Hans-Ulrich von Oertzen

Hans-Ulrich von Oertzen

Hans-Ulrich von Oertzen (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans-Ulrich von Oertzen stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Oertzen. Von Oertzens Vater starb als Offizier im Ersten Weltkrieg. Seine Mutter erzog den jungen Hans-Ulrich von Oertzen allein auf dem Gut ihres Bruders im mecklenburgischen Ort Rattey bei Strasburg. Sie ging als Malerin nach Berlin, während ihr Sohn auf der Schule Schloss Salem am Bodensee ausgebildet wurde.

Hans Ulrich von Oertzen wurde Mitte der 1930er Jahre an die Kriegsakademie kommandiert, um eine Generalstabsausbildung zu absolvieren. 1943 wird er Major im Generalstab und Ausbildungsoffizier beim Stab der Heeresgruppe Mitte unter Henning von Tresckow. Von Oertzen gehörte zu einer Gruppe von Offizieren, die Hitler bereits im März 1943 beim Besuch der Heeresgruppe Mitte erschießen wollten.

Zusammen mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg, dem Chef des Stabes im Allgemeinen Heeresamt in Berlin, erarbeitete von Oertzen im Herbst 1943 die Operation Walküre. Ursprünglich als Plan zur Niederwerfung möglicher innerer Unruhen gedacht, wurde sie durch die Hinzufügung einiger weiterer zu verhaftender Personen zu einem Operationsplan der Widerstandsgruppe für den Staatsstreich. Am 26. März 1944, knapp vier Monate vor dem Attentat, heiratete von Oertzen Ingrid von Langenn-Steinkeller, die Tochter eines Gutsbesitzers aus der Neumark.

Operation Walküre

Hans-Ulrich von Oertzen gab am 20. Juli 1944 als Verbindungsoffizier für den Wehrkreis Berlin, vom Sitz des Wehrkreiskommandos am Hohenzollerndamm aus, die ersten „Walküre“- Befehle weiter. Nach dem misslungenen Attentat auf Hitler wurde er festgenommen. An der Vernehmung Hans-Ulrich von Oertzens durch General der Infanterie Joachim von Kortzfleisch beteiligt sich auch Karl Freiherr von Thüngen, der eigentlich zur Widerstandsgruppe gehörte. Zunächst ergaben sich keine Hinweise auf seine Teilnahme an der Verschwörung, bis sich eine Sekretärin erinnerte, dass sie Oertzen im Herbst 1943 zusammen mit Stauffenberg gesehen hatte. Vor dem Eintreffen der Gestapo tötete sich Hans-Ulrich von Oertzen mit einer Sprenggranate.

Seine Frau Ingrid von Oertzen beschrieb den Hergang:

„Er hat zwei Handgranaten in die Sandsäcke getan, die wegen der Luftangriffe auf den Fensterbänken standen. Die erste hat ihm nur seine Hand abgerissen. Und dann hat er noch die Kraft aufgebracht, irgendwie an die zweite ranzukommen und die hat er dann also ...[1]

Die zweite Handgranate steckte sich Hans-Ulrich von Oertzen in den Mund. Dann zog er den Splint ab.

Die Leiche Hans-Ulrich von Oertzens konnte durch das Eingreifen seines Schwiegervaters ins Krematorium gebracht werden. Während die Asche der meisten Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 verstreut wurde, befindet sich sein Grab auf den Ehrenfriedhof in Berlin-Wilmersdorf.

Urteil

Philipp Freiherr von Boeselager, der letzte Überlebende des innersten Kreises der militärischen Widerstandsgruppe gegen Hitler um Generalmajor Henning von Tresckow und Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg würdigte die Rolle von Oertzens so:

„Wenn man an den militärischen Widerstand denkt, dann fallen einem sofort die Namen Oster, Tresckow, Stauffenberg ein, wobei Oster der Verstand, Tresckow das Herz und Stauffenberg der mutige Arm des Widerstands war. Aber ohne Männer wie Hans-Ulrich von Oertzen wäre das Attentat auf Hitler und seine Planung gar nicht möglich gewesen.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Lars-Broder Keil: Hans-Ulrich von Oertzen Offizier und Widerstandskämpfer. Ein Lebensbild in Briefen und Erinnerungen, Lukas Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936872-49-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zit.n. Bert Lingnau, Gescheiterter Tyrannenmord - der 20. Juli 1944, Radiosendung auf NDR 1 Radio MV.
  2. Vgl. Keil, S. 154.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Ulrich von Oertzen — (* 6. März 1915 in Berlin; † 21. Juli 1944 ebenda) war ein deutscher Major im Generalstab und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Operation Walküre …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich von Oertzen — (Berlín, Alemania; 6 de marzo de 1915 Bendlersblock; 21 de julio de 1944) fue un militar alemán con el rango de Mayor de la Werhmacht perteneciente a la nobleza alemana que participó activamente en el desarrollo del Plan Valquiria contra Hitler… …   Wikipedia Español

  • Hans-Ulrich von Oertzen — Hans Ulrich von Oertzen, né le 6 mars 1915 à Berlin et mort le 21 juillet 1944 à Berlin, est aristocrate allemand qui fit partie des conjurés de l attentat du 20 juillet 1944 contre Hitler et qui se suicida le lendemain. Biographie Hans Ulrich… …   Wikipédia en Français

  • Oertzen — Wappen der von Oertzen Oertzen ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes mit slawischem Ursprung. Der Name bedeutet so viel wie der Mann aus dem Winkel am See oder auch Ackersmann. Der Name Uritz wandelte sich im Laufe der Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Oertzen (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Oertzen Oertzen ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechtes mit slawischem Ursprung. Der Name bedeutet so viel wie der Mann aus dem Winkel am See oder auch Ackersmann. Der Name Uritz wandelte sich im Laufe der Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Ulrich von Beulwitz — Veit Ulrich Hans Hermann Ludwig von Beulwitz (* 17. Juli 1899 in Stolzenberg; † 1. Juli 1934 in Berlin Lichterfelde)[1] war ein deutscher Politiker (NSDAP) und ranghoher SA Führer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Born — was a German radiochemist trained and educated at the Kaiser Wilhelm Institut für Chemie . Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timofeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik , at the Kaiser Wilhelm… …   Wikipedia

  • Kurt Freiherr von Plettenberg — (* 31. Januar 1891 in Bückeburg; † 10. März 1945 in Berlin) war ein deutscher Forstmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zum engeren Kreis des 20. Juli 1944. Plettenberg war Hofkammerpräsident der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Justus-von-Liebig-Preis — Der Justus von Liebig Preis war der erste Preis nach dem Zweiten Weltkrieg, der von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. verliehen wurde. Benannt war er nach dem deutschen Chemiker Justus von Liebig (1803–1873) und gestiftet wurde er vom Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”