- Oeffag
-
Die Oesterreichische Flugzeugfabrik AG (Oeffag) war ein in Wiener Neustadt gelegener Rüstungsbetrieb der österreichisch-ungarischen Monarchie, der von 1915 bis 1918 Aufklärungs-, Jagd- und Seeflugzeuge verschiedener Typen herstellte.
Geschichte
Die Gründung der Gesellschaft erfolgte 1915 durch Dr. h.c. Karl Freiherr von Skoda und die Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe. Das Grundkapital betrug 600.000 Kronen.
Da die Flugzeugproduktion durch den Vertrag von Saint-Germain verboten wurde, fertigte die Oeffag nach dem Ersten Weltkrieg Pkw- und Bus-Aufbauten (Karosserien) für Austro-Daimler.
Im Jahre 1928 fusionierte die Oeffag mit Austro-Daimler und den Puch-Werken zur Austro-Daimler-Puchwerke A.G; diese wiederum bildeten ab 1934 zusammen mit den Steyr-Werken die Steyr-Daimler-Puch AG, die im selben Jahr die Austro-Daimler Pkw-Fertigung in Wiener Neustadt einstellte und nur noch Steyr-Wagen produzierte.
Ab 1935 nutzte die Wiener Neustädter Flughafenbetriebs GmbH die ehemaligen Oeffag-Immobilien weiter. Aus der Flughafenbetriebs GmbH entstanden 1938 die Wiener Neustädter Flugzeugwerke (WNF).
Produktion
1915: Aufklärungsdoppeldecker eigener Konstruktion: Oeffag C 1 Typ 51 (24 Stück), Oeffag C II Typ 52 (32 Stück), Oeffag C II Typ 52.5 (32 Stück) 1916:
Die bei der Oeffag gefertigten Flugzeuge waren mit Austro-Daimler Motoren ausgestattet.
- 150 PS : Oeffag C.I
- 160 PS : Oeffag C.II Typ 52, Type K (Weichmann 1916)
- 185 PS : Oeffag C.II Typ 52.5, Albatros (Oef) D.II und D.III (Typen 53 und 53.2)
- 200 PS : Albatros (Oef) D.III Typ 153
- 225 PS : Albatros (Oef) D.III Typ 253
- 335 PS : Type K (Weichmann 1917), Type R (Oeffag F/Mickl 1918), Type G (Mickl 1916/17)
Quellen
- Wernfried Haberfellner: Die Wiener Neustädter Flugzeugwerke. Entstehung, Aufbau und Niedergang eines Flugzeugwerkes. Weishaupt, Graz 1999, ISBN 3705900005
Wikimedia Foundation.