Nergal-ereš

Nergal-ereš

Nergal-ēreš (immer dIGI.DU, Lesung nicht völlig gesichert, auch Palil-ēreš) war von mindestens 803 bis 775 v. Chr. ein assyrischer Statthalter (limu) im westlichen und südwestlichen Assyrien unter Adad-nirari III. und Salmanassar IV. Er war zuerst Statthalter von Raṣappa, dann von Sirqu, Laqe, Hindanu (seit 797 v. Chr., Königsstele von Saba'a), Anat und Suhi (beide nach 797 v. Chr.).

Er errichtete sowohl die Tell al-Rimah, als auch die Schech-Hamad-Stele, die von Hormuzd Rassam 1879 gefunden wurde und sich heute im British Museum befindet. Ein weiteres Bruchstück gelangte in den Kunsthandel, der Verbleib ist unbekannt[1]), die in abgekürzter Form von den Feldzügen von Adad-nirari III. in den Westen, und besonders der Niederwerfung von Damaskus berichten, an denen Nergal-ēreš vermutlich wesentlichen Anteil hatte. Tadmor hält ihn für den "starken Mann"[2] zur Zeit des jungen Adad-nirari III.

Sein Siegel ist überliefert[3], es enthält, im Gegensatz zu anderen Statthaltersiegeln dieser Zeit nur Schriftzeichen.

Seine Eunuchen war Išme-ilu (Gott hat erhört), der aus einem Siegelabdruck aus der Unterstadt von Dur-Katlimmu (SH 03/5953/0208) bekannt ist[4] und Aššur-belu-uṣur, ebenfalls durch ein Siegel belegt[5]. Das Siegel des Išme-ilu zeigt einen Löwendrachen.

Literatur

  • J. Börker-Klähn: Altvorderasiatische Bildstelen und vergleichbare Felsreliefs. In: Baghdader Forschungen. Band 4, Mainz 1982, Nr. 163.
  • H. Genge: Stelen neuassyrischen Könige, Teil I, Die Keilinschriften (Dissertation Freiburg im Breisgau 1965), 14; 117–118.
  • A. K. Grayson: Assyrian Rulers of the Early First Millennium BC II (858–745 BC). In: Royal Inscriptions of Mesopotamia: Assyrian Periods. Band 3, Toronto 1996, A.0.104.6: 24
  • M. P. Streck: Nergal-ereš. In: RlA. Band 9, Berlin 1998–2001, S. 228.
  • Hayim Tadmor: The historical inscriptions of Adad-Nirari III. In: Iraq. Band 35/2, 1973, S. 141–150.

Einzelnachweise

  1. Hartmut Kühne und Karen Radner: Das Siegel des Išme-ilu, Eunuch des Nergal-ēreš aus Dur-Katlimmu. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie. Band 98/1, S. 33
  2. Hayim Tadmor: The Historical Inscriptions of Adad-Nirari III. In: Iraq. Band 35/2, 1973, S. 147
  3. K. Watanabe: Neuassyrische Siegellegenden. In: Orient. Band 29, 1993, Nr. 5.1
  4. Hartmut Kühne und Karen Radner: Das Siegel des Išme-ilu, Eunuch des Nergal-ēreš aus Dur-Katlimmu. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie. Band 98/1, S. 26–44
  5. K. Watanabe: Neuassyrische Siegellegenden. In: Orient. Band 29, 1993, Nr. 6.1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schammuramat — Šammuramat (Schamuramat) war eine assyrische Königin, Ehefrau von Šamšī Adad V. (824 810 v. Chr.) und Mutter von Adad nirari III. (810 782 v. Chr.). Sie war nach dem Tode von Šamšī Adad V. vielleicht Regentin für ihren minderjährigen Sohn. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Adad-nirari III. — Adad nirari III. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 810–781 v. Chr. (alternative Datierung: 811–783 v. Chr.). Inhaltsverzeichnis 1 Quellen 2 Leben 3 Nachfolger 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Šammuramat — (Schamuramat) war eine assyrische Königin, Ehefrau von Šamšī Adad V. (824 810 v. Chr.) und Mutter von Adad nirari III. (810 782 v. Chr.). Sie war nach dem Tode von Šamšī Adad V. vielleicht Regentin für ihren minderjährigen Sohn. Ihre genauen… …   Deutsch Wikipedia

  • MESOPOTAMIA — The original article in the first edition of the Encyclopaedia Judaica traced Mesopotamian history to its earliest beginnings and provided a detailed survey of Mesopotamian literature and institutions. With the availability of such tools as J.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Laqe — war ein eisenzeitlicher Staat am mittleren Euphrat bzw unteren Chabur. Zur Zeit von Adad nirari II. war Laqe ein Bündnis mehrerer aramäischer Stadtstaaten an der Mündung des Habur, dem unter anderem Bit Halupe angehörte. Lipinski deutet Laqe als… …   Deutsch Wikipedia

  • ИОАС — [евр. , греч. ᾿Ιωάς], имя 2 ветхозаветных царей эпохи разделенного царства. Иоас (ок. 835 796 гг. до Р. Х.), 9 й иудейский царь, сын царя Охозии от Цивии из Вирсавии (4 Цар 11 12; 2 Пар 22. 10 24. 27). Др. вариант его имени «Господь даровал» (4… …   Православная энциклопедия

  • Martian Successor Nadesico — 機動戦艦ナデシコ (Kidō Senkan Nadeshiko) Manga Meteor Schlachtschiff Nadesico (遊撃宇宙戦艦ナデシコ, Yūgeki Uchū Senkan Nadeshiko) Creado por Kia Asamiya Editorial Kadokawa Shoten …   Wikipedia Español

  • Aššur-ahhe-iddina — Aššur aḫḫe iddina (neuassyrisch Aschschur achche iddina, auch Aššur etil ilani apli; biblisch Asarhaddon; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war assyrischer König vom 14. März  680 v. Chr. bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Ares — Para otros usos de este término, véase Ares (desambiguación). Estatua de Ares en Villa Adriana (Tívoli). En la mitología griega, Ares (en griego antiguo Ἄρης Arês o Ἄρεως Areôs, ‘conflicto bélico’) se considera el dios olímpico de la …   Wikipedia Español

  • Dorota Rabczewska — Saltar a navegación, búsqueda Dorota Rabczewska. Szczecin, 2007. Dorota Rabczewska (conocida artísticamente como Doda o Doda Elektroda; nacida el 15 de febrero de 1984 en Ciechanów, Polonia) es una modelo y cantante de origen …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”