Jacobi-Matrix

Jacobi-Matrix

Die Jacobi-Matrix (benannt nach Carl Gustav Jacob Jacobi; auch Funktionalmatrix oder Ableitungsmatrix genannt) einer differenzierbaren Funktion f\colon {\mathbb{R}^n}  \to {\mathbb{R}^m} \,\! ist die m \times n-Matrix sämtlicher erster partieller Ableitungen. Sie bildet die Matrix-Darstellung der ersten Ableitung der Funktion f bezüglich der Standardbasen des \R^n und des \R^m. Sie wird mit Jf , Df, \textstyle\frac{\partial f}{\partial x} oder \textstyle\frac{\partial(f_1, \ldots, f_m)}{\partial(x_1, \ldots, x_n)} bezeichnet.

Genutzt wird die Jacobi-Matrix zum Beispiel zur annähernden Berechnung (Approximation) oder Minimierung mehrdimensionaler Funktionen in der Mathematik.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Sei f : U \subset \R^n \to \R^m eine Funktion, deren partielle Ableitungen alle existieren, mit den Komponentenfunktionen f := (f_1 , \ldots f_m). Außerdem werden mit x := (x_1, \dots, x_n) die Koordinaten im Urbildraum \R^n bezeichnet. Für a \in U ist die Jacobi-Matrix im Punkt a dann durch

J_f(a) := \frac{\partial {f}}{\partial {x}}(a) :=  \frac{\partial(f_1, \ldots, f_m)}{\partial(x_1, \ldots, x_n)}(a) := \left(\frac{\partial f_i(a)}{\partial x_j}\right)_{i=1,\ldots,m;\ j=1,\ldots,n} ,

beziehungsweise ausführlich durch

J_f(a) :=  \begin{pmatrix}
\frac{\partial f_1(a)}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1(a)}{\partial x_2} & \ldots & \frac{\partial f_1(a)}{\partial x_n} \\
\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
\frac{\partial f_m(a)}{\partial x_1} & \frac{\partial f_m(a)}{\partial x_2} & \ldots & \frac{\partial f_m(a)}{\partial x_n} 
\end{pmatrix}

definiert.

Beispiel

Die Funktion 
 f: \mathbb R^3 \rightarrow \mathbb R^2
sei gegeben durch 
 f(x,y,z) = \left ( \begin{array}{c} 
             x^2 + y^2 + z \cdot \sin(x) \\
             z^2 + z \cdot \sin(y)
\end{array} \right )

Dann ist


 \frac{\partial}{\partial x} f(x,y,z) = \left ( \begin{array}{c} 
             2x + z \cdot \cos(x) \\
              0
           \end{array} \right ), \;\;
 
\frac{\partial}{\partial y} f(x,y,z) = \left ( \begin{array}{c} 
             2y \\
              z \cdot \cos(y)
           \end{array} \right ), \;\;

\frac{\partial}{\partial z} f(x,y,z) =  \left ( \begin{array}{c} 
             \sin(x) \\
              2z + \sin(y)
           \end{array} \right )

und damit die Jacobi-Matrix

 
J_f(x,y,z) = \left ( \begin{array}{ccc}
         2x + z \cdot \cos(x) & 2y  & \sin(x) \\
         0 & z \cdot \cos(y) & 2z + \sin(y)
\end{array} \right )

Anwendungen

  • Ist die Funktion f : U \subset \R^n \to \R^m total differenzierbar, so ist die Jacobi-Matrix eine Koordinatendarstellung der Ableitung von f.
  • Für m = 1 entspricht die Jacobi-Matrix dem transponierten Gradienten von f. Manchmal wird der Gradient auch als Zeilenvektor definiert. In diesem Fall sind Gradient und Jacobi-Matrix gleich.

Determinante der Jacobi-Matrix

Hauptartikel: Jacobi-Determinante

Sei m = n, es wird also eine differenzierbare Funktion f \colon U \subset \R^n \to \R^n betrachtet. Dann ist deren Jacobi-Matrix Jf(a) am Punkt a \in U eine quadratische n \times n-Matrix. In diesem Fall kann man die Determinante der Jacobi-Matrix det(Jf(a)) bestimmen. Die Determinante der Jacobi-Matrix wird Jacobi-Determinante oder Funktionaldeterminante genannt. Ist die Jacobi-Determinante im Punkt a ungleich null, so ist die Funktion f in einer Umgebung von a invertierbar. Dies besagt der Satz von der Umkehrabbildung. Außerdem spielt die Jacobi-Determinante eine wichtige Rolle beim Transformationssatz für Integrale. Ist m \neq n, so kann man natürlich keine Determinante der m \times n-Jacobi-Matrix bilden. Jedoch gibt es in diesem Fall ein ähnliches Konzept. Dieses wird gramsche Determinante genannt.

Jacobi-Matrix einer holomorphen Funktion

Neben Funktionen f : U \subset \R^n \to \R^m kann man auch Funktionen h : V \subset \C^n \to \C^m auf (komplexe) Differenzierbarkeit untersuchen. Funktionen, die komplex differenzierbar sind, werden holomorph genannt, denn sie sie haben andere Eigenschaften als die (reell) differenzierbaren Funktionen. Auch für die holomorphe Funktion h := (h_1, \ldots , h_m) : V \subset \C^n \to \C^m kann man Jacobi-Matrizen bestimmen. Hier gibt es zwei unterschiedliche Varianten. Zum einen eine m \times n mit komplexwertigen Einträgen und zum anderen eine 2m \times 2n -Matrix mit reellwertigen Einträgen. Die m \times n-Jacobi-Matrix J_h^\C(z) am Punkt z := (z_1, \ldots , z_n) \in V \subset \C^n ist durch

J_h^\C(z) := \begin{pmatrix}
\frac{\partial h_1(z)}{\partial z_1} & \cdots & \frac{\partial h_1(z)}{\partial z_n} \\
\vdots & \ddots & \vdots \\ 
\frac{\partial h_m(z)}{\partial z_1} & \cdots & \frac{\partial h_m(z)}{\partial z_n}
\end{pmatrix}

definiert.

