Nicolai Medtner

Nicolai Medtner

Nikolai Karlowitsch Medtner (russisch Николай Карлович Метнер; * 24. Dezember 1879jul./ 5. Januar 1880greg. in Moskau; † 13. November 1951 in London) war ein russischer Komponist und Pianist. Er war der Cousin des russischen Komponisten Alexander Goedicke.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Medtner, der deutsche Vorfahren hatte, studierte von 1892 bis 1900 am Moskauer Konservatorium und war dort Klavierschüler bei Wassili Safonow und Sapelnikow. Von 1901 bis 1903 nahm er privaten Kompositionsunterricht bei Sergei Tanejew. Danach war er vorwiegend als Komponist tätig. Er trat aber auch als Pianist auf, wobei er in erster Linie eigene Werke spielte. 1909 wurde er Professor für Klavier am Moskauer Konservatorium, legte das Amt 1910 vorübergehend nieder und nahm es 1915 bis 1919 erneut auf. 1921 emigrierte Medtner, ein Gegner der Oktoberrevolution, nach Deutschland. Bis 1924 lebte er in Berlin, danach in der Nähe von Paris. Ausgedehnte Konzertreisen führten ihn unter anderem in die USA und nach England. Dabei war Großbritannien, das er 1928 erstmals besuchte, das Land, in dem er das interessierteste Publikum außerhalb seines Heimatlandes vorfand. 1935 zog er deshalb nach London. Ab 1946 wurde er von Jayachamaraja Wodeyar, dem Maharaja von Mysore unterstützt, der auch Schallplattenaufnahmen der Werke Medtners förderte. Diese standen allerdings unter keinem guten Stern, da sie als Schellackplatten (78 U/min) kurz vor Einführung der Langspielplatten (33 U/min) herauskamen und dann unverkäuflich wurden. Ab 1948 war Medtner zudem nicht mehr zu Aufnahmen fähig, da er einen schweren Herzinfarkt erlitten hatte.

Stil

In Medtners Werkverzeichnis beansprucht das Schaffen für Klavier den gewichtigsten Teil. Seine Kompositionen sind inspiriert von deutscher und russischer Tradition, halten sich aber an den romantischen Stil, auch gegen den damals herrschenden Zeitgeist. Medtner wuchs in einem Umfeld bedingungsloser Verehrung der deutschen Musikgeschichte auf, wobei der Vorbildcharakter deutscher Komponisten nur tendenziell erkennbar ist [1]. Die geistige Verwandtschaft zu Rachmaninow, mit dem er eng befreundet war, ist nicht zu überhören. Rachmaninow und Medtner hielten jeder den anderen für den bedeutendsten Komponisten der Zeit. Beide waren fundamentale Anti-Modernisten und technisch gesehen sind beider Werke gleich schwierig.

Medtner fand sehr früh seinen eigenen Stil, aber er war kein Wegbereiter. Schon mit seiner ersten Sonate zeigt er unverkennbar eine eigene Tonsprache. Im Spätwerk nimmt dann die kontrapunktische Komplexität beträchtlich zu, dabei verändert sich die harmonische Sprache und melodische Erfindung nicht grundsätzlich. Bisweilen notiert Medtner skurrile rhythmische Sätze, bleibt dabei immer instrumentalgerecht, wenn auch mitunter weniger spielpraktisch als satzlogisch [2]. An sinfonischen Werken, Oratorien oder Opern versuchte er sich nie.

Die Presse verpasste Medtner das Etikett eines „russischen Brahms“, ein Schlagwort, das er mit Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Paul Juon und Sergei Iwanowitsch Tanejew teilt. Diesen Beinamen erhielten sie alle, weil sie Elemente der national-russischen Schule mit westeuropäischen Einflüssen verbanden.

Im Frühjahr 1910 nahm er zehn Klavierstücke für das Reproduktionsklavier Welte-Mignon auf, davon neun eigene Werke.

