Ashley Cooper (Tennisspieler)
- Ashley Cooper (Tennisspieler)
-
Ashley John Cooper AO (* 15. September 1936 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Coopers größtes Jahr als Tennisspieler war 1958, als er im Herreneinzel in Wimbledon, bei den Australian Open und bei den US Open gewann. In den Jahren 1957 und 1958 war er die Nummer 1 im Tennis. Nach 1958 wechselte er zu den Profitennisspielern.
2007 wurde Cooper mit dem Titel Officer of the Order of Australia ausgezeichnet[1].
Einzelnachweise
- ↑ It's an Honour. Australia Government, abgerufen am 22. Juli 2010.
Weblinks
Kategorien:
- Tennisspieler (Australien)
- Officer des Order of Australia
- Mitglied der International Tennis Hall of Fame
- Geboren 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ashley Cooper — ist der Name folgender Personen: Ashley Cooper (Tennisspieler) (* 1936), australischer Tennisspieler Ashley Cooper (Rennfahrer) (1980–2008), australischer Autorennfahrer Siehe auch: Ashley Cooper … Deutsch Wikipedia
Cooper (Familienname) — Cooper ist ein zumeist englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Laut Übersetzung ist Cooper die Berufsbezeichnung des Küfers. Der Name zählt damit zur Gruppe der Berufsnamen. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L … Deutsch Wikipedia
Ashley (Vorname) — Ashley ist ein männlicher und weiblicher Vorname, der vor allem im englischsprachigen Raum vorkommt.[1] Eine Variante hiervon ist Ashleigh. Bekannte Namensträger Ashley Parker Angel (* 1981), US amerikanischer Sänger Ashley Carrington (Pseudonym) … Deutsch Wikipedia
Ashley J. Cooper — Ashley John Cooper (* 15. September 1936 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler. Coopers größtes Jahr als Tennisspieler war 1958, als er im Herreneinzel in Wimbledon, bei den Australian Open und bei den US Open gewann. In… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Coo–Coq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Tennis Hall of Fame — Die International Tennis Hall of Fame ist ein Tennismuseum in Newport, Rhode Island, USA. In der Hall of Fame werden prominente Persönlichkeiten und Spieler aus der Tenniswelt verewigt. Sie wurde 1954 von James Van Alen, dem Erfinder des Tie… … Deutsch Wikipedia
Pancho Gonzales — Ricardo Alonso González, bekannt auch als Pancho Gonzales oder Richard Gonzales (* 9. Mai 1928 in Los Angeles; † 3. Juli 1995, Las Vegas) war ein US amerikanischer Tennisspieler. Über fünfzehn Jahre lang war er der dominierende Spieler im… … Deutsch Wikipedia
Richard Gonzales — Ricardo Alonso González, bekannt auch als Pancho Gonzales oder Richard Gonzales (* 9. Mai 1928 in Los Angeles; † 3. Juli 1995, Las Vegas) war ein US amerikanischer Tennisspieler. Über fünfzehn Jahre lang war er der dominierende Spieler im… … Deutsch Wikipedia
SAP Open — Der HP Pavilion während eines Doppels der SAP Open 2005 Die SAP Open sind ein jährlich im US amerikanischen San José ausgetragenes, international besetztes Tennisturnier der ATP. Das erste Turnier wurde 1889 als Tennismeisterschaft der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter von Melbourne — Folgende Personen sind als Söhne und Töchter mit der Stadt Melbourne verbunden: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia