Oberstenweiler

Oberstenweiler
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Salem
Salem (Baden)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Salem hervorgehoben
47.7666666666679.2958333333333440Koordinaten: 47° 46′ N, 9° 18′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Bodenseekreis
Höhe: 440 m ü. NN
Fläche: 62,7 km²
Einwohner: 11.179 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 178 Einwohner je km²
Postleitzahl: 88682
Vorwahlen: 07553,07554,07544,07556
Kfz-Kennzeichen: FN
Gemeindeschlüssel: 08 4 35 052
Adresse der Gemeindeverwaltung: Leutkircher Straße 1
88682 Salem
Webpräsenz:
Bürgermeister: Manfred Härle
Lage der Gemeinde Salem im Bodenseekreis
Karte

Salem ist eine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg im Bodenseekreis, etwa neun Kilometer östlich von Überlingen und zehn Kilometer nordöstlich von Meersburg. Der Gemeinde wurde das Prädikat Erholungsort verliehen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt im Linzgau im Hinterland des Bodensees, hauptsächlich im Tal der Salemer Aach. Der Ortsteil Oberstenweiler liegt auf einem Nebengipfel des Gehrenbergs auf bis zu 600 m Höhe. Die Gemeinde grenzt an Überlingen, Meersburg, Bermatingen, Heiligenberg, Deggenhausertal, Frickingen und Uhldingen-Mühlhofen.

Gemeindegliederung und Ortswappen

Das Gemeindegebiet gliedert sich in elf Teilorte (Einwohner Stand Februar 2007)

  • Salem Salem (1110 Ew., 7,44 km², inkl. Stefansfeld)
  • Mimmenhausen Mimmenhausen (3090 Ew., 6,28 km²)
  • Neufrach Neufrach (2207 Ew., 10,30 km²)
  • Buggensegel Buggensegel (331 Ew., 3,61 km²)
  • Mittelstenweiler Mittelstenweiler (633 Ew., 3,14 km²)
  • Tüfingen Tüfingen (313 Ew., 9,11 km², mit Baufnang)
  • Rickenbach Rickenbach (228 Ew., 1,71 km²)
  • Weildorf Weildorf (800 Ew., 5,51 km²)
  • Grasbeuren Grasbeuren (370 Ew., 3,47 km²)
  • Oberstenweiler Oberstenweiler (391 Ew., 3,24 km²)
  • Beuren Beuren (1763 Ew., 8,88 km²)
  • Zu Salem gehört auch der Weiler Wehausen

Geschichte

Für eine ausführliche Geschichte des Klosters siehe den Artikel Reichsabtei Salem.

Salemer Hoheitsgebiet um 1765

Die Gegend war mindestens seit der Bronzezeit besiedelt. Ab dem 3. Jahrhundert gründeten Alemannen, später auch zuziehende Franken mehrere Dörfer, darunter die kleine Siedlung Salemanneswilare (später Salmannsweiler).

Hier gründete 1137 der Orden der Zisterzienser das Kloster Salem. Es wurde schnell in den Rang einer Reichsabtei erhoben und gewann 1178 noch größere Unabhängigkeit, als es durch Papst Alexander III. direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt wurde.

Das Kloster brachte es durch Zuwendungen, Schenkungen und eigenen Handel bald zu Grundbesitz und außergewöhnlichem Wohlstand und gewann weit über die Region hinaus an Bedeutung.

Von etwa 1285 bis 1425 wurde das bis heute erhaltene hochgotische Salemer Münster errichtet. 1595 wurde der Abtei das Generalvikariat über alle Zisterzienserklöster in Süddeutschland übertragen. 1637 erhielt sie durch einen Vertrag mit dem Fürstenhaus Fürstenberg auch die Grafschaftsrechte und damit die volle Landeshoheit über das Salemer Gebiet.

Im 17. Jahrhundert musste das Kloster schwere Rückschläge verkraften. Vom Dreißigjährigen Krieg, der Tod und Verwüstung über ganze Landstriche brachte, erholte es sich nur langsam. 1697 vernichtete ein Feuer nicht nur die meisten Gebäude, sondern zudem zahlreiche im Besitz der Abtei befindliche Kunstschätze.

In der Folgezeit entstanden unter dem Baumeister Franz Beer aus Vorarlberg die bis heute erhaltenden Barockbauten, und das Reichsstift erlebte eine glanzvolle Renaissance. Unter anderem gründete Abt Anselm II. Schwab 1749 eine Waisenkasse, die als erste Sparkasse Deutschlands gilt. Anselm ließ auch die Wallfahrtskirche Birnau am Bodenseeufer errichten.

