Nonsense

Nonsense

Als Nonsens (von engl. Nonsense, dt. Unsinn) oder Nonsense-Literatur wird eine literarische Gattung bezeichnet, die sich im Gegensatz zum Alltagsbegriff des „Unsinns“ durch eine regelhaft betriebene Sinnverweigerung auszeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Zum Begriff

Sprachlichen Gestaltungsformen des Unsinns, wie zum Beispiel die Verballhornung oder der Schüttelreim, sind jahrhundertealt. Der heute gebräuchliche Terminus als Bezeichnung für eine literarische Gattung geht indes auf Edward Lears „Book of Nonsense“ von 1846 zurück.

Merkmale

„Unfug“, „Schwachsinn“ oder „Sinnlosigkeit“ treffen den sowohl in Versen als auch in Prosa betriebenen Nonsense nicht, da sein „Nicht-Sinn“ in der Regel ein systematischer ist und damit eine neue Wirklichkeit installiert oder simuliert, die nach eigenen Gesetzen funktioniert und in sich stimmig ist. Nonsensliteratur weicht dabei von den Grundsätzen gewohnter, empirischer Wahrscheinlichkeit ab. Sie bedient sich paradoxer Aussagen, leerer Vergleiche, unbekannter Metaphern und sonstiger alogischer Stilmittel, wozu auch fiktive Substantive, wie zum Beispiel Christian Morgensterns „Fingur“, gehören. Der Nonsenstext konfrontiert damit die Sinnerwartung des Lesers mit Sachverhalten, die nur innerhalb des Textes selbst stimmen.

Vertreter

Als klassischer Nonsensautor gilt neben Edward Lear Lewis Carroll. Nonsens findet sich im frühen 20. Jahrhundert insbesondere im Werk von Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz, in den 1950er-Jahren bei Heinz Erhardt und seit den 1960er-Jahren in den Arbeiten der Neuen Frankfurter Schule. Im 21. Jahrhundert wird Nonsens in Rubriken des Satiremagazins Titanic gepflegt.

Im Alt-Wiener Volkstheater gab es Nonsens-Couplets, die auch „Galimathias“ (franz. Ungereimtes, Unsinn) genannt wurden.

Beispiel

 
Robert Gernhardt: Ein Gleichnis

Wie wenn da einer, und er hielte
ein frühgereiftes Kind, das schielte,
hoch in den Himmel und er bäte:
„Du hörst jetzt auf den Namen Käthe!“ —
Wär dieser nicht dem Elch vergleichbar,
der tief im Sumpf und unerreichbar
nach Wurzeln, Halmen, Stauden sucht
und dabei stumm den Tag verflucht,
an dem er dieser Erde Licht …
Nein? Nicht vergleichbar? Na, dann nicht!

Siehe auch

Nonstop Nonsens

Literatur

  • Peter Köhler: Nonsens. Theorie und Geschichte der literarischen Gattung. ISBN 3-8253-4110-0
  • Das Nonsens-Buch. Reclam. ISBN 3-1500-9785-1
  • Kerstin Hoffmann-Monderkamp: Komik und Nonsens im lyrischen Werk Robert Gernhardts – Annäherungen an eine Theorie der literarischen Hochkomik. ISBN 3-8311-2401-9
  • Theo Stemmler, Stefan Horlacher (Hrsg.): Sinn im Unsinn. Über Unsinnsdichtung vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. ISBN 3-8233-4154-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NONSENSE — « A piece of nonsense », c’est en anglais courant une bêtise, une absurdité: un «non sens» bien sûr; et pourtant, le terme anglais a une richesse spécifique. Anglais d’abord parce que la langue anglaise en est le lieu sonore d’élection; ainsi les …   Encyclopédie Universelle

  • Nonsense — es una figura literaria que puede ser en verso o en prosa, que busca generar, juegos de palabras que trasgreden las formas comunes de la sintaxis y la semántica, juegos que resultan extraños, comúnmente humorísticos y absurdos. Literalmente… …   Wikipedia Español

  • nonsense — nonsense, twaddle, drivel, bunk, balderdash, poppycock, gobbledygook, trash, rot, bull are comparable when they mean something said or proposed which is senseless or absurd. Nonsense is the most general of these terms; it may be referred to… …   New Dictionary of Synonyms

  • nonsense — Uses of nonsense as a countable noun (i.e. preceded by a or in the plural) have become common in current use, especially in BrE: • I knew you d make a nonsense of it so I told Wallis to be ready to take over L. Cooper, 1960 • I could only pray… …   Modern English usage

  • Nonsense — Non sense, n. [Pref. non + sense: cf. F. nonsens.] 1. That which is not sense, or has no sense; words, or language, which have no meaning, or which convey no intelligible ideas; absurdity. [1913 Webster] 2. Trifles; things of no importance. [1913 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • nonsense — index jargon (unintelligible language), platitude Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • nonsense — / nɑnsəns/, it. / nɔnsens/ s. e agg. ingl. [propr. sciocchezza , comp. di non non e sense senso ], usato in ital. come s.m. e agg., invar. ■ s.m. [cosa insensata, assurda e sim.: quello che dici è un n. ] ▶◀ assurdità, insensatezza, nonsenso.… …   Enciclopedia Italiana

  • nonsense — (n.) 1610s, from NON (Cf. non ) + SENSE (Cf. sense); perhaps influenced by Fr. nonsens …   Etymology dictionary

  • nonsense — |nònsénce| s. m. Aquilo que é contrário à razão ou ao bom senso. = ABSURDO   ‣ Etimologia: palavra inglesa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • nonsense — [n] craziness, ridiculousness absurdity, babble, balderdash*, baloney*, bananas*, bombast, bull*, bunk*, claptrap*, drivel, fatuity, flightiness, folly, foolishness, fun, gibberish, giddiness, hogwash*, hooey*, hot air*, imprudence, inanity,… …   New thesaurus

  • nonsense — ► NOUN 1) words that make no sense. 2) foolish or unacceptable behaviour. 3) an absurd or unthinkable scheme, situation, etc. DERIVATIVES nonsensical adjective nonsensically adverb …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”