Handlungstheorie (Philosophie)

Handlungstheorie (Philosophie)

Die philosophische Handlungstheorie (engl. Action theory) beschäftigt sich mit Problemen, die sich im Zusammenhang mit dem Handeln - und vor allem dem menschlichen Handeln - ergeben. Sie fragt, was Handlungen sind und wie sie sich adäquat beschreiben und erklären lassen. Im Fokus der zeitgenössischen Debatten stehen demnach drei thematische Felder: die Natur von Handlungen, Handlungsbeschreibungen und Handlungserklärungen. Im Besonderen befasst man sich in der Handlungstheorie dann unter anderem mit Handlungsgründen und Ursachen, mit dem Verhältnis zwischen Ereignissen und Handlungen, mit Intentionen und intentionalen Handlungen, mit der logischen Form von Handlungssätzen, mit sogenannten Basishandlungen und mit der Suche nach einem Ordnungsprinzip menschlicher Handlungsarten. Die Beziehung zwischen dem handelnden Subjekt (engl. agent) und der Situation steht dabei häufig im Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Überblick über die Grundprobleme der Handlungstheorie

Von dem Handelnden wird angenommen, dass er Wünsche (engl. desires) und Absichten (engl. intentions) hege und Meinungen (engl. beliefs) darüber habe, wie er die gewünschten Veränderungen der Außenwelt in der gegebenen Situation herbeiführen kann.

Viele Handlungstheorien lehnen sich an die kausale Handlungstheorie an. Es wird angenommen, dass jede menschliche Handlung eine Ursache besitze und eine Wirkung auf die physische Welt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass mentale Ereignisse – die keine physische Außenwirkung besitzen (zum Beispiel eine mathematische Aufgabe lösen) – auch als Handlung angesehen werden können, da sie erfolgreich versucht werden können. Reflexe und passive Bewegungen (zum Beispiel "jemand hebt meinen Arm") werden nicht als Handlungen angesehen. Es besteht eine Debatte darüber, wie bewusst wir uns unserer Handlungen und Handlungsabsichten sein müssen, damit diese noch als beabsichtigte Handlungen gelten können. So ist zum Beispiel ein Krankheitsbild Alien-Hand-Syndrom bekannt, bei dem eine Hand des Patienten zielgerichtete, aber von dem Patienten unbeabsichtigte Bewegungssequenzen durchführt, welche von einem außenstehenden Betrachter als Handlung interpretiert werden können.

Ein Schwachpunkt der kausalen Handlungstheorie ist zum Beispiel das "Problem der devianten Kausalketten", in welchem der Handelnde das Resultat seiner Handlungsabsicht zufällig (auf anderem Wege als vorgesehen) herbeiruft. Deviante Kausalketten können umgangen werden, indem man Handlungen als "beabsichtigt unter einer Beschreibung" ansieht, das heisst es kann verschiedene Beschreibungen für ein und dieselbe Handlung geben, von denen eine Beschreibung die wahre Absicht des Handelnden enthält.

Geschichte der Handlungstheorie

Handlungstheoretische Fragestellungen sind - obwohl die Handlungstheorie als definierte philosophische Disziplin eine Schöpfung der Moderne ist - bereits seit der Antike Gegenstand philosophischer Untersuchung. Als wichtigster antiker Autor kann in diesem Zusammenhang Aristoteles gelten, der seine Nikomachische Ethik mit Untersuchungen von Begriffen wie "Handlung" und "Ziel" beginnt. In dieser Tradition wurden handlungstheoretische Fragen auch im Mittelalter vielfach behandelt, unter anderem von Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham. Diesen Autoren ging es stets auch um theologische Fragen, sodass Fragen wie die Determiniertheit von Handlungen etwa in Zusammenhang mit dem Theodizee-Problem diskutiert wurden. Seit etwa 1950 wurde die Handlungstheorie dann im Zuge der Entwicklung der Philosophie des Geistes immer wichtiger. Als Klassiker der zeitgenössischen Debatte können Elisabeth Anscombes Monographie Intention und Donald Davidsons Essays on Actions and Events bezeichnet werden. Darüber hinaus zählen in der Neuzeit Ludwig Wittgenstein, Georg Henrik von Wright, John Searle, Alvin I. Goldman, Hector-Neri Castaneda, Michael Bratman, J. David Velleman, Judith Jarvis Thomson, Jonathan Bennett, Jennifer Hornsby, John Hyman, Maria Alvarez und Michael Thompson zu den zentralen Autoren in der Handlungstheorie.

Grundlegende Unterscheidungen sind nach Aristoteles die von Praxis und Poiesis, oder aber technisch-praktisches und moralisches Handeln bei Kant oder Arbeit/Interaktion, instrumentelles, strategisches und kommunikatives Handeln bei Habermas.

Relevanz der Handlungstheorie

Die Subdisziplin der Handlungstheorie ist an der Schnittstelle zwischen der theoretischen und der praktischen Philosophie zu verorten. Sie ist sowohl für die Philosophie des Geistes und bestimmte Fragen der Metaphysik als auch für die Ethik relevant.

Literatur

  • G. E. M. Anscombe: Intention. Oxford 1957.
  • Georg Henrik von Wright: Norm and Action. London 1963
  • Alvin I. Goldman: A Theory of Human Action. Englewood Cliffs 1970
  • Hector-Neri Castaneda: Thinking and Doing, The Philosophical Foundations of Institutions. Dordrecht 1975 / 1982
  • Donald Davidson: Essays on Actions and Events. Oxford 1980
  • Jennifer Hornsby: Actions. London 1980
  • Jonathan Bennett: Events and Their Names. Oxford 1988
  • Anton Leist (Hg.): Action in Context. Berlin und New York 2007
  • Michael Thompson: Life and Action. Massachusetts 2008

Siehe auch

Weblinks

  • George Wilson: Action, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
  • Elisabeth Pacherie: Action Theory, mit weiterführenden Links
  • Sammlung von wichtigeren online verfügbaren Aufsätzen und Werken mit direktem Bezug zur Handlungstheorie von Abstracta – Linguagem, Mente e Ação (ISSN 1807-9792)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handlungstheorie — bezeichnet: einen philosophischen Begriff, siehe Handlungstheorie (Philosophie) einen soziologischen Begriff, siehe Handlungstheorie (Soziologie) einen didaktischen Begriff,siehe Didaktische Handlungstheorie Didaktik einen Aspekt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie — Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachanalytische Philosophie — Die Sammelbezeichnung „Analytische Philosophie“ wird für bestimmte philosophische Ansätze seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Theorie und Philosophie — Politische Theorie und Ideengeschichte (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder auch einfach Politische Theorie) ist neben den Teilgebieten Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Politikwissenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Methodische Philosophie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie — Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Grund (Handlungstheorie) — Gründe spielen in der philosophischen Disziplin der Handlungstheorie eine wichtige Rolle bei der Erklärung von Handlungen. So können wir beispielsweise die Tatsache, dass Peter schnell läuft, dadurch erklären, dass er noch einen Zug erreichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”