Oberhofrichter

Oberhofrichter

Hofrichter wurden vom Kaiser aus dem Adel berufen. Sie sprachen Recht auf Hofgerichten, den höchsten Zivilgerichten des Spätmittelalters. Der Hofrichter konnte sich durch einen adligen Statthalter vertreten lassen.

Die Urteilssprecher, die Hofgerichtsassessoren, wurden von einem Wahlausschuss meist auf Lebenszeit gewählt und waren die höchsten Beamten der Reichsstadt.

Die Hofrichter sprachen Recht in folgenden Fällen:

Hofrichterhaus, Ortenburg Bautzen
  • Gläubiger konnten gegen säumige Schuldner klagen, das Hofgericht konnte Schuldner ächten und dem Gläubiger den Besitz des Schuldners zuweisen. Das Hofgericht ächtete zuweilen auch ganze Städte.
  • Das Hofgericht war Berufungsinstanz, unzufriedene Parteien aus Landgerichtsprozessen konnten beim Hofgericht Berufung einlegten.
  • Das Hofgericht hatte notarielle Funktion, es beurkundete Verträge der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Vermögende Bürger und Adlige ließen vom Hofgericht ihre Testamente, Erbverträge, Kaufverträge, Tauschverträge und Schenkungen beurkunden. Besonders im 14. und 15. Jahrhundert stand das Hofgericht für seine notarielle Funktion in hohem Ansehen.

Ein Beispiel für ein Hofrichterhaus findet sich auf der Ortenburg in Bautzen mit dem noch erhaltenen Schornstein aus der Spätrenaissance. Dieses Gebäude wurde zweitweilig als Gefängnis genutzt.

Entgegen dem Berufsstand des Hofrichters hatte der Scharfrichter kein hohes Ansehen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn — Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Freiherr von Sauerbronn — (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und Oberhofrichter. Großherzog Karl Friedrich beauftragte ihn als Hofkommissar mit der Eingliederung des Breisgaus in das Land Baden. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais von Sauerbronn — Karl Wilhelm Ludwig Friedrich Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Bruchsal) war großherzoglicher, badischer geheimer Rat und Oberhofrichter. Großherzog Karl Friedrich beauftragte ihn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hermann Graf von Beichlingen — (* 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig. Leben Kaiser Leopold konfirmierte, bestätigte und erneuerte auf ewige Zeiten am 16. November 1700 in Wien den Grafenstand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlepsch (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Berlepsch Berlepsch, ist der Name eines alten ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Leinegau. Später gelangten die Herren von Berlepsch vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Nismitz — Georg von Nißmitz (* 30. Dezember 1575 in Nebra (Unstrut); † 23. Oktober 1654 ebenda) war ein kursächsischer Hofmeister und Jurist. Leben Georg von Nißmitz war der Sohn von Christoph von Nißmitz und dessen Ehefrau Blandina von Hoym. Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hermann von Beichlingen — Gottfried Hermann Graf von Beichlingen (* 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig. Leben Kaiser Leopold konfirmierte, bestätigte und erneuerte auf ewige Zeiten am 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nismitz — Georg von Nißmitz (* 30. Dezember 1575 in Nebra (Unstrut); † 23. Oktober 1654 ebenda) war ein kursächsischer Hofmeister und Jurist. Leben Georg von Nißmitz war der Sohn von Christoph von Nißmitz und dessen Ehefrau Blandina von Hoym. Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Einsiedel [2] — Einsiedel, alte Adelsfamilie in Sachsen, Preußen u. der Lausitz; wahrscheinlich besaß sie zuerst im 13. Jahrh. Schloß Gnandstein in der Leipziger Kreisdirection; sicher kommt aber vor: 1) Konrad, starb vor 1365. 2) Konrad, Sohn des Vorigen, wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Ernst Pistoris — von Seußlitz und Hirschstein (* 20. März 1605 auf Schloss Hirschstein; † 13. Mai 1680 in Seußlitz) war ein deutscher Oberhofrichter und Prinzipalgesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”