Objekt (Philosophie)

Objekt (Philosophie)

Der Begriff Objekt (latein: obiectum, das Entgegengeworfene) ist ein in der Philosophie vielfältig verwendetes Konzept. In der Ontologie wird „Objekt“ oft synonym mit „Gegenstand“ verwendet. In diesem Sinne gilt „Objekt“ mit „Eigenschaft“ und „Ereignis“ als grundlegende ontologische Kategorie, die zusammen alles Existierende, jede Entität, umfassen sollen. In der ontologischen Debatte wird insbesondere das Verhältnis des Objekt- oder Gegenstandsbegriffes zu den anderen grundlegenden Begriffen thematisiert. So wird etwa diskutiert, ob Eigenschaften eine von Objekten unabhängige Existenz zugesprochen werden kann, oder ob sich Ereignisse auf Verteilung von Eigenschaften auf Objekte in der Zeit zurückführen lassen.

Seit dem Dualismus Descartes wird das Objekt zudem dem Subjekt gegenübergestellt (Subjekt-Objekt-Spaltung). Ein Subjekt mag im ontologischen Sinne durchaus als Objekt gelten. Der entscheidende Unterschied ist hier vielmehr, dass das Subjekt als das aktiv Wahrnehmende definiert ist, während das Objekt passiv in der Wahrnehmung Gegebene ist.

Objektbegriff in verschiedenen Traditionen

Neben den allgemeinen Bedeutungen des Objektbegriffs im Sinne der Ontologie und der Subjekt-Objekt-Dichotomie wurde der Objektbegriff in verschiedenen Traditionen immer wieder als Terminus technicus verwendet:

  • Bei Thomas von Aquin wird die klassische Substanz (griech.: hypokaimenon, paradoxer Weise das grammatische Subjekt eines Satzes, worüber etwas ausgesagt wird) als materiales Objekt verstanden.
  • In Immanuel Kants Transzendentalphilosophie gelten die durch Kategorien geordneten Eindrücke als Objekte. Objekte sind bei Kant also die Erscheinungen, denen eine empirische Realität zukommt. Sie sind jedoch transzendental ideal, also vom Ding an sich zu trennen: „Objekt aber ist das, in dessen Begriff das Mannigfaltige einer gegebenen Anschauung vereinigt ist.“ (Kant: Kritik der reinen Vernunft S.B137)
  • In der Philosophie des 18. und 19. Jahrhunderts konstituieren Subjekt und Objekt einander insbesondere in der Erkenntnistheorie. In der hegelschen Dialektik wird die Spaltung idealistisch aufgehoben.
  • Im Symbolischen Interaktionismus wird die Bedeutung von sozialen Objekten im symbolisch vermittelten Handlungsprozess hervorgebracht. Ähnlich versucht die Handlungstheorie, die Philosophie im Handeln beginnen zu lassen, und dadurch die Opposition des Objekts im Vorwege zu vermeiden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Objekt — bezeichnet: allgemein eine Sache oder einen Gegenstand Immobilie oder Wohnung in der Immobilienbranche Gebäudekomplexe oder öffentliche Gebäude in der DDR (z.B. „militärisches Objekt“ für Kaserne) Mathematisches Objekt, ein Gegenstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie in der veränderten Welt — „Philosophie in der veränderten Welt“ ist das 1972 erschienene Hauptwerk von Walter Schulz. Es stellt den groß angelegten Versuch dar, „eine Erhellung der Gegenwart von der Philosophie her zu geben“ (S. 8) [1]. Schulz erhebt aber nicht den… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — Sn std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. objectum das (dem Verstand) Vorgesetzte , dem substantivierten PPP. von l. obicere (obiectum) entgegenwerfen, vorsetzen , zu l. iacere werfen und l. ob (Lehnübersetzung zu gr. antikeímenon, auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Objekt — Dings (umgangssprachlich); Teil; Etwas; Ding; Dingsbums (umgangssprachlich); Gizmo (engl.); Dingens (umgangssprachlich); Sache; Gegenstand; …   Universal-Lexikon

  • Philosophie des Geistes — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”