Oculus Memoriae

Oculus Memoriae

Der Oculus Memoriae ist das Güterverzeichnis des Klosters Eberbach. Das erhaltene Dokument aus dem Jahre 1211 gibt Auskunft über die Besitzlagen der Abtei.

Der Umfang im 13. Jahrhundert (1211) wird mit circa 25.000 Morgen in 205 Ortschaften angegeben.

Literatur

  • Heinrich Meyer zu Ermgassen: "Der Oculus Memorie, ein Güterverzeichnis von 1211 aus Kloster Eberbach im Rheingau",Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 1970 (Band 31)/ (Dissertationsschrift)
  • zugehörig: "Teil 1. Einführung und quellenkritische Untersuchungen", 1981, ISBN 3-922244-44-0
  • zugehörig: "Teil 2. Edition", 1984, ISBN 3-922244-60-2
  • zugehörig: "Teil 3. Index zur Edition", 1987, ISBN 3-922244-75-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oculus historiae, oculus memoriae, oculus oblivionis — ist ein vierteiliges Installationskunstwerk im Münchner Stadtteil Schwabing von Anne und Patrick Poirier. Inhaltsverzeichnis 1 Standort und Geschichte 2 Installation 3 Bedeutung und Bezug zum Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Oculus (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « oculus », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Oculus (du latin signifiant… …   Wikipédia en Français

  • Piae memoriae — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Anne und Patrick Poirier — Anne (* 31. März 1942 in Marseille) und Patrick (* 5. Mai 1942 in Nantes) Poirier sind ein französisches Künstlerehepaar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenberch — Wortwin (oder Ortwin) von Hohenberch, auch »Wortwin von Steden« (* etwa um 1140–1150; † vor 1211) ließ in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, um 1180, dort das erste Bauwerk errichten, wo jetzt das Schloss Bad Homburg steht. Damit ist er der …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster-Eberbach — Zisterzienserabtei Eberbach Kloster Eberbach 2006 Lage Deutschland Hessen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ortwin von Hohenberch — Wortwin (oder Ortwin) von Hohenberch, auch »Wortwin von Steden« (* etwa um 1140–1150; † vor 1211) ließ in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, um 1180, dort das erste Bauwerk errichten, wo jetzt das Schloss Bad Homburg steht. Damit ist er der …   Deutsch Wikipedia

  • Wortwin von Steden-Hohenberch — Wortwin (oder Ortwin) von Hohenberch, auch »Wortwin von Steden« (* etwa um 1140–1150; † vor 1211) ließ in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, um 1180, dort das erste Bauwerk errichten, wo jetzt das Schloss Bad Homburg steht. Damit ist er der …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv München — Stadtarchiv München, Westtrakt Das Stadtarchiv München (StdA München) ist das Archiv für das anfallende Material aus allen städtischen Ämtern, Betrieben und Gesellschaften Münchens; darüber hinaus werden auch Privatbestände archiviert. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordbad (München) — Eingang mit Skulptur von Anne und Patrick Poirier Das Nordbad ist ein Schwimmbad im Münchner Stadtbezirk Schwabing West mit Entspannungs und Fitnessangeboten. Es wird durch die Stadtwerke München (SWM) betrieben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”