Nationalbolschewisten

Nationalbolschewisten
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Mit dem Begriff Nationalbolschewismus bezeichnete man zur Zeit der Weimarer Republik die politischen Gruppen, die eine Anlehnung an die Sowjetunion anstrebten, aber keine weltweite kommunistische Revolution forderten. Das Wort Nationalbolschewist wird auch als Schimpfwort für kommunistische oder für sozialrevolutionäre Nationalisten gebraucht. Erfinder des Wortes ist Karl Radek, er definierte damit abfällig die syndikalistisch orientierte kommunistische Politik von Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim.

Als Hauptbegründer des Nationalbolschewismus gelten zwei Gründungsmitglieder der KPD, Dr. Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim, in Hamburg. Ihre Grundthese besagte, dass die „Verstümmelung des deutschen Reichskörpers“ durch das „Versailler Diktat“ und die Bedingungen der Entente zwangsweise zu einer Proletarisierung des gesamten deutschen Volkes, mit Ausnahme einer kleinen Zahl von Kapitalisten, führen müsse. Dementsprechend sahen sie nicht mehr nur die Arbeiterklasse, sondern fast das gesamte Volk als revolutionäres Subjekt, dessen Zukunft das sozialistische Rätesystem sei. Dabei betrachteten sie Nation und Sozialismus als untrennbar miteinander verbunden. Der Begriff eines Volksganzen taucht 1919 erstmals in ihren Schriften auf. Sie sehen den Klassenkampf als eine Vorstufe zum Volkskampf an. Die Arbeiterklasse, als fortschrittlichster Teil des Volksganzen, sollte die Befreiung aller unterdrückten Volksmassen anführen, wobei die kommunistische Organisation eine Avantgardefunktion innehabe, ohne jedoch neue Führer zu schaffen. Damit werde aus der proletarischen Klassenorganisation eine „proletarische Volksorganisation“. Laufenberg und Wolffheim waren auch von syndikalistischen Ideen beeinflusst.

Otto-Ernst Schüddekopf (siehe Literatur) versteht unter Nationalbolschewismus einerseits nationalistische Tendenzen im Kommunismus, andererseits sozialistische Bestrebungen im völkischen Lager – und drittens das zeitweilige Bündnis beider Strömungen im innenpolitischen Kampf gegen Weimar und im außenpolitischen Wunsch nach deutsch-sowjetrussischer Kooperation.

Der Begriff Nationalbolschewismus bezeichnet auch die Verschmelzung von konservativen und nationalistischen Gedanken mit dem Bolschewismus. Die Überwindung des Klassenkampfes, der vom Marxismus propagiert wird, war Teil der Ideologie der rechten Nationalbolschewisten. Linke Nationalbolschewisten wiederum traten für den Klassenkampf ein, wie z.B. Karl Otto Paetel.

Teile des Nationalbolschewismus waren auch in der NSDAP beheimatet oder standen derem linken Flügel um Ernst Röhm, Gregor Strasser und Otto Strasser zeitweise nahe: Diese waren zwar Antisemiten[1], stellten aber das Ziel eines nationalen Sozialismus in den Vordergrund. Otto Strasser trat bereits am 4. Juli 1930 gemeinsam mit einigen Gesinnungsgenossen aus der NSDAP aus und veröffentlichte den Aufruf "Die Sozialisten verlassen die NSDAP", in der irrigen Hoffnung, die Partei damit zu spalten.

Ein Kopf des Nationalbolschewismus war Ernst Niekisch, der Herausgeber der Zeitschrift Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik, Widerstands-Verlag, Berlin. Manche Vertreter der heutigen Neuen Rechten beziehen sich auf diese Ideologie und greifen deren Ideen auf. Neben der Gruppe um Ernst Niekisch firmierte ein Kreis um Karl Otto Paetel als Gruppe Sozialrevolutionärer Nationalisten. Für Ruth Fischer waren alle Nationalbolschewisten "Wanderer ins Nichts". (1959 schrieb Ruth Fischer, in den Frankfurter Heften, über den National-Bolschewismus am Beispiel Ernst Niekischs.)

