Nippur

Nippur
Nippur (Irak)
Nippur
Nippur
Lage von Nippur im heutigen Irak

Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht. Sie liegt südöstlich von Bagdad (Irak).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Nippur befand sich der Haupttempel des Himmels- und Schöpfergottes Enlil. Daraus erwuchs für Nippur die Rolle als religiöses Zentrum Sumers, die auch unter verschiedensten Machtkonstellationen, etwa im Reich von Akkad, unter der Hegemonie der II. Dynastie von Lagasch oder der III. Dynastie von Ur erhalten blieb. Primär auf Letztere gehen die typischen sumerischen Tempelbauten zurück.

Aus kassitischer Zeit (Burna-Buriasch II. bis zum Ende der Regierung von Kaschtiliasch IV.) sind aus Nippur zahlreiche Wirtschaftstexte überliefert. Sowohl der König selber als auch der Tempel des Gottes Enlil hatten in der Stadt ausgedehnten Landbesitz. Die Besteuerung des Tempels unterlag jedoch königlicher Kontrolle. Auch das Bewässerungssystem unterstand dem Herrscher und wurde durch den GÙ.EN.NA beaufsichtigt. Kadašman-Turgu führte Arbeiten am È.KUR (Enlil-Tempel) von Nippur durch. Zahlreiche Lapislazuli-Platten belegen Weihungen, vor allem Enlil, Ninlil, Ninurta und Nusku wurden bedacht. Einige Priester sind namentlich bekannt, wie zum Beispiel Ninurta-reṣ-ušu zur Zeit von Nazi-Maruttaš. Auch Adad-šuma-uṣur baute am È.KUR.

Nippur war bis ins 8. Jahrhundert n. Chr. bewohnt. Es war eine muslimische Stadt, die aber auch Bischofssitz war.

Ausgrabungen

Die Ruinenstätte, das heutige Nuffar (Niffer) wird seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Grabungskampagnen primär von amerikanischen Forschergruppen erforscht. In den Jahren 1889-90 entdeckte die Babylonische Expedition der University of Pennsylvania zahlreiche kassitische Wirtschaftstexte. Weitere Dokumente wurden im sogenannten "Tablet Hill" zwischen 1893 und 1895 ergraben. Aufgrund des hohen Alters der Stadt, die zudem wegen ihrer auch von kriegführenden Gruppen akzeptierten Rolle als religiöses Zentrum weniger stark zerstört wurde als andere Städte, konnten hier besonders gute Ergebnisse erzielt werden.

Die im Tempel E gefundene, aus einer Kupfer-Legierung bestehende, sogenannte Nippur-Elle stellt den ältesten dinglichen Maßstab dar. Wohl aufgrund seines Gewichtes von 45,5 kg blieb er von der Plünderung verschont.

Tempel

Wichtig waren vor allem der É.KUR, der Tempel des Enlil, der drei Tore besaß, und É.ŠU.ME.DU (esumetum, eschumesha?), der Tempel des Ninurta.

Schriftzeugnisse

Ein Text über Landwirtschaft

Nach dem Fund von acht Bruchstücken eines Textes, den man heute als Bauernkalender bezeichnen würde, fand man 1950 sieben mal eine elf Zentimeter große dreieinhalbtausend Jahre alte Tontafel, die von den Sumerologen Kramer, Benno Landsberger und Jacobson wie folgt übersetzt wurde und als einer der ältesten Texte über den Ackerbau gilt:

„Ehe du deine Äcker bestellst, öffne die Bewässerungsgräben, aber ertränke die Felder nicht! Bewache das durchfeuchtete Erdreich, dass es eben wie eine Tafel bleibt. Lass es nicht von umherirrenden Ochsen zertrampeln! Alle Eindringlinge sollst du schleunigst verjagen.
Dann bereite die Felder für die Saat vor. Säubere es mit spitzen Hacken und reiße die Stoppeln mit der Hand aus. Wenn das Feld in der Sonne brennt, teile es in vier Teile und netze einen Teil um den anderen, damit du in deiner Arbeit nicht aufgehalten wirst. Steck deine Geräte mit deinem Eifer an, dass sie singen. Selbst die Kinder deiner Knechte sollen beim Ausbessern von Körben, von Jochbalken und Peitschen helfen.
Ehe du mit dem Pflügen beginnst, lass den Boden zweimal mit der Breithaue und einmal mit der Spitzhacke aufbrechen. Notfalls nimm einen Hammer zu Hilfe, um spröde Brocken zu zerkleinern. Walze das Feld glatt und zieh einen Zaun darum. Hab ein Auge auf dein Gesinde!
Beim Pflügen achte darauf, dass die Zunge des Pfluges tief genug in das Feld dringt. Aus dem Säerohr das am Pflug befestigt ist, sollen die Körner zwei Finger tief in das Erdreich rieseln. Zieh die neuen Furchen quer zu den Furchen des Vorjahres. Sorge dafür, dass nicht Erdklumpen dem Korn das Sprießen schwer machen.
An dem Tag da sich das Feld begrünt, richte dein Gebet an die Göttin der Feldmäuse und allen Ungeziefers, auf dass sie deine Felder verschone. Verjage die geflügelten Diebe, die Vögel.
Wenn das Korn so hoch ist wie eine Matte, gib ihm Wasser. Noch zweimal sollst du die Bewässerungsgräben öffnen, insgesamt viermal.
Steht das Korn dann in voller Kraft, schneide es. Lass den Dreschschlitten so lange über die Halme ziehen, bis die Ähren leer sind.
Geworfelt sollen die Körner solange werden, bis sie von allem Schmutz und aller Spreu befreit sind. Zuletzt bedenke, dass diese Ratschläge zwar aus meinem Munde kommen, aber vom Gott der Fluren, dem Sohn des Enlil gegeben sind.“

Das Murašû-Archiv

Das Murašû-Archiv gehörte zu einer gleichnamigen Familie von Unternehmern, die in der 2. Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr in Nippur aktiv waren.

