Normaldruckhydrozephalus

Normaldruckhydrozephalus
Klassifikation nach ICD-10
G91.2 Normaldruckhydrozephalus
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Beim Normaldruckhydrozephalus (engl.: Normal pressure hydrocephalus, kurz NPH) handelt es sich um einen Hydrocephalus, bei dem der Hirndruck (der Druck innerhalb der Liquorräume, in denen der Liquor cerebrospinalis zirkuliert) nur kurzzeitig, insbesondere nachts, erhöht ist.

Es wird der primäre oder idiopathische Normaldruckhydrozephalus mit unbekannter Ursache von sekundären Formen unterschieden, die vor allem durch Resorptionsstörungen des Liquor cerebrospinalis verursacht werden. Bei einem Normaldruckhydrozephalus kommt es zu einer typischen Trias aus drei Symptomen: Gangstörung, Demenz und Harninkontinenz.

Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

Die genauen Ursachen der Erkrankung sind nicht bekannt; möglicherweise können verschiedene Veränderungen in einen Normaldruckhydrozephalus einmünden (Aquäduktstenosen, Hydrozephalus malresorptivus - siehe auch den Artikel Hydrozephalus). Beim Normaldruckhydrozephalus ist der Hirndruck (intracerebrale Druck) die meiste Zeit über normal, es kommt nur zu kurzzeitigen Hirndruckerhöhungen.[1]

Der Ausdruck "Normaldruck-Hydrocephalus" ist historisch begründet. Er wurde in den sechziger Jahren von Salomon Hakim, der dieses Krankheitsbild erstmals beschrieb, geprägt.[2] Zu diesem Zeitpunkt war es noch nicht möglich den Hirndruck über mehrere Tage kontinuierlich aufzuzeichnen. In der Zwischenzeit weiß man, dass es sich bei dem so genannten Normaldruck-Hydrocephalus nicht um einen Hydrocephalus mit stets normalem Hirndruck handelt.

Vielmehr kommt es insbesondere nachts zu einem stark schwankenden Hirndruckverlauf und hierbei treten häufig dann eben doch Hirndruckspitzen in krankhafter Höhe auf. Korrekterweise müsste man daher diese Form des Hydrocephalus als intermittierenden Normaldruck-Hydrocephalus, beziehungsweise intermittierenden Hochdruck-Hydrocephalus bezeichnen. Es ist jedoch die Summe aller kurzfristigen nächtlichen Hirndruckerhöhungen durch die auf lange Sicht das Hirn Schaden nimmt und daher Ausfallserscheinungen auftreten.[3]

Führt man eine Druckmessung durch (z. B. im Rahmen einer Liquorpunktion), so ist die Messung nur dann aussagekräftig, wenn man zufällig während der Zeit punktiert, innerhalb der eine Druckerhöhung vorliegt. Zum Nachweis einer krankhaft erhöhten Druckerhöhung im Schädel im Rahmen eines Normaldruckhydrozephalus ist daher eine mehrtägige Nervenwasserdruckmessung notwendig.

Epidemiologie

Am idiopathischen Normaldruckhydrozephalus erkranken meist Erwachsene um das 60. Lebensjahr. Der sekundäre Normaldruckhydrozephalus kommt dagegen in allen Altersklassen vor.[4] Die idiopathische und die sekundäre Form kommt insgesamt etwa gleich häufig vor. Es gibt keine Bevorzugung eines Geschlechts.[5] Für Prävalenz und Inzidenz gibt es keine zuverlässigen Daten. Die Angaben zur Inzidenz des NPH variieren stark und liegen in unterschiedlichen Studien zwischen 2 und 20 pro Million Einwohner pro Jahr.[6] Schätzungen gehen von einer wesentlich größeren Häufigkeit aus. Bei einer Tür-zu-Tür-Untersuchung in Starnberg Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts fand sich eine Prävalenz von 0,4 % bei über 65-jährigen Personen.[7]

Symptome

Die Krankheit äußert sich in einer klassischen Trias (Hakim-Trias), bestehend aus

- Gangstörung mit langsamem kleinschrittigen Gang, mit charakteristischerweise am Boden klebenden Füßen, daher auch „magnetischer Gang“ genannt, hinzu treten Schwierigkeiten beim Aufstehen und Unsicherheit mit Stürzen. Das Gehen wirkt apraktisch, weshalb auch von „Gangapraxie“ gesprochen wird. Das Gangbild ähnelt teilweise einem Parkinson-Gangbild, wobei jedoch andere Symptome eines Parkinson-Syndroms fehlen, hieraus leitet sich die missverständliche Bezeichnung „Lower Body Parkinsonism“ ab. Pyramidenbahnzeichen können hinzutreten.

