- Arthur McDonald
-
Arthur Bruce McDonald (* 29. August 1943 in Sydney, Nova Scotia) ist ein kanadischer Physiker und Direktor des Sudbury Neutrino Observatory Institute. Er hält auch den Gordon and Patricia Gray Chair für Teilchenastrophysik an der Queen’s University in Kingston, Ontario.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung
McDonald erhielt den B.Sc. in Physik 1964 und den M.Sc. in Physik 1965 an der Dalhousie University in Nova Scotia. Den Ph. D. in Physik erhielt er vom California Institute of Technology.
Akademische Karriere
McDonald arbeitete von 1970 bis 1982 als Wissenschaftler an den Chalk River Laboratories nordwestlich von Ottawa. Von 1982 bis 1989 war er Professor für Physik an der Princeton University, wo er einer der leitenden Wissenschaftler am Princeton Cyclotron war. Er verließ Princeton 1989, um Professor an der Queen’s University in Kingston (Ontario) zu werden. Gleichzeitig wurde er 1989 Direktor des SNO. Ab 2002 hielt er an der Queen´s University den University Research Chair und ab 2006 den Gordon and Patricia Gray Chair in Particle Astrophysics.
Er war unter anderem Gastwissenschaftler am CERN (2004), Los Alamos National Laboratory (1981), Oxford, der Universität von Hawaii, der University of Washington in Seattle.
Er ist verheiratet und hat vier Kinder.
Forschung und Ehrungen
Im August 2001 entdeckte eine Forschungsgruppe um McDonald, dass Neutrinos von der Sonne wirklich in Myon-Neutrino (νμ) und Tau- oder Tauon-Neutrino (ντ) oszillieren. Dieser Bericht wurde in den Physical Review Letters veröffentlicht und weithin als bedeutend angesehen. Er gilt als überzeugender Nachweis der Erklärung des Rätsels der Solaren Neutrinos durch Neutrinooszillationen.
McDonald und Yoji Totsuka wurden im Jahre 2007 die Benjamin-Franklin-Medaille in Physik verliehen. McDonald ist Fellow der Royal Society of Canada (1997) und der American Physical Society (1983). Er ist mehrfacher Ehrendoktor (University College Cape Breton, Royal Military College (D. Sc.), Dalhousie University, University of Chicago (D. Sc.)).
1969/70 war er Rutherford Fellow und 1998 Killam Research Fellow. 2003 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik für seine führende Rolle bei der Aufklärung des Rätselts der Solaren Neutrinos im Sudbury Neutrino-Observatorium. 2003 erhielt er die Lifetime Achievement Medal der Canadian Association of Physicists und im selben Jahr die kanadische Gerhard Herzberg Goldmedaille. 2005 erhielt er den Bruno Pontecorvo Preis. 2007 wurde er Officer of the Order of Canada.
Schriften
- mit J. Klein, D. Wark: Solving the solar neutrino problem, Scientific American, April 2003
- mit Ahmad u.a.: Direct evidence for neutrino flavor transformation from neutral current interactions in the Sudbury Neutrino Observatory, Physical Review Letters, Bd.89, 2002, S. 011301
- mit Ahmad u.a.: Measurement of day and night neutrino spectra at SNO and constraints on neutrino mixing parameters, Physical Review Letters, Bd.89, 2002, S.011306
- mit Boger und anderen: The Sudbury Neutrino Observatory, Nucl.Instr.Methods A, Bd. 449, 2000, S.172
- mit Bahcall, Calaprice, Totsuka: Solar neutrino experiments- the next generation, Physics Today Juli 1996, Online
Weblinks
- CV of Arthur B. McDonald. Abgerufen am 2. November 2007.
- Interview with Arthur B. McDonald. Abgerufen am 2. November 2007.
- Franklin Institute Awards in 2007. The Franklin Institute Awards. Abgerufen am 2. November 2007.
- Dr. Arthur B. McDonald
- Biographie anlässlich des Bonner Preises
Wikimedia Foundation.