Notfallpsychologie

Notfallpsychologie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Notfallpsychologie befasst sich mit der Vorbeugung und Bewältigung posttraumatischer Belastungsstörungen nach psychisch erschütternden Ereignissen. Die Zahlen sind hoch: Jahr für Jahr erleben etwa 4,5 Mio. Menschen in der Bundesrepublik Deutschland ein psychisch erschüttendes Ereignis. Davon sind nur ca. 1% in ein Großschadensereignis (Flugzeug-, Bahn- oder Busunglück oder anderes) verwickelt. Den größten Anteil machen alltägliche Verkehrsunfälle aus (ca. 64%), gefolgt von den Opfern von Straftaten (ca. 25%) und schließlich sind ca. 10% der Ereignisse schwere Arbeitsunfälle. Kenzeichnend ist ein unvorhersehbares massives Schadensereignis, - Todesdrohung oder Verletzung - dem der Betroffene nicht ausweichen kann, wodurch ein Gefühl des Ausgeliefertseins und völligen Kontrollverlustes entsteht. Auch längerdauernde bzw. wiederkehrende Ereignisse wie Gewaltandrohungen oder Missbrauch, sowie etwa langes, undistanziertes Miterleben schwerer Krankheit sind mögliche Ursachen.

Notfallpsychologie beginnt bereits mit der Krisenintervention der Ersthelfer parallel zu den Rettungs- und Bergungsarbeiten. Betroffene werden identifiziert, erstversorgt und spätere Betreuungsstrukturen festgelegt. Die anschließende psychosoziale Betreuung durch Fachleute ist auf ca. 3wöchige Dauer angelegt. Langfristige Nachsorge für ausgewählte Fälle in Zusammenarbeit mit der psychiatrischen Regelversorgung kann mehrere Jahre lang erforderlich sein.

Inhaltsverzeichnis

Psychologische Selbst- und Fremdschutztechniken

Psychologische Selbst- und Fremdschutztechniken sind prinzipiell für jeden wichtig, der in komplizierten und/oder gefährlichen Lagen einen kühlen Kopf bewahren muss. Das ist nicht zu verwechseln mit Psychotherapie, stattdessen geht es darum, späteren psychischen Störungen mit Krankheitswert sofort und sicher vorzubeugen.

Kernpunkte für die "Erste psychologische Hilfe" sind die emotionale Präsenz ("ich bleibe bei Ihnen"), Sprechen und aktives Zuhören, Abschirmen vor Gaffern, vorsichtige Berührung (Zudecken) und soziale Hilfe ("soll ich jemanden benachrichtigen?). Um einer Fehlverarbeitung eines Extremstress-Erlebnisses zuvor zu kommen, hat es sich als hilfreich erwiesen, die Betroffenen so schnell wie möglich über geeignete Verarbeitungsstrategien zu informieren (Psychoedukation) und sie zu „entstressen“. Besonders hilfreich hat sich in der Praxis die Methode der „Flashback-Kontrolle“ erwiesen, mit deren Hilfe ein Betroffener sich selbst helfen kann. Dabei ist die Unterstützung durch das soziale Netzwerk, also Familienangehörige, Kollegen, Freunde sehr wertvoll, die ebenfalls die Grundlagen der Flashback-Kontrolle vermittelt bekommen sollten, um richtig helfen zu können. Weitere Methoden sind das (allerdings umstrittene) Debriefing, streßbewältigende Gruppengespräche, Entspannungsübungen, und Verhaltenstherapie.

Notfallpsychologie für „Blaulichtberufe“

Auch die Angehörigen von Opfern sind mitbetroffen, ebenso bei sehr schlimmen Ereignissen die Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr, Rettungskräfte und andere Helfer, wie Rettungsassistenten, Notärzte usw. Nur bei Großschadensereignissen sind spezielle Fachkräfte im Regeleinsatz vor Ort, etwa KI-Teams, Notfallseelsorger oder die PSU-Teams der Feuerwehr.

Für den Alltag benötigen jedoch eigentlich alle Angehörigen der „Blaulichtberufe“ ein Training für den psychologischen Selbst- und Fremdschutz, am besten im Rahmen eines Peer-Support-Systems durch kollegiale Ansprechpartner. Beispielsweise können Sicherheitsfachkräfte in der Chemieindustrie bei der Berufsgenossenschaft Chemie eine solche Ausbildung zu „Peer“ machen. Peer-Ausbildungen werden mittlerweile verschiedentlich angeboten.

Literatur

  • Frank Lasogga, Bernd Gasch: Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin; 2007. 498 Seiten. ISBN 3540716254
  • Clemens Hausmann: Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung - Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards. Facultas-Verl., Wien 2005, ISBN 3-85076-731-0
  • Jürgen Bengel: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-40778-2
  • Brigitte Lueger-Schuster: Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen - lessons learned. Springer, Wien 2006, ISBN 3-211-29130-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PSNV — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Notfallpsychologie befasst sich mit der Vorbeugung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Debriefing — Bei einem Briefing handelt es sich um eine Kurzeinweisung (Kurzbesprechung) vor einem wichtigen Ereignis (z. B. Tauchen, Fallschirmspringen, Geheimdienstaktion, Psychologie u. v. m.). Der Begriff ist ein Anglizismus (engl. brief = kurz, briefing …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie — (SBAP) Zweck: Interessenvertretung der Angewandten Psychologie, insbes. der Fachhochschulabsolventen in Psychologie Vorsitz: Heidi Aeschlimann Gründungsdatum: 1952 Mitgliederzahl: 1 000 Sitz: Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Behandlungsplatz — während einer Feuerwehrübung in Kirchzarten Ein Behandlungsplatz (Abkürzung BHP) ist eine Einrichtung mit einer vorgegebenen Struktur, an der Verletzte und/oder Erkrankte nach Sichtung notfallmedizinisch versorgt werden. Von dort erfolgt ggf. der …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen — (BÖP) Zweck: Berufsverband für Psychologen Vorsitz: Mag. Ulla Konrad Gründungsdatum: 1953 Mitgliederzahl: 4300 Sitz: Wien Website …   Deutsch Wikipedia

  • Briefing — Bei einem Briefing handelt es sich um eine Kurzeinweisung (Kurzbesprechung) vor einem wichtigen Ereignis (z. B. Tauchen, Fallschirmspringen, Geheimdienstaktion, Teamarbeit u. v. m.). Der Begriff ist ein Anglizismus (engl. brief = kurz,… …   Deutsch Wikipedia

  • BÖP — Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) vertritt als Berufsverband die Interessen der Psychologen in Österreich, wurde 1953 gegründet und hat über 3300 Mitglieder (Stand 2006). Der BÖP ist Gründungsmitglied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krisenintervention im Rettungsdienst — Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akut psychisch traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Die Hilfe soll möglichst unmittelbar nach dem Ereignis (peritraumatische Phase)… …   Deutsch Wikipedia

  • Krisenintervention im Rettungswesen — Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akut psychisch traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Die Hilfe soll möglichst unmittelbar nach dem Ereignis (peritraumatische Phase)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriseninterventionsdienst — Die Krisenintervention im Rettungsdienst betreut unverletzte Beteiligte und Angehörige bei akut psychisch traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Die Hilfe soll möglichst unmittelbar nach dem Ereignis (peritraumatische Phase)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”