Odilo (Bayern)

Odilo (Bayern)

Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war von 736 bis zu seinem Tod Herzog des Stammesherzogtums Baiern.

Odilo stammte aus dem bairischen Herzogsgeschlecht der Agilolfinger. Seit 736 Herzog als Nachfolger Hugberts, verwirklichte er im Jahr 739 die bayerische Diözesaneinteilung. Die Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg wurden kirchenrechtlich gegründet und ihre Grenzen festgelegt. 742 heiratete Odilo mit Hiltrud eine Tochter des fränkischen Hausmeiers Karl Martell, mit dessen Söhnen Karlmann und Pippin der Jüngere es 743 zum Konflikt kam. Odilo unterlag in der Schlacht am Lech, floh und musste dann die fränkische Oberhoheit über Bayern bestätigen, behielt aber sein Amt als Herzog. Später im Jahr führte Karlmann dann noch eine Strafexpeditionen gegen die Ostsachsen durch, die mit Odilo in den Kampf gezogen waren.

Das Bayerische Herzogtum wurde verkleinert und existierte nur noch südlich der Donau. Nach Odilos Tod musste Pippin 749 gegen Bayern ziehen. Nach seinem Sieg wurde Odilos Sohn Tassilo III., geb. 741, unter der Vormundschaft seiner Mutter Hiltrud zum Nachfolger seines Vaters ernannt.

Odilo gilt als Gründer der Klöster Benediktbeuern im Jahre 739, Niederaltaich (mit Pirmin) im Jahre 741 und Mondsee 748 im heutigen Oberösterreich und noch einer Reihe weiterer Klöster. Er veranlasste auch die Niederschrift des Lex Baiuvariorum, des bairischen Stammesrechts, und wurde im Kloster Gengenbach im Ortenaukreis, das von Pirmin 727 gegründet wurde, beerdigt.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Hugbert Herzog von Baiern
736–748
Tassilo III.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Odilo von Bayern — Herzog Odilo (* vor 700; † 18. Januar 748) war von 736 bis zu seinem Tod Herzog des Stammesherzogtums Baiern. Odilo stammte aus dem bairischen Herzogsgeschlecht der Agilolfinger. Seit 736 Herzog als Nachfolger Hugberts, verwirklichte er im Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie …   Deutsch Wikipedia

  • Odilo — ist ein männlicher Vorname, den folgende Personen trugen oder tragen: Odilo (vor 700–748), Herzog von Bayern Odilo (991/962–1049), Abt von Cluny Odilo Braun (1899–1981), Dominikanerpater und tätig im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Odilo …   Deutsch Wikipedia

  • Bayern — (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil«), Königreich, nach Flächenraum und Bevölkerung der zweite Staat des Deutschen Reiches, besteht aus zwei geographisch getrennten Gebietsteilen, von denen der größere, östliche Teil, von den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Odilo Burkart — (* 28. August 1899 in Riedlingen[1], nach anderen Quellen in Reutlingen[2]; † 29. April 1979 in München) war Generalbevollmächtigter bei Friedrich Flick, Wehrwirtschaftsführer und Angeklagter im Flick Prozess des Nürnberger Tribunals.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius' Mission und Reform in Mitteldeutschland und Bayern — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius` Mission und Reform in Mitteldeutschland und Bayern — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Bayern — Inhaltsverzeichnis 1 Herzöge 1.1 Wittelsbacher 1.2 Oberbayern 1.3 Niederbayern 1.4 Bayern Straubing 1.5 Oberbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius’ Mission und Reform in Mitteldeutschland und Bayern — Inhaltsverzeichnis 1 Bonifatius’ Missionstätigkeiten in Hessen und Thüringen 1.1 Die erste Romreise als Legitimierung seiner Mission 1.2 Erste Missionstätigkeiten im Frankenreich nach der ersten Romreise …   Deutsch Wikipedia

  • Hiltrud (Bayern) — Hiltrud (* 715; † 754), Herzogin von Bayern, war eine Tochter Karl Martells und dessen erster Gemahlin Chrotrud. Nach dem Tod ihres Vaters (741) floh sie auf Rat ihrer Stiefmutter Swanahilde, der Tochter Theodos II., nach Regensburg, wo sie noch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”