Seit den 1990er Jahren zeigt sich der Nationalbolschewismus in der umstrittenen Nationalbolschewistischen Partei Russlands.

Inhaltsverzeichnis

Fußnote

  1. Robert S. Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon, Harnack Verlag München 1983, S. 262ff; zum grundsätzlichen Antisemitismus der nationalsozialistischen Linken siehe das Glossar Rechtsextremismus der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

Literatur

  • Hans von Hentig: Die Besiegten. Zur Psychologie der Masse auf dem Rückzug. dtv, München 1966 (nach dem Ersten Weltkrieg war von Hentig ein führender Nationalbolschewist).
  • Ernst Niekisch & Andreas Paul Weber (Hrsg.): Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik. Widerstands-Verlag, Berlin (Juli 1926 bis September 1934).
  • Gerd Koenen: Der Russland-Komplex. Die Deutschen und der Osten 1900–1945. Beck, München 2005, ISBN 3-406-53512-7 (Inhalt, PDF).
  • Otto-Ernst Schüddekopf: Linke Leute von Rechts. Die nationalrevolutionären Minderheiten und der Kommunismus in der Weimarer Republik. Stuttgart 1960 (Neuauflage Nationalbolschewismus in Deutschland 1918–1933. Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-548-02996-5).
  • Karl Radek: Leo Schlageter, der Wanderer ins Nichts. [ohne Ort] 1923. In: Herrmann Weber (Hrsg.): Der deutsche Kommunismus. Dokumente 1915–1945. Köln 1972, S.142–147 (online).
  • Karl Otto Paetel: Nationalbolschewismus und nationalrevolutionäre Bewegungen in Deutschland. Geschichte, Ideologie, Personen. Verlag Siegfried Bublies, Schnellbach 1999, ISBN 3-926584-49-1 (Erstveröffentlichung 1965 unter dem Titel Versuchung oder Chance? Zur Geschichte des deutschen Nationalbolschewismus).
  • Erich Müller: Nationalbolschewismus. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1933.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nationalbolschewismus — ist die Bezeichnung einer politischen Strömung, die zur Zeit der Weimarer Republik eine Anlehnung des Deutschen Reiches an die Sowjetunion anstrebte, aber keine weltweite kommunistische Revolution forderte. Nationalbolschewistische Gedanken… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Niekisch — (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in West Berlin) war ein deutscher Politiker und politischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als einer der führenden Köpfe des Nationalbolschewismus, der den Strasser Flügel der NSDAP beeinflusste. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Moeller van den Bruck — (auch: Moeller Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gildenschaft — Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Dachverband von Studentenverbindungen. Im Gegensatz zu den klassischen Korporationen, wie Burschenschaften und Corps, nimmt die Gildenschaft Frauen als gleichberechtigte Mitglieder auf. Die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Donduk Kuular — (* 1888; † 1932) war ein tuwinischer Politiker, Staatsoberhaupt und erster Ministerpräsident der Tuwinischen Volksrepublik. Machtergreifung Donduk Kuular war lamaistischer Mönch. Er schloss sich einer Gruppe von „Nationalbolschewisten“ an, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Limonov — Eduard Limonow, 2008 Eduard Weniaminowitsch Limonow (russisch Эдуард Вениаминович Лимонов, eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Nischni Nowgorod) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Limonow — Eduard Limonow, 2008 Eduard Weniaminowitsch Limonow (russisch Эдуард Вениаминович Лимонов, eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Nischni Nowgorod) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Weniaminowitsch Limonow — Eduard Limonow (2008) Eduard Weniaminowitsch Limonow (russisch Эдуард Вениаминович Лимонов, eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Nischni Nowgorod …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Limonow — Eduard Limonow, 2008 Eduard Weniaminowitsch Limonow (russisch Эдуард Вениаминович Лимонов, eigentlich Eduard Weniaminowitsch Sawenko, russ. Эдуард Вениаминович Савенко; * 22. Februar 1943 in Dserschinsk, Oblast Nischni Nowgorod) ist ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”