- Om mani padme hum
-
Om mani padme hum (Sanskrit: ॐ मणिपद्मे हूँ, oṃ maṇi-padme hūṃ, Tibetische Aussprache: om mani peme hung) ist ein Mantra in Sanskrit, das dem buddhistischen Bodhisattva des Mitgefühls Avalokiteshvara zugeordnet wird. Es soll schon im 5. Jahrhundert durch das Karandavyuha-Sutra nach Tibet gelangt sein, als dort der König Lha Thothori Nyantsen herrschte. Es ist das älteste und bis heute populärste Mantra des tibetischen Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis
Ursprüngliche Bedeutung
Om ist eine Silbe, die nicht durch einen bestimmten ihr zugeordneten Wortsinn, sondern durch ihren Klang bedeutsam ist; im Hinduismus ist sie auch als eigenständiges Mantra sehr beliebt. Die ursprüngliche Bedeutung von manipadme ist nicht, wie oft fälschlich angegeben wird, „Juwel im Lotos“, sondern „Juwelen-Lotos“, denn es handelt sich nicht um einen Lokativ, sondern um ein zusammengesetztes feminines Substantiv im Vokativ.[1] Manipadma ist ein weiblicher Personenname, der noch heute in Indien vorkommt, zusammengesetzt aus mani (Juwel) und padma (Lotos). Der Sinn ist also, dass eine Person namens Manipadma direkt angesprochen wird („O Manipadma“). Dieser Name bezog sich ursprünglich auf den Bodhisattva bzw. eine weibliche Erscheinungsform von ihm. Die abschließende Silbe hūṃ dient der Bekräftigung und wird manchmal mit „Heil!“ übersetzt; ihre Bedeutung liegt aber ebenso wie diejenige von oṃ nicht in einem bestimmten Wortsinn, sondern im Klang.
Interpretationen
Für den tibetischen Buddhismus sind die sechs Silben om mani peme hung Ausdruck der grundlegenden Haltung des Mitgefühls. In ihrem Rezitieren drückt sich der Wunsch nach Befreiung aller Lebewesen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten aus. Durch das Rezitieren der sechs Silben sollen die sechs angestrebten Vollkommenheiten verwirklicht und eine künftige Wiedergeburt in den im Lebensrad dargestellten sechs Daseinsbereichen verhindert werden. Daher kommt dem auch als sechssilbiges Mantra bekannten om mani peme hung traditionell eine Vorrangstellung zu:
„Keines unter den vielen, verschiedenartigen Mantras, wie Gewahrsein-Mantras, Dhāranīs und geheimen Mantras, übertrifft das MANI, das sechs Silben Mantra von Chenrezi.“
In verbreiteten Erklärungen werden den einzelnen Bestandteilen des Mantras verborgene Bedeutungen beigelegt. Om oder Aum wird dabei als der Urlaut verstanden, durch den unser derzeitiges Universum entstanden ist. In diesem Sinne verstanden ist er traditionell ein wichtiger Bestandteil von Meditationspraktiken in von Indien beeinflussten Kulturräumen. Hum ist das Gegenstück dazu, also jener Laut, durch welchen das sichtbare Universum in sich zusammenstürzen wird. Mani wird im tantrisch geprägten Buddhismus Tibets als Symbol für das männliche Prinzip aufgefasst, Padme, die Lotosblüte, als Symbol für Reinheit und für das weibliche Prinzip. So gedeutet umfasst Om Mani Padme Hum die Welt, nämlich ihre Entstehung, ihr Dasein mit ihren zwei sich durchdringenden Polaritäten sowie ihr Verlöschen.
Literatur
- Alexander Studholme: The Origins of Om Manipadme Hum. State University of New York Press, Albany (N.Y.) 2002, ISBN 0-7914-5389-8
- Lama Anagarika Govinda: Grundlagen tibetischer Mystik. Aquamarin, Grafing 2008, ISBN 978-3-89427-469-6
Weblinks
Anmerkungen
Wikimedia Foundation.