- Engl
-
Die deutsche Firma Engl baut Gitarrenverstärker in Vollröhrentechnologie. Mit den Jahren wurde Engl in diesem Markt international erfolgreich und kann sich mittlerweile mit Herstellern wie Marshall und Mesa/Boogie messen. Das von Edmund Engl um 1985 gegründete und geführte Kleinunternehmen hat seinen Sitz in Tittmoning, Chefkonstrukteur ist Horst Langer.
Produkte und Stilrichtung
Weite Verbreitung finden Engl-Verstärker vor allem im Rock- und Heavy-Metal-Bereich aufgrund des sehr durchsetzungsfähigen und prägnanten Zerrsounds einiger Baureihen wie dem Ritchie-Blackmore-Signaturetop, Savage, Invader, Powerball oder Fireball.
Endorser
Zu den Gitarristen und Bands, die Engl-Verstärker nutzen, gehören Ritchie Blackmore (Deep Purple, Rainbow und Blackmore's Night), Megadeth, die Scorpions, Phil Campbell (von Motörhead), Steve Morse (Deep Purple und andere Bands), beide Gitarristen von Caliban, Alexander Dietz und Maik Weichert von Heaven Shall Burn, Victor Smolski, HammerFall, Nocturnal Rites, Dimmu Borgir, Bernemann (von Sodom (Band)), Paul Landers (von Rammstein), Andreas von Holst (von Die Toten Hosen), André Olbrich (von Blind Guardian), Paul Allender (von Cradle of Filth), Roope Latvala (von Children of Bodom), Florian Blaswich und Tobias Wesner von Without Wax.
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch)
- Offizielle Website in den USA (mit Bandliste, englisch)
Kategorien:- Gitarrenverstärker
- Unternehmen (Landkreis Traunstein)
- Musikverstärker-Hersteller
- Tittmoning
Wikimedia Foundation.