Anne und Patrick Poirier

Anne und Patrick Poirier
Anne und Patrick Poirier

Anne (* 31. März 1942 in Marseille) und Patrick (* 5. Mai 1942 in Nantes) Poirier sind ein französisches Künstlerehepaar.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang und künstlerisches Wirken

Anne und Patrick Poirier studierten von 1963 bis 1966 an der École National Supérieure des Arts Décoratifs in Paris. Nachdem sie den Prix de Rome gewonnen hatten, lebten sie von 1969 bis 1971 als Stipendiaten der Académie de France à Rome in der Villa Medici in Rom.[1]

Der Aufenthalt der beiden in Rom mit seinen Zeugnissen aus der Antike, eine Reise nach Angkor im Jahr 1970, aber auch beider Kindheitserfahrungen im kriegszerstörten Frankreich waren bestimmend für ihr künstlerisches Schaffen; zentrale Thematik der von den Poiriers geschaffenen Werke ist das kulturelle Gedächtnis, aber auch das Vergessen. Ihre Kunst sehen sie in Nähe zur Archäologie. In vielen Werken der Poiriers finden sich Zitate und Versatzstücke aus der Antike, die das Künstlerpaar in neuen Bedeutungszusammenhängen arrangiert: Gebrochene und zerbrochene Säulen oder auch überdimensional vergrößerte Augenpartien aus MichelangelosDavid“. Damit werden Anne und Patrick Poirier zur Richtung der Spurensicherung gerechnet.[2]

Stellungnahme

„Die Erinnerung ist die Bedingung jeden schöpferischen Aktes, jedes Aufbaus der Zukunft, aber wir bestehen auch aus Vergessen. Es gibt keine Erinnerung ohne dieses enorme und mächtige Gegengewicht des Vergessens. Ist der Schaffende nur ein Archäologe der Erinnerung und des Vergessens?“[3]

Werke (Auswahl)

Teil von „Oculus historiae“ vor dem Nordbad in München
"Medusa Brunnen",1987, Henriettenplatz , in Berlin-Wilmersdorf

Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C. H. Beck, München 1999, ISBN 3-406-50961-4
  • Jan Assmann: Krypta – Bewahrte und verdrängte Vergangenheit. Künstlerische und wissenschaftliche Explorationen des kulturellen Gedächtnisses. In: Bernhard Jussen (Hrsg.): Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft: Anne und Patrick Poirier. Wallstein, Göttingen 1999, ISBN 3-89244-347-5
  • Helmut Friedel (Hrsg.) und Petra Giloy-Hirtz: Wegweiser Kunst für München im öffentlichen Raum 1972–1979. Hugendubel, München 1997, ISBN 3-88034-957-6
  • Doris Angermann: Ensemble „Oculus historiae“. In: Steffi Roettgen (Hrsg.): Skulptur und Plastik auf Münchens Straßen und Plätzen. Kunst im öffentlichen Raum 1945–1999. IDEA-Verlag, Puchheim 2000, ISBN 3-88793-150-5

Weblinks

 Commons: Anne und Patrick Poirier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pensionnaires: Anne et Patrick Poirier. Académie de France à Rome, abgerufen am 5. Februar 2010
  2. Günter Metken: Spurensicherung: Kunst als Anthropologie und Selbsterforschung. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 1982, ISBN 3770109546
  3. Zitiert nach Helmut Friedel (Hrsg.) und Petra Giloy-Hirtz: Wegweiser Kunst für München im öffentlichen Raum 1972-1979. Hugendubel, München 1997, ISBN 3-88034-957-6, S. 151
  4. Anne & Patrick Poirier. kunstaspekte.de, abgerufen am 5. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poirier — bezeichnet Établissements Poirier, ehemaliger französischer Automobilhersteller Poirier ist der Nachname von Anne und Patrick Poirier (* 1942), französisches Künstlerehepaar Kim Poirier (* 1980), kanadische Schauspielerin, Sängerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee — Übersichtskarte von Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojektes… …   Deutsch Wikipedia

  • Poirier —   [pwa rje],    1) Anne, französische Künstlerin, * Marseille 31. 3. 1942; gehört mit ihrem Mann Patrick (* 1942), mit dem sie seit 1970 zusammenarbeitet, zu den Vertretern der Spurensicherung und der individuellen Mythologie. Im Mittelpunkt… …   Universal-Lexikon

  • Oculus historiae, oculus memoriae, oculus oblivionis — ist ein vierteiliges Installationskunstwerk im Münchner Stadtteil Schwabing von Anne und Patrick Poirier. Inhaltsverzeichnis 1 Standort und Geschichte 2 Installation 3 Bedeutung und Bezug zum Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Spurensicherung (Kunst) — Spurensicherung ist eine Form der Konzeptkunst, in der Künstler nach ähnlichen Methoden arbeiten, wie sie in den Geschichts und Sozialwissenschaften üblich sind. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Ausstellung 1974 3 Ausstellung 1977 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtarchiv München — Stadtarchiv München, Westtrakt Das Stadtarchiv München (StdA München) ist das Archiv für das anfallende Material aus allen städtischen Ämtern, Betrieben und Gesellschaften Münchens; darüber hinaus werden auch Privatbestände archiviert. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordbad (München) — Eingang mit Skulptur von Anne und Patrick Poirier Das Nordbad ist ein Schwimmbad im Münchner Stadtbezirk Schwabing West mit Entspannungs und Fitnessangeboten. Es wird durch die Stadtwerke München (SWM) betrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturenpark Villa Celle — Die Villa Celle im Park Grande ferro Celle von Alberto Burri …   Deutsch Wikipedia

  • documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigrid Sigurdsson — (* 1943 in Oslo) ist eine deutsche Künstlerin. Sie ist in Island und Deutschland aufgewachsen und lebt seit 1951 in Hamburg. Sie hat von 1961–1966 an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Kurt Kranz (1910–1997) studiert. Sigrid… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”