Hausmeier

Hausmeier

Das Amt des Hausmeiers (oder Majordomus bzw. maior domus, aus lateinisch maior – der Verwalter und domus – das Haus), also des Verwalters des Hauses, zählte zu den Ämtern des frühmittelalterlichen Hofes. Im Merowingerreich gewannen die Hausmeier schließlich großen Einfluss und bestimmten maßgeblich die Politik des Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Amtsbedeutung und Entwicklung im merowingischen Frankenreich

Das Amt des Hausmeier entstand während der Völkerwanderungszeit und ist sowohl bei den Merowingern als auch bei Burgunden und Goten (so im Ostgotenreich Theoderichs des Großen) belegt; für das Vandalenreich in Nordafrika ist dies umstritten.[1] Während dem Hausmeieramt in den meisten germanisch-romanischen Nachfolgereichen des Weströmischen Reiches aber keine größere Bedeutung zufiel, entwickelte es sich im merowingischen Frankenreich seit dem späten 6. Jahrhundert zu einem der einflussreichsten Hofämter.

Den fränkischen Hausmeiern oblag zunächst lediglich die Oberaufsicht über das unfreie „Hausgesinde“ des Hofes.[2] Bei der Entstehung spielten womöglich Elemente spätantiker Verwaltungspraktiken eine Rolle.[3] Ursprünglich existierten mehrere Hausmeier im Frankenreich, wobei der König, die Königin und Prinzen über eigene Hausmeier verfügten. Nachdem das Merowingerreich immer wieder Herrschaftsteilungen erfuhr, wurde auch das Amt des Hausmeiers aufgewertet, der nun für die Verwaltung des gesamten Königsgutes zuständig war und zu einem der wichtigsten Vertrauten des Königs wurde. Mit Zunahme ihrer Macht seit dem späten 6. Jahrhundert wurden die Hausmeier im Frankenreich damit ab dem 7. Jahrhundert faktisch Leiter der Regierungsgeschäfte. Der Hausmeier ernannte nun Beamte und stellte Urkunden im Namen des Königs aus, wobei zunächst jedes der Teilreiche (Neustrien, Burgund und Austrasien) über je einen eigenen Hausmeier verfügte. Das Amt wurde nun von Adligen bekleidet, die gleichzeitig ihre Position nutzten, um die Macht des Königs soweit wie möglich zu beschneiden und Wert darauf legten, Einfluss auf die Ernennung der Hausmeier zu nehmen. Während in Neustrien die Hausmeier noch eine gewisse Königsnähe anstrebten, war das Hausmeieramt in Austrasien unter den Arnulfingern-Pippiniden ein reines Instrument des Adels geworden. Es wurde innerhalb dieser Familie, die seit 687 die Geschicke des gesamten Frankenreichs lenkte, sogar erblich.[4] Die nachfolgenden Hausmeier legten allerdings selbst Wert darauf, die Einflussnahme des Adels auf ihre Politik so gering wie möglich zu halten.

Die Merowingerkönige nach Dagobert I. regierten faktisch wohl nur noch als Schattenherrscher, wenngleich manche Forscher dem in späteren Quellen vermittelten Bild der machtlosen Merowingerkönige durchaus skeptisch gegenüberstehen (etwa Johannes Fried).[5] Die Grimoaldaffäre hatte jedenfalls gezeigt, dass die Hausmeier noch nicht offen die Königswürde für sich bzw. ihre Familie beanspruchen konnten. Erst Mitte des 8. Jahrhunderts wagten die Karolinger den entscheidenden Schritt und setzten den letzten Merowinger im Jahr 751 ab. Das Hausmeieramt wurde von den Karolingern bezeichnenderweise abgeschafft.

Liste der Hausmeier im merowingischen Frankenreich

Austrien

Neustrien

  • Baudegisil (Batechisil) ?-581, danach Bischof von Le Mans 581–586
  • Waddo, belegt um 584, † um 590
  • Landrich, unter Chlothar II. (regierte 584–629/630)
  • Gundoland, † 639, in Neustrien seit 613/616
  • Ega (Aega), † 641, 639–641
  • Erchinoald, 641–659
  • Ebroin, 656–680/681
  • Wulfoald, 673–675
  • Leudesis, nominiert nach Wulfoald, bald abgesetzt
  • Waratto, 680/681–686, † 686
  • Giselmar, Warattos Sohn, † 683, verdrängt seinen Vater zeitweise
  • Berchar, Warattos Schwiegersohn, 686–688/689, † 688/689
  • Pippin der Mittlere (Karolinger), 680 dux in Austrasien, 688/689–714 Hausmeier
  • Grimoald der Jüngere (Karolinger), in Neustrien und Burgund um 700–714
  • Raganfrid, 715–717
  • Karl Martell (Karolinger), 717 in Austrien, 718 im Gesamtreich
  • Pippin der Jüngere (Karolinger), 742 in Neustrien, Burgund und Provence, 751 König

Burgund

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hausmeier – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Allgemein dazu Gideon Maier: Amtsträger und Herrscher in der Romania Gothica. Stuttgart 2005, S. 147ff.
  2. Trotz des Alters ist die materialreiche Darstellung von Waitz immer noch nützlich: Georg Waitz: Deutsche Verfassungsgeschichte. Bd. 2,1. 3. Aufl. Berlin 1882, S. 89ff. und S. 397ff.
  3. Vgl. Maier, Amtsträger, S. 147f.
  4. Zusammenfassend Scheibelreiter, in: RGA 14, S. 72f.
  5. Johannes Fried: Das Mittelalter. München 2008, S. 53.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmeier — Hausmeier, so v.w. Major domus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausmeier — (Hausmaier), s. Major domus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausmeier — (Hausmaier), s. Major Domus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hausmeier — Haus|mei|er 〈m. 3; im MA, z. B. bei den Franken, Burgundern, Ostgoten〉 Vorsteher des königl. Hofstaates, der königl. Domänen u. häufig Regent für einen minderjährigen König * * * Haus|mei|er, der [LÜ von spätlat. major domus, ↑ Majordomus]… …   Universal-Lexikon

  • Hausmeier — Haus|mei|er (Vorsteher der merowingischen Hofhaltung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karlmann (Hausmeier) — Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war von 742 bis 747 ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger. Er war der älteste Sohn des Hausmeiers Karl Martell und von dessen erster Ehefrau Chrotrud. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hausmeier von Austrasien — Das Amt des Hausmeiers oder Majordomus (aus lateinisch maior der Verwalter, Verweser und domus das Haus), also des Verwalters des Hauses, zählte zu den Ämtern des mittelalterlichen Hofes. Als Verwalter eines Königssitzes war ein Majordomus… …   Deutsch Wikipedia

  • Franken [1] — Franken (d.i. die Kräftigen, Mannhaften, Freien), der gemeinsame Name mehrerer deutschen Volksstämme am Niederrhein, von den Alemannen abwärts bis zur Mündung des Rheins, von denen die Sigambrer u. zunächst den Alemannen die Chatten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carolus Marcellus — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Hammer — Grab von Karl Martell in St. Denis Karl Martell (* ca. 688 / 689; † 22. Oktober 741 in Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Arnulfinger, großmütterlicherseits aus dem der Pippiniden. Seine Eltern waren der Hausmeier …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”