Die Texte des Archives wurden 1893 in Nippur ausgegraben. Die 830 bisher bekannten und publizierten, spätbabylonischen Texte befinden sich heute in Museen in Berkeley, Istanbul, Jena, London und Philadelphia. Ein Teil der Keilschrifttafeln trägt aramäische Glossen. Zu dem Archiv gehörten auch aramäische Urkunden, die in den Keilschrifttexten erwähnt werden, von denen heute nur noch Bullen von Siegeln zeugen. Das Archiv hat eine Laufzeit von 454 v. Chr. (Artaxerxes I.) bis 404 v. Chr. (Artaxerxes II.).

Die meisten Urkunden wurden im Namen von Murašûs Sohn Enlil-Schum-iddin und seinem Enkel Rimut-Ninurta verfasst. Der letzte Besitzer des Archives war jedoch ein Agent des Arsames, eines persischen Prinzen und Satrapen Ägyptens. Die Urkunden betreffen Pachtverträge, Quittungen für Pachtzinsen und Steuern sowie Schuldscheine. Die Murašûs managten kultivierbares Ackerland, d.h. Kronland, Domänen von Mitgliedern des Hofes oder hohen Beamten sowie Tempelländereien. Kronland wurde von der Regierung an Kleinbauern verpachtet, die dafür Steuern und Militärdienst zu leisten hatten. Die Murašûs hielten Nutzrechte an solchen Ländereien und verpachteten diese an Kleinbauern.

Das Murašû-Archiv ist die umfangreichste Quelle zu den wirtschaftlichen Verhältnissen in Mesopotamien unter den Achämeniden.

Literatur

Zum landwirtschaftlichen Text

  • Hans Baumann: Im Lande Ur. S. 96/97
  • Robert D. Biggs. A Letter from Kassite Nippur. Journal of Cuneiform Studies 19/4, 1965, 95-102.

Zum Murašû-Archiv

  • Michael Jursa: Neo-Babylonian Legal and Administrative Documents. Typology, Contents and Archives (Guides to the Mesopotamian Textual Record 1), Münster 2005.
  • Matthew W. Stolper: Murašû, in: Erich Ebeling, Bruno Meissner : Reallexikon der Assyrologie, 8. Bd. Meek - Mythologie, 1978, 427-429.
  • Matthew W. Stolper: Entrepreneurs and Empire. The Murašû Archive, the Murašû Firm, and Persian Rule in Babylonia (Uitgaven van het Nederlands Historisch-Archaeologisch Instituut te IstanbulI 54), Leiden 1985.
  • Matthew W. Stolper: Fifth Century Nippur: Texts of the Murašûs and from Their Surroundings, in: Journal of Cuneiform Studies 53 (2001), S. 83-132.
  • G. van Driel: The Murašûs in Context, in: Journal of Economic and Social History of the Orient 32 (1989), 203-229.
32.12611111111145.230833333333

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nippur — Tell Nuffar Localisation Pays  Irak …   Wikipédia en Français

  • Nippur — (sumerico: Nibru, akkadico: Nibbur) era una ciudad sumérica cuya historia data hasta el 5º milenio a.C. Con esto es una de las ciudades babilónicas más antíguas que conocemos. En Nippur se hallaba el templo principal del dios del cielo y de la… …   Enciclopedia Universal

  • Nippur — (Nipur), uralte babylonische Stadt, jetzt umfangreiche Ruinenstätte Nuffar am östlichen Ufer des Nilkanals etwa halbwegs zwischen Babylon und Erech. Stadtgott von N. war Bel. Eine 1888 ausgesandte nordamerikanische Expedition unter John P. Peters …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nippur — [ni poor′] ancient city of Sumer, southeast of Babylon on the Euphrates, in what is now SE Iraq …   English World dictionary

  • Nippur — Para la historieta y el personaje epónimo, véase Nippur de Lagash. Situación de las ciudades de la antigua Mesopotamia. Nippur se encuentra en el centro. Nippur (sumerio: Nibru, acadio: Nibbur) fue una antigua ciudad sumeria cuyos primeros restos …   Wikipedia Español

  • Nippur — /ni poor /, n. an ancient Sumerian and Babylonian city in SE Iraq: partially excavated. * * * Ancient Mesopotamian city southeast of Babylon. Located in what is now southeastern Iraq, it was originally on the Euphrates River, whose course later… …   Universalium

  • Nippur —    One of the more important cities of ancient Sumeria, situated about 93 miles (150 km) southeast of modern Baghdad. Nippur (modern Niffar) was one of the oldest Mesopotamian settlements, with habitations dating back to the late seventh or early …   Ancient Mesopotamia dictioary

  • NIPPUR — (modern NIFFAR, some 150 kilometers southeast of Baghdad)    It was first excavated by Henry Austen Layard in 1851, then by the University of Pennsylvania (1888–1900), and subsequently, from 1948 on, by the Oriental Institute, Chicago (since 1952 …   Historical Dictionary of Mesopotamia

  • Nippur — Nịppur,   altmesopotamische Stadt südlich von Babylon zwischen Euphrat und Tigris, heute der Ruinenhügel Nuffar (Niffer), Irak. Ihre Anfänge reichen bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. zurück, seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. als Kultstadt des… …   Universal-Lexikon

  • Nippur — For the Argentinian comic books character, see Nippur de Lagash. Coordinates: 32°7′37″N 45°13′51″E / 32.12694°N 45.23083°E / 32.12694; 45.23083 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”