Werke

  • Orchesterwerke
    • Klavierkonzert Nr.1 c-Moll op.33 (1914-18)
    • Klavierkonzert Nr.2 c-Moll op.50 (1926/27)
    • Klavierkonzert Nr.3 e-Moll op.60 "Ballade" (1941-43)
  • Kammermusik
    • Violinsonate Nr.1 h-Moll op.21 (1909/10)
    • Violinsonate Nr.2 G-Dur op.44 (1923-26)
    • Violinsonate Nr.3 e-Moll op.57 "Sonata epica" (1935-38)
    • Klavierquintett C-Dur (1904-08, 1944-48)
    • über 100 Lieder für Singstimme und Klavier
  • Klaviersonaten
    • Sonate f-Moll op.5 (1902/03)
    • Sonate As-Dur op.11/1 (1904-08)
    • Sonate d-Moll op.11/2 "Elegie" (1904-08)
    • Sonate C-Dur op.11/3 (1904-08)
    • Sonate g-Moll op.22 (1909/10)
    • Märchen-Sonate c-Moll op.25/1 (1910)
    • Sonate e-Moll op.25/2 (1910/11)
    • Sonate-Ballade Fis-Dur op.27 (1912-14)
    • Sonate a-Moll op.30 (1914)
    • Sonata reminiscenza a-Moll op.38/1 (1918-20)
    • Sonata tragica c-Moll op.39/5 (1918-20)
    • Sonata romantica b-Moll op.53/1 (1929/30)
    • Sonata minacciosa f-Moll op.53/2 (1929-31)
    • Sonata idillica G-Dur op.56 (1935-37)
  • andere Klavierwerke
    • zahlreiche Zyklen von "Märchen"
    • "Vergessene Weisen", 3 Zyklen op.38, 39 und 40 (1918-22)
    • 4 Novellen op.17 (1908/09)
    • 4 Lyrische Fragmente op.23 (1910/11)
    • etliche Einzelstücke

Einzelnachweis

  1. Christoph Flamm, Der russische Komponist Nikolaj Metner, Berlin 1995
  2. Heinrich Lindlar, Aufsatz in „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“, Kassel 1960

Literatur

  • Natascha Konsistorum: Der Komponist Nikolaj Medtner - Ein Porträt, Henschel-Verlag Berlin 2004, ISBN 3-89487-487-2
  • Barry Martyn: Nicolas Medtner: His Life and Music, 1995

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolai Karlovich Medtner — Nikolai Karlowitsch Medtner (russisch Николай Карлович Метнер; * 24. Dezember 1879jul./ 5. Januar 1880greg. in Moskau; † 13. November 1951 in London) war ein russischer Komponist und Pianist. Er war der Cousin des russischen Komponisten Alexander …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Fellegi — Ádám Fellegi Ádám Fellegi est un pianiste hongrois né à Budapest le 30 décembre 1941. Biographie Diplômé de l Académie de Budapest en 1963, il obtient un 1er Prix au centre culturel international de Vienne où il a suivi les master… …   Wikipédia en Français

  • Ádám Fellegi — est un pianiste hongrois né à Budapest le 30 décembre 1941. Biographie Diplômé de l Université de musique Franz Liszt de Budapest en 1963, il obtient un 1er Prix au centre culturel international de Vienne où il a suivi les master… …   Wikipédia en Français

  • Zimmermann (publisher) — Zimmermann (music publisher) was founded in 1876 by Julius Heinrich Zimmermann. Originally, it manufactured wind instruments for the Russian and German market. From 1885 it published methods for all musical instruments. During the First World War …   Wikipedia

  • Edvard Grieg — 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Komponist der Romantik …   Deutsch Wikipedia

  • GUILELS (E.) — Emil GUILELS 1916 1985 Lorsque, au début des années1960, les artistes soviétiques commencèrent à se produire de façon moins épisodique en Occident, le monde du piano fut bouleversé par la découverte de deux géants dont on ignorait presque tout… …   Encyclopédie Universelle

  • Romantik (Musik) — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Romantische Musik — Als Musik der Romantik (Romantik von altfrz. romance, Dichtung, Roman) (ca. 1790–1890) bezeichnet man die beherrschende Stilrichtung der Musik des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Eigenschaften der romantischen Musik sind die Betonung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Piano quintet — A piano quintet is a chamber musical ensemble made up of one piano and four other instruments or a piece written for such a group.The most common grouping is one piano, two violins, a viola, and a cello mdash;that is, a piano with a string… …   Wikipedia

  • 1905 in music — Events*January 26 Arnold Schoenberg s symphonic poem Pelleas und Melisande is premiered in Vienna. *January 29 Gustav Mahler s Kindertotenlieder is premiered in Vienna. *October 15 Claude Debussy s La Mer is premiered in Paris. *December 28… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”