Nordisches Museum

Nordisches Museum
Das Nordische Museum, gesehen vom Freilichtmuseum Skansen

Das Nordische Museum (Nordiska museet) liegt auf der Insel Djurgården in Stockholm und ist für die Darstellung der Kulturgeschichte und Volksgruppen in Schweden verantwortlich. Die ältesten Exponate stammen ungefähr vom Anfang des 16. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Museum wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts von Artur Hazelius gegründet, der auch für die Eröffnung des Freilichtmuseums Skansen verantwortlich war. Das Nordische Museum startete als skandinavisch-ethnographische Sammlung in einem Haus der Stockholmer Drottninggatan. 1880 wurde die Sammlung in „Nordisches Museum“ umbenannt und wurde zu einer Stiftung des schwedischen Volkes.

Der Bau

Ein Teil des Museums wurde 1897 mit der Stockholmer Kunst- und Industrieausstellung eröffnet und 1907 zog das Museum in das heutige Gebäude ein. Der Bau des Architekten Isak Gustaf Clason im Renaissancestil, fällt vor allem durch seine große Mittelhalle auf. Diese ist 125 m lang und 24 m hoch. Im Zentrum der Halle befindet sich eine sechs Meter hohe, polychrome Holzstatue des Bildhauers Carl Milles, die König Gustav Wasa sitzend auf seinem Tron darstellt.

Aktivitäten

Das Nordische Museum zeigt Dauer- und Wechsel-Ausstellungen über Sitten und Gebräuche des Landes sowie Mode, Volkstrachten, Volkskunst, Spielzeug, möblierte Räume mit gedeckten Tischen und Alltagsgegenständen von damals und heute, Gemälde von August Strindberg sowie Fotografien und Fotoapparate. In den Sammlungen befinden sich zurzeit ca. 1,5 Millionen Gegenstände und in der wissenschaftlichen Bibliothek an die 250.000 Bücher. Das Nordische Museum besitzt und verwaltet auch einige Schlösser und Herrensitze wie Schloss Tyresö, Svindersvik und Julita gård.

Bildergalerie

Weblinks

 Commons: Nordiska museet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
59.32916666666718.093333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Museen in Stockholm — Schwedisches Nationalmuseum …   Deutsch Wikipedia

  • schwedische Kunst. — schwedische Kunst.   Nach der vorgeschichtlichen und der frühgeschichtlichen Epoche (germanische Kunst, Nordeuropa) kann man erst seit dem Mittelalter von einer spezifisch schwedischen Kunst sprechen.    Mittelalter   Architektur:   Der… …   Universal-Lexikon

  • Wylsynck — Notkes St. Georg in Storkyrkan Heinrich Wylsynck, auch Wilsynck oder Wilsing, Vorname auch Hinrich (* 3. Viertel des 15. Jahrhunderts; † 1533 in Lübeck) war ein in Lübeck tätiger Maler und Bildschnitzer. Heinrich Wylsinck gilt als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholm — Hauptstadt von Schweden; Venedig des Nordens (umgangssprachlich) * * * Stọck|holm [auch: … hɔlm , ( )st… ]: Hauptstadt von Schweden. * * * Stọckholm,   1) Haupt und Residenzstadt Schwedens, zwischen Ostsee und Mälarsee, auf Schären, Inseln und… …   Universal-Lexikon

  • Stockholmsutställningen 1897 — Das Ausstellungsgelände Das Ausstellungsgelände mit der Haupthalle, unten links die neue Djurgårdsbron …   Deutsch Wikipedia

  • Kolmårdenmarmor — Der Kolmårdenmarmor (schwedisch: Kolmårdsmarmor) ist ein grüner schwedischer Marmor aus der Landschaft Kolmården in der historischen Provinz Östergötland, südlich von Stockholm. Er besitzt als Dekorationsgestein innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Djurgården — [ˈjʉːrˌgoːɖən] (schwedisch djur = Tier, gård/en = der Hof, sinngemäß: der Tiergarten) ist ein Stadtteil und Parkgebiet im Osten von Stockholm. Die zum Teil bewaldete Halbinsel hat etwa 800 Einwohner, ist 279 Hektar groß und wird von einem 10.200… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialissima-Meister — ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Bildschnitzer des Spätmittelalters, der Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in Lübeck tätig war. Altar in der Kirche von Hald mit der Marienstatue… …   Deutsch Wikipedia

  • Djurgarden — Djurgården Lilla Sjötullsbron im Djurgården …   Deutsch Wikipedia

  • Gud Fader på himmelsbågen — Carl Milles an seinem Schreibtisch 1955 Carl Milles (* 23. Juni 1875 bei Knivsta; † 19. September 1955 auf Lidingö bei Stockholm; eigentlich Carl Emil Wilhelm Andersson) war einer der bedeutendsten schwedischen Bildhauer, der vor allem durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”