- Niccolò III. d’Este
-
Niccolò III. d’Este (* 1383 oder 1384; † 26. Dezember 1441) war das einzige Kind des Markgrafen Alberto I. d’Este von Ferrara, Modena und Reggio, dem er 1393 nachfolgte.
Niccolò heiratete dreimal:
- im Juni 1397 Cecilia di Carrara († 1416), eine Tochter Francescos di Carrara,
- am 2. April 1418 Parasina Malatesta († 1425), eine Tochter Malatesta Malatestas,
- 1431 Ricarda di Saluzzo († 1474), eine Tochter von Tommaso III, Markgraf von Saluzzo
Aus diesen drei Ehen und aus einer Reihe außerehelicher Verbindungen hatte er mindestens 24 Kinder:
- Camilla d’Este ∞ 1448 Rodolfo von Camerino († 1464),
- Fulco d’Este († 1433),
- Alberto d’Este († 1450),
- Isotta d’Este (1403–1404),
- Ugo d’Este (1405–1425),
- Meliaduso d’Este (1406–1452), Abt in Pomposa und Ferrara, tritt 1425 zurück,
- Leonello d’Este (1407–1450) ∞ 1) 1435 Margherita Gonzaga († 1439), Tochter Francesco Gonzagas, ∞ 2) 1444 Maria († 1449), uneheliche Tochter König Alfons’ V. von Aragón,
- Margherita d’Este ∞ 1427 Galeotto Roberto Malatesta,
- Margherita d’Este († 1452) ∞ Galasso Pio,
- Margherita d’Este ∞ Franceschino zu Verona,
- Borso d’Este (1413–1471), Herzog von Modena und Reggio 1452, Herzog von Ferrara 1471,
- Viridis d’Este, Nonne,
- Alberto d’Este (1415–1502),
- Gurone d’Este († 1484),
- Lucia d’Este (1419–1437) ∞ 1437 Carlo Gonzaga († 1456), Sohn Gianfrancesco Gonzagas,
- Ginevra d’Este (1419–1440) ∞ 1433 Sigismondo Malatesta (1417–1468),
- Alberto Carlo d’Este (*/† 1421),
- Isotta d’Este (1425–1456) ∞ 1) 1444 Oddo Antonio da Montefeltro (1426–1444), ∞ 2) 1446 Stefano Frangipani,
- Beatrice d’Este (1427–1497) ∞ 1) 1448 Niccolò von Correggio († 1449), ∞ 2) 1451 Tristano Sforza († 1477)
- Ercole I. d’Este (1431–1505), Herzog 1471, ∞ 1473 Eleonora von Neapel (1450–1493), Tochter König Ferdinands I.,
- Sigismondo d’Este (1433–1507), Markgraf von San Martino seit 1501,
- Rinaldo d’Este (um 1435–1503) ∞ 1472 Lucrezia von Montferrat († nach 1481), Tochter des Markgrafen Wilhelm X.,
- Bianca d’Este (1440–1506) ∞ 1468 Galeotto Pico, Herr von Mirandola († 1499),
- Orsina d’Este ∞ 1) Aldobrandino Ragnoni († nach 1454), ∞ 2) NN Malatesta, ∞ 3) 1469 Andrea Gualengo.
Ein Vierteljahr nach seiner Thronbesteigung im Frühjahr 1433 bestätigte der römisch-deutsche Kaiser Sigismund am 17. September 1433 dem Markgrafen Niccolò III. d'Este die Grafschaft Comacchio als zusätzliches Reichslehen, nachdem er bereits am 13. September dessen Söhne zu Rittern geschlagen hatte.[1]
Vorgänger Amt Nachfolger Alberto I. d’Este Herr von Modena
1393–1441Leonello d’Este Einzelnachweise
Kategorien:- Markgraf (Italien)
- Este (Familie)
- Person (Ferrara)
- Geboren im 14. Jahrhundert
- Gestorben 1441
- Mann
Wikimedia Foundation.