Oertzen (Adelsgeschlecht)

Oertzen (Adelsgeschlecht)
Wappen der von Oertzen

Oertzen ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes mit slawischem Ursprung. Der Name bedeutet so viel wie der Mann aus dem Winkel am See oder auch Ackersmann. Der Name Uritz wandelte sich im Laufe der Zeit über Oritz, Ordessen zu Oertzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1192 wurde ein Uritz im Hofgefolge des Fürsten Heinrich Borwin I. erwähnt. Das Geschlecht erscheint dann erstmals urkundlich am 11. Februar 1260 mit Thidericus de Oerdessen,[1] mit dem auch die Stammreihe beginnt. Der Stammsitz der Familie von Oertzen war der Reriker Ortsteil Roggow, welches sich seit dem 14. Jahrhundert durchgehend bis zur Enteignung 1945 im Familienbesitz befand. Die Familie spaltete sich später in Linien Helpte und die Roggow. Der Stammsitz in Roggow wurde nach der Wende durch die Familie von Oertzen zurückerworben.

Wappen

Das Stammwappen zeigt in Rot zwei silbern-geharnischte Arme, deren bloße Hände gemeinsam einen goldenen Ring empor halten. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken die Arme mit dem Ring.

Bedeutende Persönlichkeiten

  • Dietrich von Oertzen (1882–1970), Politiker (DNVP), 1924–1926 Staatsminister der Mecklenburg-Schwerinschen Staatsregierung
  • Friedrich von Oertzen (1771–1848), Mitbegründer und erster Präsident des mecklenburgischen Oberappellationsgerichtes
  • Friedrich Wilhelm von Oertzen (1897−1944), deutscher Journalist
  • Gustav von Oertzen (1836–1911), deutscher Kolonialbeamter und Kaiserlicher Kommissar in Deutsch-Neuguinea
  • Hans-Ulrich von Oertzen (1915–1944), deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • Jaspar von Oertzen (1912–2008), deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor und Politiker (ödp)
  • Karl Friedrich von Oertzen (1844–1914), deutscher Politiker
  • Luise von Oertzen, Generaloberin der Mutterhäuser des Deutschen Roten Kreuzes
  • Peter von Oertzen (1924–2008), deutscher Politiker (SPD) und Politologe, 1970–1974 Kultusminister von Niedersachsen
  • Rudolf von Oertzen, Professor und Ordinarius Kirchenmusik in Hamburg
  • Viktor von Oertzen (* 1948), Verwaltungsdirektor des Südwestrundfunks
  • Wilhelm-Thedwig von Oertzen (* 1921), deutscher Agrarjournalist, Familienforscher und Historiker

Einzelnachweise

  1. Georg Friedrich Christian Lisch, Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen 1, S. 3

Literatur

1. Theil: Vom Ursprung des Geschlechts bis zum Jahre 1400. Schwerin 1847. - X, 116, 199 S. : Ill. (5 lithogr. Taf., 1 gef. Stammtaf.); (dt.)
2. Theil, Bd. A: Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700. Schwerin 1860, 338 S. + Nachtrag
2. Theil, Bd. B: Vom Jahre 1400 bis gegen das Jahr 1600. Schwerin 1860, 476 S.
3. Theil: Vom Jahre 1600 bis zum Jahre 1725. Schwerin 1866. - 366 S.
4. Theil: Enthaltend die Mecklenburgischen Häuser und der älteren Zweige des Hauses Alt-Helpte, neueste Geschichte von etwa 1700 bis zur Gegenwart, Schwerin 1886: 520 S.
5. Theil: Des Zweiges Blumenow (vom Hause Alt-Helpte) sowie des Hauses Mittel-Helpte neueste Geschichte, von etwa 1700 bis zur Gegenwart
6. Theil: Des Hauses Jung-Helpte (auch dänischen Astes, insbesondere des Hauses Kittendorf) neueste Geschichte, von etwa 1700 bis zur Gegenwart

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oertzen — Wappen der von Oertzen Oertzen ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes mit slawischem Ursprung. Der Name bedeutet so viel wie der Mann aus dem Winkel am See oder auch Ackersmann. Der Name Uritz wandelte sich im Laufe der Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich von Oertzen — (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Operation Walküre …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Thedwig von Oertzen — (1993) Wilhelm Thedwig von Oertzen (* 26. Februar 1921 in Lübbersdorf; † 13. Mai 2011 in Hamburg, vollständiger Name Wilhelm Thedwig Otto Helmuth Georg von Oertzen) war ein deutscher Agrarjournalist, Familienforscher und anerkannter …   Deutsch Wikipedia

  • Steinkeller (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich von Oertzen — (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Operation Walküre …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Oertzen — Karl von Oertzen, auch Carl v. O. (* 24. März 1816[1] in Neustrelitz; † 15. Mai 1893 in Kotelow; vollständiger Name: Karl Friedrich August Albrecht von Oertzen) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Landrat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Voß (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor von Oertzen — (* 24. Juni 1948 in Ratingen) ist ein deutscher Journalist. Er stammt aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Oertzen. Von 1958 bis 1967 besuchte er das Neusprachlichen Gymnasium in Ratingen. Über ein Stipendium von AFS besuchte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentz (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Pentz Pentz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das auch in Hamburg, Holstein, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde. Zahlreiche Angehörige der Familie, deren Zweige zum Teil bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Voß — Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”