Neue deutsche literatur

Neue deutsche literatur
ndl
ndl Nr. 554 (letzte im Aufbau-Verlag erschienene Ausgabe)
Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift
Erstausgabe 1952
Einstellung Dezember 2004
Erscheinungsweise monatlich
Chefredakteur Willi Bredel, F. C. Weiskopf u. a.
ISSN 0028-3150

Die ndl (Abkürzung für neue deutsche literatur) ist eine 1952 gegründete Literaturzeitschrift und war zusammen mit Sinn und Form eine der wichtigsten Zeitschriften dieser Art in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1952 bis 1989

Gegründet wurde die ndl vom Deutschen Schriftstellerverband (DSV), der sie erstmals Ende 1952 und ab Januar 1953 monatlich herausgab. Gründungschefredakteure waren die Romanciers Willi Bredel und F. C. Weiskopf. Der Fokus lag auf DDR-Literatur, westdeutsche Texte durften nicht im krassen Widerspruch zur marxistisch-leninistischen Theorie stehen. Ähnlich wie Sinn und Form war auch die ndl von Auseinandersetzungen mit der Kulturpolitik der DDR gekennzeichnet:

  • Im Mai 1953 veröffentlichte zum Beispiel Heinar Kipphardt das Gedicht Nocturno, woraufhin ihm „Formalismus“ vorgeworfen wurde. Im Dezemberheft desselben Jahres druckte die Redaktion eine selbstkritische Stellungnahme zu ihrer Arbeit.
  • Als der Deutsche Schriftstellerverband 1973 in Schriftstellerverband der DDR umbenannt und auch eine Umbenennung der Zeitschrift erwogen wurde, plädierte Anna Seghers für den Beibehalt des Namens „ndl“.
  • Gegen die Biermann-Ausbürgerung 1976 protestierten viele namhafte Schriftsteller. Dies führte zu einer Spaltung der Autorenschaft, unter der auch die ndl zu leiden hatte.

Die Auflagenzahl, die zwischen 8.000 und 10.000 schwankte, erreichte Ende 1989 mit 11.500 ihren Höchstwert.

1990 bis 2004

Als Folge der Wiedervereinigung löste sich der Schriftstellerverband der DDR Ende 1990 auf. Neuer Träger wurde der Aufbau-Verlag, in dem die ndl bereits seit 1956 erschien. Nach dessen Privatisierung durch den Verleger Bernd F. Lunkewitz wurde die Zeitschrift zwar weitergeführt, aber die Zahl der jährlichen Ausgaben auf sechs halbiert. Im Laufe der 1990er Jahre ging auch die Auflage immer mehr zurück – zum Zeitpunkt des 50-jährigen Jubiläums im Januar 2003 lag sie bei 3.000 Exemplaren.

Mit einem Wechsel zum Verlag Schwartzkopff Buchwerke im Mai 2004 begann ein neuer Abschnitt in der Geschichte der ndl. Der Verlag ersetzte den bisherigen Untertitel „Zeitschrift für deutschsprachige Literatur“ durch „Zeitschrift für Literatur und Politik“ und unterstrich die inhaltliche Neuausrichtung mit einem auffälligen Layout, dem erstmaligen Abdruck von Bildern im Vierfarbdruck sowie einer Neuzählung der Ausgabennummern: Das Heft Nr. 555 präsentierte sich mit einer großen „1“ auf dem Cover. Fortan erschien die Zeitschrift wieder im monatlichen Rhythmus. Aber das veränderte Konzept hatte keinen Erfolg, und die Zahl der Abonnenten, zu denen insbesondere Bibliotheken zählten, sank auf rund 1.000. Mit dem Heft Nr. „8“ im Dezember 2004 endete die Geschichte der ndl als Literaturzeitschrift.

2005

Im September 2005 erschien im Verlag Schwartzkopff Buchwerke eine knapp 380 Seiten umfassende Anthologie mit dem Titel small talk im holozän und dem – ausgeschriebenen – Untertitel neue deutsche literatur. Herausgeber war Jürgen Engler, der die ndl-Redaktion seit 1995 leitete. Geplant war eine jährliche Erscheinungsweise. Die Anthologie wollte sich wieder dem traditionellen Konzept der Zeitschrift annähern und verzichtet „bewusst“ auf den Abdruck fremdsprachiger Texte und Bilder. Die 2004 für die NDL begründete monatliche Lesebühne für neue deutsche Literatur "Literatursalon am Kollwitzplatz" im Berliner Theater O.N. (Zinnober) existiert jedoch bis heute, Gastgeber ist der Berliner Schriftsteller Martin Jankowski.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • neue deutsche literatur — ndl Nr. 554 (letzte im Aufbau Verlag erschienene Ausgabe) …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sachlichkeit (Literatur) — Neue Sachlichkeit bezeichnet eine Richtung der Literatur der Weimarer Republik, die sich nüchtern und realistisch vom Pathos des Expressionismus abgrenzt. An die Stelle emphatischer Wendungen und radikal romantischer Bilder trat eine ernüchterte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neue Deutsche Heilkunde — bezeichnet ein alternativmedizinisches Konzept, das ab 1933 im Rahmen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik unter Leitung des Reichsärzteführers Gerhard Wagner entwickelt wurde. Wesentliche Elemente waren die Kritik an einer rein… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Deutsche Heilkunst — Neue Deutsche Heilkunde bezeichnet ein Konzept, das ab 1933 im Rahmen der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik unter Leitung von Reichsärzteführer Gerhard Wagner entwickelt wurde. Wesentliche Elemente waren die Kritik an einer rein… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur im späten Mittelalter: Herbst des Mittelalters, Frühling der Neuzeit —   Das zeitlich schwer abzugrenzende Spätmittelalter war weniger eine Phase des Niedergangs als des Übergangs und Neubeginns. Ab dem 13. Jahrhundert wächst die volkssprachliche Textproduktion ins Unüberschaubare, erweitert und transformiert das… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur: Lyrik des Barocks zwischen Pathos und Innerlichkeit —   Barocke Lyrik spricht nicht unmittelbar zu Gefühl und Stimmung, wie man das von goethezeitlichen Gedichten gewohnt ist. Sie will nicht origineller Ausdruck einzigartiger Subjektivität sein. Das herrschende Versmaß des Alexandriners mit seinem… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. Das älteste auf uns gekommene Schriftdenkmal ist die got. Bibelübersetzung des Bischofs Ulfilas aus der Mitte des 4. Jahrh. Von der mündlich fortgepflanzten Heldendichtung bildet das Ende des 8. Jahrh. aufgezeichnete… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”