Die große Zeit des Klosters endete mit dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803. Es wurde säkularisiert, das Territorium fiel an die Markgrafschaft Baden. Fortan war Salem politisch nur noch von regionaler Bedeutung.

Politik

Salem hat sich mit den Gemeinden Frickingen und Heiligenberg zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen.

Wirtschaft

Die Wirtschaft in Salem ist durch kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe geprägt. Ein bedeutender Anteil der Arbeitnehmer arbeitet nicht in Salem, sondert pendelt in die größeren Städte der Region. Die Firma Hermann Schwelling Maschinenbau hat ihren Sitz in Salem. Durch den Gewerbepark Salem wird versucht, neue Arbeitsplätze in der Gemeinde zu schaffen.

Mit der Sparkasse Salem-Heiligenberg verfügt die Gemeinde über die älteste Sparkasse Deutschlands. Sie wurde 1749 von Abt Anselm II. gegründet. Zum 1. August 1975 wurde die damalige Bezirkssparkasse Salem mit der Bezirkssparkasse Heiligenberg zur heutigen Sparkasse Salem-Heiligenberg fusioniert.

Verkehr

Seit 1901 ist Salem an das Eisenbahnnetz (Bodenseegürtelbahn) angeschlossen. Es bestehen stündliche Verbindungen nach Markdorf, Friedrichshafen und Lindau im Osten und Überlingen, Radolfzell und Singen im Westen. Die Gemeinde gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) an.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Schloss Salem.

In Salem hat sich eine bekannte Privatschule etabliert. Das Internat Schule Schloss Salem wurde am 14. April 1920 durch den Reformpädagogen Kurt Hahn und Prinz Max von Baden gegründet und steht unter der Schirmherrschaft des jeweiligen baden-württembergischen Kultusministers.

Direkt am Schlosssee befindet sich das 1976 eröffnete Bildungszentrum Salem. Hier befindet sich eine Realschule und eine Hauptschule mit Werkrealschule.

Die Teilorte Mimmenhausen, Neufrach und Beuren haben jeweils eine eigene Grundschule, in Stefansfeld befindet sich eine öffentliche Förderschule mit angeschlossener Beratungsstelle für Frühförderung.

In Buggensegel ist der Sitz der Sonnenbergschule Schule für geistig Behinderte.

Schloßseefest Salem: Kunstfeuerwerk über dem Schlosssee

Freizeit- und Sportanlagen

Im Sommer zieht das Freibad am Schlosssee Badegäste aus der ganzen Region an. Auf dem Gelände findet alljährlich das Schloßseefest Salem, eine der größten Open-Air-Veranstaltungen der Bodenseeregion, statt. Dessen Höhepunkt ist ein Klang-Kunstfeuerwerk am Samstagabend über dem Schlosssee.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Münster und Schloss
  • Die 17 Hektar große historische Klosteranlage, heute Schloss Salem, mit dem hochgotischen Salemer Münster beherbergt neben dem Internat Schule Schloss Salem mehrere Museen, darunter ein Feuerwehrmuseum, ein Brennerei- und Küfereimuseum, eine historische Schmiede und einen Weinkeller.
  • Die barocke Stefansfeld-Kapelle im Ortsteil Stefansfeld wurde von Franz Beer errichtet, dem Architekten der Klosterbauten
  • Das Feuchtmayer-Museum im Ortsteil Mimmenhausen zeigt Ausstellungsstücke zu Leben und Werk des Barockbildhauers und Stuckators Josef Anton Feuchtmayer, der in Mimmenhausen lebte und arbeitete.
  • Eine weitere Attraktion der Gemeinde ist der Affenberg, ein für Besucher zugängliches, fast 20 Hektar großes Waldstück, in dem rund 200 Berberaffen frei herumlaufen. Zum Gelände gehören außerdem ein großer Karpfen-Weiher, ein Freigehege für Damwild und eine Aufzucht- und Fütterungsstation für Weißstörche.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand

Literatur

  • Autorenkollektiv: Salem. Kaleidoskop einer blühenden Gemeinde. Buchhandlung Papyri, Salem-Mimmenhausen 2000, 72 S., ISBN 3-929551-08-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Orte im Bodenseekreis — Die Liste der Orte im Bodenseekreis listet die geografisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Bodenseekreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelstenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rickenbach (Salem) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salem (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salmannsweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Tüfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wehausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Überlingen — Wappen Basisdaten Bundesland: Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirksamt Überlingen — Wappen Basisdaten Bundesland: Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • ÜB — Wappen Basisdaten Bundesland: Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”