Ascherslebener Allgemeine

Ascherslebener Allgemeine

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Zeitungsmitbegründer Martin Lampadius mit einer der ersten Ausgaben der Ascherslebener Allgemeine

Die Ascherslebener Allgemeine war eine der ersten unabhängigen Zeitungen der DDR. Sie wurde im Wende-November 1989 als Lose-Blatt-Sammlung von ihren Gründern Martin Lampadius, Marko Litzenberg, Sigrun Poeschel und Stefan Adler als Gegenpart zur damaligen "Freiheit" (der späteren Mitteldeutschen Zeitung) herausgegeben und zunächst verschenkt oder gegen eine freiwillige Spende verteilt. Die Gründer und Autoren hatten entweder gerade ihre Lehre abgeschlossen oder waren noch Schüler.

Mit dieser Lizenzurkunde wurde die Ascherslebener Allgemeine offiziell zu einer der ersten freien Zeitungen der DDR.

Anfangs wurde die Zeitung nur in unregelmäßigen Abständen kopiert. Allerdings gab es nicht so viele Kopierer in der DDR. Eine Ausgabe wurde daher im Pfarramt der evangelischen St. Stephani-Gemeinde, eine andere auf Drängen der Gründer sogar im Gebäude der ehemaligen SED-Kreisleitung kopiert. Mangels Papier, das seinerzeit einer staatlichen Kontingentierung unterstand, wurde eine der ersten Ausgaben sogar auf DIN-A4-Fotopapier entwickelt. Später halfen Druckereien in Peine sowie Staßfurt beim Druck des Blattes, das sich kritisch mit den damaligen Verhältnissen in der Noch-DDR auseinandersetzte, über Aktenvernichtungen im örtlichen Gebäude der Staatssicherheit (Stasi) berichtete sowie über die demokratischen Veränderungen vor Ort.

Umwandlung von der Wochen- zur Tageszeitung

Die erste Ausgabe der Ascherslebener Allgemeine erschien als Lose-Blatt-Sammlung am 24. November 1989.

Mit der Ankündigung Anfang 1990, dass es eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zum 1. Juli geben würde, brachen die Spendeneingänge in der Redaktion jedoch dramatisch ein, so dass nach einer professionellen Lösung für das Weitererscheinen der Ascherslebener Allgemeine gesucht werden musste.

Im Februar 1990 stellten die Gründer dann Kontakt zum Hamelner Verlag CW Niemeyer GmbH & Co KG her, der in Quedlinburg bereits die "Quedlinburger Zeitung" herausgab und am Stammsitz in Hameln bereits lange Tageszeitungserfahrung mit der DEWEZET hatte. Ab März 1990 erschien die "Ascherslebener Allgemeine" als Tageszeitung mit einem überregionalen Mantel, der von der DEWEZET beigesteuert wurde, sowie einem vor Ort inhaltlich produzierten Lokalteil. Gedruckt wurde die Zeitung mangels freier Druckkapazitäten in der Region bis zu ihrer Einstellung 1992 in Hameln, was einen großen logistischen und finanziellen Aufwand bedeutete.

Von der Gründungsmannschaft wurden Martin Lampadius und Marko Litzenberg in die neue Tageszeitungsredaktion übernommen und bekamen eine journalistische Ausbildung. Beide sind auch heute noch im Journalismus in Aschersleben tätig. Sigrund Poeschel und Stefan Adler setzten ihre Schulzeit hingegen fort.

Einstellung

Die "Ascherslebener Allgemeine" wurde ebenso wie die Schwesterzeitung in Quedlinburg, die "Quedlinburger Zeitung", 1992 vom Mitteldeutschen Verlagshaus übernommen und dann eingestellt. Am 30. Juni 1992 erschien die letzte Ausgabe. Allen Mitarbeitern wurde angeboten in unterschiedlichen Lokalredaktionen der Mitteldeutschen Zeitung weiterbeschäftigt zu werden, gleiches galt für die Mitarbeiter aus den Geschäftsstellen. Nicht alle nahmen dieses Angebot an.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschersleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitungen der Wendezeit — Im ersten Jahr der Wende entstanden in der DDR etwa 40 bis 50 neue Zeitungen. Häufig initiiert von Mitgliedern der Bürgerbewegung oder deren Umfeld, sollten sie eine Gegenstimme zu den staatlichen Presseorganen bilden und den Übergang zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August (Sachsen) — Großherzog Karl August von Sachsen Weimar Eisenach Karl (oder Carl) August von Sachsen Weimar Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherz …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) — Großherzog Karl August von Sachsen Weimar Eisenach Karl (oder Carl) August von Sachsen Weimar Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherz …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Karl August — Großherzog Karl August von Sachsen Weimar Eisenach Karl (oder Carl) August von Sachsen Weimar Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherz …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August (Sachsen) — Großherzog Karl August von Sachsen Weimar Eisenach Karl (oder Carl) August von Sachsen Weimar Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherz …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August (Sachsen-Weimar) — Großherzog Karl August von Sachsen Weimar Eisenach Karl (oder Carl) August von Sachsen Weimar Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau) war seit 1758 Herzog und seit 1815 Großherz …   Deutsch Wikipedia

  • Ramdohr (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie Ramdohr Ramdohr ist der Name eines alten mitteldeutschen und braunschweigisch hannoverschen Adelsgeschlechts. Der Stammsitz der Familie Ramdohr war seit dem 12. Jahrhundert die Stadt Aschersleben in Sachsen Anhalt, seit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfeil — Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: „Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“ Das Original… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Baron de la Motte Fouqué — Friedrich de la Motte Fouqué in Husarenuniform (Gemälde eines unbekannten Künstlers, um 1815) Friedrich Heinrich Karl Freiherr de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A.L.T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg a.d. Havel; † 23. Januar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”