- Neptunium-Reihe
-
Die Neptunium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Neptuniumisotops 237Np. Als ihr Endnuklid wurde lange Zeit das Bismutisotop 209Bi angesehen. Im Jahr 2003 wurde jedoch entdeckt, dass dieses Nuklid nicht stabil ist und zum Thalliumisotop 205Tl zerfällt, welches das Endnuklid der Reihe darstellt. Die Reihe kann jedoch auch über das Neptunium hinaus zu noch schwereren Transuranen fortgesetzt werden. Die Darstellung wird hier jedoch nur bis zu 241Pu fortgesetzt, das in kleinen Mengen in Kernreaktoren entsteht. (Verlängerung in rot.)
Die Neptuniumreihe wird auch als „prähistorische“ Reihe bezeichnet, da das bei der Entstehung der Erde vorhandene 237Np schon gänzlich zerfallen ist. Heute existiert die Neptuniumreihe – allerdings auf künstlichem Wege – wieder, weil Anfangsnuklide wie 241Pu, 237Np und 233U in Kernreaktoren als Neben- oder Hauptprodukte erbrütet werden.
4n+1 Reihe
Nuklid Zerfall HWZ E / MeV Zerfallsprodukt 241Pu β− 99,9975 %
α 0,0025 %14,4 a 0,021
5,14241Am
237U241Am α 432,2 a 5,638 237Np 237U β 6,75 d 0,519 237Np 237Np α 2,144·106 a 4,959 233Pa 233Pa β− 26,967 d 0,571 233U 233U α 1,592·105 a 4,909 229Th 229Th α 7880 a 5,168 225Ra 225Ra β− 14,9 d 0,357 225Ac 225Ac α 10,0 d 5,935 221Fr 221Fr α 99,9 %
β− 0,1 %4,9 min 6,458
0,312217At
221Ra221Ra α 28,0 s 6,886 217Rn 217At α 99,99 %
β− 0,01 %32,3 ms 7,202
0,740213Bi
217Rn217Rn α 0,54 ms 7,889 213Po 213Bi β− 97,91 %
α 2,09 %45,49 min 1,426
5,982213Po
209Tl213Po α 4,2 ms 8,537 209Pb 209Tl β− 2,20 min 3,980 209Pb 209Pb β− 3,253 h 0,644 209Bi 209Bi α 1,9·1019 a 3,137[1] 205Tl 205Tl - stabil - - Einzelnachweise
- ↑ Pierre de Marcillac, Noël Coron, Gérard Dambier, Jacques Leblanc & Jean-Pierre Moalic: „Experimental detection of α-particles from the radioactive decay of natural bismuth“, in: Nature, 2003, Volume 422, Number 6934, S. 876–878; doi:10.1038/nature01541.
Radioaktive ZerfallsreihenThorium-Reihe | Neptunium-Reihe | Uran-Radium-Reihe | Uran-Actinium-Reihe
Wikimedia Foundation.