- Demenz mit Apathie.

- Blasenfunktionsstörungen, üblicherweise in Form einer Blasenautonomie mit Dranginkontinenz.

Die Gangstörung wird von einigen Autoren obligat gefordert.[8]

Diagnose

Diagnostisch sollte bei vorliegender klinischer Symptomatik ein CT oder MRT des Gehirns angefertigt werden; zeigen sich hier weitere Verdachtsmomente, wird zur Probe eine größere Menge von Liquor cerebrospinalis entnommen, nach der sich die Krankheitssymptome bessern sollten (aber - auch bei Vorliegen eines NPH - nicht unbedingt müssen). Bei Zweifel an der Diagnose können sich weitere Untersuchungen anschließen, wie Hämodynamische Tests (Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT) oder der Positronenemissionstomographie/PET), intrakranielle Druckmessung oder Isotopenzisternographie.[8]

Therapie

Der Normaldruckhydrozephalus ist in der Regel gut behandelbar, wird aber nicht selten übersehen. Oft wird er mit anderen Erkrankungen, z. B. dem Morbus Parkinson, verwechselt. Durch die wiederholte Entnahme u. a. mittels einer Lumbalpunktion von Liquor cerebrospinalis oder der Anlage eines ventrikulo-peritonealen Cerebralshunts (Ablaufschlauch des Liquors in die Bauchhöhle) kann die Erkrankung gut behandelt werden.[8]

Weblinks

 Commons: Normal pressure hydrocephalus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.neurologie.uni-goettingen.de/index.php?inhalt=Hirndruck Informationen der Uniklinik Göttingen
  2. S. Hakim, R. D. Adams (1965): The special clinical problem of symptomatic hydrocephalus with normal cerebrospinal fluid pressure. Observations on cerebrospinal fluid hydrodynamics. J. Neurol. Sci. 2, 307-327
  3. http://wwwalt.med-rz.uniklinik-saarland.de/hydrocephalus/hydrocephalus/FAQ.htm Internet-Informationsangebot der Klinik für Neurochirurgie der Uniklinik des Saarlandes
  4. Petersen RC et al.: Surgical treatment of idiopathic hydrocephalus in elderly patients. Neurology 1985 Mar;35(3):307-11. PMID 3974888
  5. Marmarou A et al.: Diagnosis and management of idiopathic normal-pressure hydrocephalus: a prospective study in 151 patients. J Neurosurg. 2005 Jun;102(6):987-97. PMID 16028756
  6. Krauss JK et al. Normal pressure hydrocephalus: survey on contemporary diagnostic algorithms and therapeutic decision-making in clinical practice. Acta Neurochir (Wien) 2004 Apr;146(4):379-88; discussion 388. Epub 2004 Feb 27. PMID 16008530
  7. C. Trenkwalder, J. Schwarz, J. Gebhard, D. Ruland, P. Trenkwalder, H. W. Hense et al. (1995): Starnberg trial on epidemiology of Parkinsonism and hypertension in the elderly. Prevalence of Parkinson's disease and related disorders assessed by a door-to-door survey of inhabitants older than 65 years. Arch. Neurol. 52, 1017-1022
  8. a b c http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/030-063.htm AWMF-Leitlinie zum Normaldruckhydrocephalus
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Normaldruck-Hydrozephalus — Klassifikation nach ICD 10 G91.2 Normaldruckhydrozephalus …   Deutsch Wikipedia

  • Normaldruckhydrocephalus — Klassifikation nach ICD 10 G91.2 Normaldruckhydrozephalus …   Deutsch Wikipedia

  • Neurologie — Die Neurologie (von griechisch νεῦρον neuron „Nerv“ und λογία logia „Lehre, Wissenschaft“) ist die Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems. Die Grenze zur Psychiatrie ist teilweise fließend. In Deutschland ist die Neurologie als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bradykinese — Die Bradykinesie oder auch Bradykinese (griech. βραδυκινησία, bradikinisía, „langsame Bewegungen“, von βραδύς, bradüs, „langsam “ und κίνηση, kínese, „die Bewegung“) ist das häufigste Symptom im Frühstadium der Parkinson Krankheit. Bradykinesie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hakim trias — Die Hakim Trias beschreibt die hauptsächlichen Symptome bei Hirndrucksteigerung, vor allem bedingt durch einen Hydrozephalus. Die von S. Hakim beschriebenen Symptome sind folgende: Demenz ( heilbare , reversible Demenz) Inkontinenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Medizinische Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der medizinischen Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste medizinischer Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinabkürzung — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”