Jede komplexwertige Funktion kann in zwei reellwertige Funktionen aufgespalten werden. Das heißt, es existieren Funktionen u,v \colon \R^n \to \R^m, sodass h = u + iv gilt. Die Funktionen u und v kann man nun wieder gewöhnlich partiell differenzieren und in einer Matrix anordnen. Seien z := (z_1, \ldots , z_n) die Koordinaten in \C^n und setze zj: = xj + iyj für alle j. Die 2m \times 2n -Jacobi-Matrix J_h^\R(z) der holomorphen Funktion h am Punkt z \in V ist dann definiert durch

J_h^\R(z) := \begin{pmatrix}
\frac{\partial u_1 (z)}{\partial x_1} & \cdots & \frac{\partial u_1 (z)}{\partial x_n} & \frac{\partial u_1 (z)}{\partial y_1} & \cdots & \frac{\partial u_1(z)}{\partial y_n}\\
\vdots & \ddots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
\frac{\partial u_m (z)}{\partial x_1} & \cdots & \frac{\partial u_m (z)}{\partial x_n} & \frac{\partial u_m (z)}{\partial y_1} & \cdots & \frac{\partial u_m(z)}{\partial y_n}\\
\frac{\partial v_1 (z)}{\partial x_1} & \cdots & \frac{\partial v_1 (z)}{\partial x_n} & \frac{\partial v_1 (z)}{\partial y_1} & \cdots & \frac{\partial v_1(z)}{\partial y_n}\\
\vdots & \ddots & \vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\
\frac{\partial v_m (z)}{\partial x_1} & \cdots & \frac{\partial v_m (z)}{\partial x_n} & \frac{\partial v_m (z)}{\partial y_1} & \cdots & \frac{\partial v_m(z)}{\partial y_n}
\end{pmatrix}.

Gilt bei den Jacobi-Matrizen für holomorphe Funktionen m = n, so kann man natürlich die Determinanten der beiden Matrizen betrachten. Diese beiden Determinanten stehen in Beziehung zueinander. Es gilt nämlich

\det\left(J_h^\R(z)\right) = \left|\det(J_h^\C(z))\right|^2.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacobi matrix — may refer to: * Jacobian matrix (matrix of partial derivatives) * A three diagonal symmetric matrix (see orthogonal polynomials) …   Wikipedia

  • Jacobi Matrix — Die Jacobi Matrix (benannt nach Carl Gustav Jacob Jacobi; auch Funktionalmatrix oder Ableitungsmatrix genannt) einer differenzierbaren Funktion ist die Matrix sämtlicher erster partieller Ableitungen. Sie ist eine Darstellungsmatrix, also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Jacobi (1830–1919), deutsch US amerikanischer Kinderarzt Albano von Jacobi (1854–1928), deutscher Offizier und Diplomat Ariane Jacobi (* 1966), deutsche Jazzsängerin und Moderatorin Arnold Jacobi… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrix (mathematics) — Specific elements of a matrix are often denoted by a variable with two subscripts. For instance, a2,1 represents the element at the second row and first column of a matrix A. In mathematics, a matrix (plural matrices, or less commonly matrixes)… …   Wikipedia

  • Jacobi-Determinante — Die Funktionaldeterminante oder Jacobi Determinante ist eine mathematische Größe, die in der mehrdimensionalen Integralrechnung, also der Berechnung von Oberflächen und Volumenintegralen, eine Rolle spielt. Insbesondere findet sie in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi's theorem — can refer to: *Maximum power theorem, in electrical engineering *The result that the determinant of skew symmetric matrices with odd size vanishes, see skew symmetric matrix *Jacobi s four square theorem, in number theory …   Wikipedia

  • Jacobi eigenvalue algorithm — The Jacobi eigenvalue algorithm is a numerical procedure for the calculation of all eigenvalues and eigenvectors of a real symmetric matrix. Description Let varphi in mathbb{R}, , 1 le k < l le n and let J(varphi, k, l) denote the n imes n matrix …   Wikipedia

  • Jacobi method — The Jacobi method is an algorithm in linear algebra for determining the solutions of a system of linear equations with largest absolute values in each row and column dominated by the diagonal element. Each diagonal element is solved for, and an… …   Wikipedia

  • Jacobi-Rotationsverfahren — Das Jacobi Verfahren (nach Carl Gustav Jacob Jacobi (1846)) ist ein iteratives Verfahren zur numerischen Berechnung aller Eigenwerte und vektoren (kleiner) symmetrischer Matrizen. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Klassisches und zyklische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi-Verfahren — In der numerischen Mathematik ist das Jacobi Verfahren, auch Gesamtschrittverfahren genannt, ein Algorithmus zur näherungsweisen Lösung von linearen Gleichungssystemen Ax = b. Es ist, wie das Gauß Seidel Verfahren und das SOR Verfahren, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”