; Jacobi polynomial vok. hypergeometrisches Polynom, n rus. гипергеометрический полином, m; полином Якоби, m pranc. polynôme hypergéométrique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Orthogonale Polynome — Unter orthogonalen Polynomen versteht man in der Mathematik eine unendliche Folge von Polynomen in einer Unbekannten x, so dass Pn(x) den Grad n hat, die orthogonal bezüglich eines L2 Skalarproduktes sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste spezieller Polynome — Die folgenden Polynome sind in verschiedenen Teilbereichen der Mathematik von besonderer Bedeutung. Alexander Polynom (Knotentheorie) Bell Polynom Bernoulli Polynom Bernstein Polynom (Numerik) Bernstein Sato Polynom charakteristisches Polynom… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mathematikern — Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zu Gegenwart dar. Die Auswahl der Mathematiker richtet sich dabei nach ihren wissenschaftlichen Leistungen oder ihrem Bekanntheitsgrad, aufgrund deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Algebraische Vielfachheit — In dieser Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) entlang der vertikalen Achse seine Richtung nicht geändert hat, während der blaue Pfeil dies tut. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Sch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”