380-mm-Geschütz Max E

380-mm-Geschütz Max E

Das 380-mm-Geschütz Max E war ein deutsches Geschütz des Ersten Weltkrieges.

38-cm-Schnelladekanone

Geschichte

Ursprünglich wurde das Geschütz Max E für den Einsatz als Schiffsgeschütz entwickelt. Mit dem Beginn des Stellungskrieges im Jahr 1914 wurde jedoch das Fehlen schwerer und überschwerer Artillerie auf deutscher Seite bemerkbar. Zahlreiche Improvisationen entstanden und in aller Eile wurden Eisenbahngeschütze konstruiert. Max E war eher ein Zwitter – das Geschütz konnte sowohl als Eisenbahngeschütz als auch als Barbetten-Geschütz genutzt werden. Diese Geschütze wurden zur Küstenverteidigung, aber auch in Frontnähe eingesetzt. Die Barbetten-Variante war im Aufbau schwierig. Zwischen zwei Eisenbahnwaggons wurde die Barbette über eine Bettung gefahren. Diese Bettung war mit Beton ausgegossen. Der Auf- und Abbau dieser Anlage dauerte relativ lange. So wurde das Geschütz meist weit hinter der Front aufgebaut. 1916 nahmen Geschütze dieses Typs an der Beschießung der Festungsanlagen von Verdun teil.

Technische Daten

38-cm-Granaten für Schnelladekanone
  • Kaliber: 380 mm
  • Länge: 31,60 m
  • Gewicht: 274 t
  • Höhenrichtbereich: -5° bis +55° (feste Bettung), -5° bis +18,5° (als Eisenbahngeschütz)
  • Seitenrichtbereich: 4°
  • Mündungsgeschwindigkeit: ca. 820 m/s
  • Höchstschussweite: 47,5 km

Literatur

Ian Hogg: Artillerie des 20.Jahrhunderts. Gondromverlag, Bindlach 2001, ISBN 3-8112-1878-6


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 380-mm Geschütz Max E — Das 380 mm Geschütz Max E war ein deutsches Geschütz des Ersten Weltkrieges. 38 cm Schnelladekanone Geschichte Ursprünglich wurde das Geschütz Max E für den Einsatz als Schiffsgeschütz entwickelt. Mit dem Beginn des Stellungskrieges im Jahr 1914… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • 215. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 215. Infanterie Division Truppenkennzeichen: Das Schwert Aktiv 1936–8. Mai 1945 (Kapitulation) …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Kanonen — Paris Geschütz (canon de Paris) Les Pariser Kanonen (canons de Paris) sont plusieurs pièces d artillerie à longue portée utilisées au cours de la Première Guerre mondiale par les Allemands pour bombarder Paris entre le 23 mars et le 9 août 1918[1 …   Wikipédia en Français

  • Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzverhüttung — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenindustrie — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttentechnik — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenwesen — Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Nutzung von Metallen sowie metallurgisch wichtigen Halbmetallen und Nichtmetallen aus Erzen, Erden, Salzen und Altstoffen.[1] Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”