Offenes Mikrophon

Offenes Mikrophon
Dieser Artikel erläutert den Begriff Offenes Mikro, der Literaturpreis Open Mike wird unter Literaturwerkstatt Berlin erläutert.

Der Begriff Offenes Mikro (auch Offenes Mikrofon, englisch Open Mic) bezeichnet eine Veranstaltung, zu der sich Schreiber einfinden, um ihre Werke einer Zuhörerschaft vorzustellen.

Es werden überwiegend selbst verfasste Texte dargeboten. Ungeschriebene Regeln sind: ein Zeitlimit (um die zehn Minuten), keine rassistischen, diskriminierenden, geschmacklosen oder beleidigenden Texte. Nach dem Vortrag kann sich das Publikum zu den Werken äußern. Es gibt aber keinePflichtbewertungwie bei einem Poetry Slam. Open Mics gibt es in vielen Städten als regelmäßig stattfindende Veranstaltungen.

Die durchreglementierte Variante des Open Mics ist der Poetry Slam, bei dem die Beiträge bewertet werden. Poetry Slams findet man ebenfalls in nahezu jeder größeren Stadt.

Die erweiterte Variante des Open Mics, die nicht nur Texte, sondern auch andere Kleinkunstbeiträge und Musik erlaubt, ist dieOffene Bühne“. In der Hip-Hop-Kultur schlägt sich diese Vortragsweise durch die so genanntenOpen Mic Sessionsnieder, bei der Rapper/MCs die Möglichkeit haben, improvisierte Texte auf Instrumental-Beats perFreestyledarzubieten.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikrophon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sender UVB-76 — UWB 76 ist das Rufzeichen eines Zahlensenders, der normalerweise auf der Kurzwellen Frequenz 4625 kHz (Amplitudenmodulation) sendet. Der Sender ist bei den Kurzwellenhörern unter dem Spitznamen The Buzzer bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Sendeplan 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sender UWB-76 — UWB 76 ist das Rufzeichen eines Zahlensenders, der normalerweise auf der Kurzwellen Frequenz 4625 kHz (Amplitudenmodulation) sendet. Der Sender ist bei den Kurzwellenhörern unter dem Spitznamen The Buzzer bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Sendeplan 2 …   Deutsch Wikipedia

  • UVB-76 — ist das Rufzeichen eines russischen Zahlensenders, der normalerweise auf der Kurzwellen Frequenz 4625 kHz (Amplitudenmodulation) sendet. Der Sender ist bei den Kurzwellenhörern aufgrund seiner charakteristischen Sendung?/i unter dem Spitznamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrofon — Mic; Mikro; Mikrophon; Schallaufnehmer * * * Mi|kro|fon [mikro fo:n], das; s, e, Mikrophon: Gerät, durch das Töne auf Tonband, Kassette oder über Lautsprecher übertragen werden können: der Reporter spricht ins Mikrofon; jmdn. ans Mikrofon bitten; …   Universal-Lexikon

  • Mikrofon — Ein Mikrofon oder Mikrophon ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt. Dieses unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Haustelegraphen [3] — Haustelegraphen . I. Gewöhnliche Haustelegraphen. A. Apparate. a) Kontaktvorrichtungen. Durch gefällige Form und zweckmäßige Einrichtung zeichnen sich die Unterputz Druckknöpfe mit Glasplatte aus, die von der Firma E. Zwietusch Co. in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elemente, galvanische — (galvanic elements; éléments couples; elementi galvaniche), dienen im Eisenbahnbetriebe als Stromquelle für Telegraphen , Fernsprech und elektrische Signaleinrichtungen. Die weitaus gebräuchlichsten Formen sind das Meidinger E. und das… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hörgerät — Ein Hörgerät dient dazu, Hörverluste bei Schwerhörigen auszugleichen. Analoges Hinter dem Ohr Gerät Hörgeräte sind wichtige Hilfsmittel zur Alltagsbewältigung und zur sozialen Eingliederung Hörgeschädigter. Sie sind als Medizinprodukt definiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Residualeffekt — Residualton oder Residuum (von lat. residuum „Rest“, englisch: virtual pitch) ist ein von F. J. Schouten eingeführter Begriff für ein psychoakustisches Phänomen. Bei der Präsentation eines akustischen Signals in Form einer periodischen Schwingung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1043256 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”